deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cloptasa

Name (modern):

? Demirci köy? oder Eren Boğazı?)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Sinope     
Toponym nachher -     Orgibate     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Kyptasia

Barrington Atlas:

Kyptasia (86 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cloptasa

Levi:

 

Ravennat:

Cyptasa (p. 29,31); Cloptasa (p. 92,6)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κυπτασία (5,4,3, var. lect. Κοπτασία)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erstmals belegt bei Ptol.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Rav 5,10 p. 92,6 Sinopi – Cloptasa (v. l. Cloptosa) – Carusa

Alternative Namensformen:
- ähnlichste Namensform: Clopatassa Guido 101 Sinopi – Clopatassa – Carusa
- vgl. Κοπτασία als Lesart von Γ bei Ptol. (s. Müllers Apparat)
- Cyptasa Rav 2,17 p. 29,31 Sinopi - Cyptasa – Carusa
- Κυπτασία Ptol. 5,4,3 (zu Galatia), ebenfalls nach Sinope aufgeführt.

Die ursprüngliche korrekte Form (falls es eine solche einheitlich gegeben hat) müsste wohl “Cyptasia” (Κυπτασία bei Ptol.) gelautet haben, was offenbar bereits auf den gemeinsamen spätantiken Vorlagen von TP, Rav und Guido bzw. von TP und Rav verschrieben war zu Cloptasa bzw. Cyptasa.
Einen thrak. Namensursprungs vermutete Müller comm. ad Ptol. 5,4,2, aber Detschew 1957 führt den Ortsnamen nicht.
Schnetz 43f vermutet, dass in der gemeinsamen Vorlage eine Maiuskel der Form oYo_ gestanden haben könnte, das teilweise als L mit hochgestelltem o verlesen wurde (wobei nicht auszuschließen sei, dass Rav zwei verschiedene Quellen benutzt hat)

Eine Identität mit Guzubanthon/Γουρζούβανθον im Anon. peripl. Pont. Eux. 24 vermutete ItMiller 644, der den Ort bei Eren Boghasi lokalisierte (so auch noch BAtlas 86 F2) doch heute identifiziert man Guzubanthon meist mit der folgenden Station 9A1 Orgibate (z. B. BAtlas 87 A3).

Die Straßenstation lag jedenfalls an der Küste von Paphlagonien, eigentlich südsüdwestlich von Sinope (Ptol. 5,4,3; s. Ruge, RE 126).

Die Koordinaten, die Ptol. 5,4,3 angibt, bieten keinen sicheren Hinweis da sie möglicherweise auf einer Verwechslung mit Karusa (heute: Gerze) beruhen (s. Dan 2009, 116). Die Lokalisierung erfolgt meist bei Eren Boğazı aufgrund der Distanzangabe in der TP von 7 Meilen von Sinope aus (so bereits Müller, Comm. ad Ptol. 5,4,2 bzw. 5,4,3 nach moderner Zählung, gefolgt von Ruge/Bittel, RE 2545) bzw. nach Demirci/Demirciköy, 16 km. ssw. von Sinop, das vor allem in der Römerzeit aktiv war, im Blick auf die dortigen Grabungsfunde (s. Dan 2009, 116; Bibl. zu den Grabungungsberichten von 1996-2001 ibd.), beschrieben bei D. Kassab-Tezgör AnatAnt 4 (1996), 325-334 und 335-354; 6 (1998), 423-442 und 443-449; 9 (2001), 215-225, sowie die Grabungsberichte in der Zeitschrift Kazı Sonuçları Toplantısı (1994-1999 und 2001).

Meilenangabe nach Orgibate: fehlt






Miller, Itineraria, Sp. 644:
Cloptasa, it. Und Cyptasa (RA), Cyptasia (PT), Clopatassa (GU); vielleicht = Gurzubanthon (Peripl); j.Eren Boghasi. RA schiebt ein: Carusa, it. (Gu, Arr, 150 st von Sinope und 150 st bis Zagora), sonst Carussa; j. Gerseh. –, fehlt, es sind ca. 14.

Literatur:

Dan, Anca: Sinope,«capitale» pontique, dans la géographie antique, in: Bru, Hadrien/ Kirbihler, François/Lebreton, Stéphane (Hgg.): L´Asie mineure dans l´Antiquité: échanges, populations et territoires: Regards actuels sur une péninsule, Rennes 2009, 67-131.
https://books.openedition.org/pur/98385.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957.

Kassab Tezgör, Dominique: From hypothesis to survey, from survey to excavations and back to hypothesis. The conclusions of 10 years of work in the amphorae workshop at Sinope-Demirci, Archaeologia Polona, 41 (2003), 209-211.

Kassab Tezgör, Dominique/Özsalar, Ahmet: The Reconstruction of a Roman Kiln in the
Archaeological Museum of Sinop, Ancient Civilizations from Scythia to Siberia 16 (2010) 199-216, 543-546.

Kassab Tezgör, Dominique: Types amphoriques romains tardifs produits simultanément à Demirci près de Sinope et dans d´autres centres, in: Tzochev, Chavdar (Hg.): PATABS II, production and trade of amphorae in the Black Sea: acts of the international round table held in Kiten, Nessebar and Sredetz, September 26 - 30, 2007, Sofia 2011, 259-264.

Miller, Itineraria, Sp. 644.

Ruge, W.: Kyptasia, RE 12,1 (1924), 126.

Ruge, W./Bittel K: Paphlagonia, RE Suppl. 18,4 (1949), 2486-2550, hier: 2545.

Schnetz, Joseph: Untersuchungen über die Quellen der Kosmographie des anonymen Geographen von Ravenna (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Jahrgang 1942, Heft 6), München 1942, 43f.
https://www.zobodat.at/pdf/Sitz-Ber-Akad-Muenchen-phil-hist-Kl_1942_0001-0087.pdf.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1337 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung