| Toponym TP (aufgelöst): | Sinope |
| Name (modern): | Sinop |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XVIIII Mileto XXVII Pompeiopolis |
| Toponym nachher | VII Cloptasa XXIII Syrtade |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/857321 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 9A1 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Sinope 1 |
| Barrington Atlas: | Sinope (87 A2) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Sinope |
| Levi: | Sinope (A,I,1) |
| Ravennat: | Sinopi ( p. 29,31; p. 92,5) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Σινώπη* (5,4,3; 8,17,26) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
| Begründung zur Datierung: | Die Vignette weist auf die Bedeutung Hafenstadt, die sie seit klass. Zeit, vor allem aber seit ihrer Erhebung zur Residenz 183 v. Chr. durch Mithridates VI. genoss. |
| Kommentar zum Toponym: |
Die TP verwendet die übliche Namensform |
| Literatur: |
Avram, Alexandru/Hind, John/Tsetskhladze, Gocha: 729. Sinope, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 960-963. |
| Letzte Bearbeitung: | 01.07.2025 14:24 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1201 [zuletzt aufgerufen am 25.10.2025]