deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sinope

Name (modern):

Sinop

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIIII     Mileto     XXVII     Pompeiopolis     
Toponym nachher VII     Cloptasa      XXIII     Syrtade     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Sinope 1

Barrington Atlas:

Sinope (87 A2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sinope

Levi:

Sinope (A,I,1)

Ravennat:

Sinopi ( p. 29,31; p. 92,5)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σινώπη* (5,4,3; 8,17,26)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Die Vignette weist auf die Bedeutung Hafenstadt, die sie seit klass. Zeit, vor allem aber seit ihrer Erhebung zur Residenz 183 v. Chr. durch Mithridates VI. genoss.

Kommentar zum Toponym:

Die TP verwendet die übliche Namensform
- Σινώπη, sehr häufig belegt seit Hekat. BNJ 1 F 34 = Schol. Apoll. Rhod. 2,946 Namensetymologie, angeblich Abwandlung des thrak.-amazon. Wortes für “Zecher”, nach einer trinkfreudigen Amazone: ἐπεὶ δὲ οἱ μέθυσοι σανάπαι λέγονται παρὰ Θραιξίν, ἧι διαλέκτωι χρῶνται καὶ ᾽Αμαζόνες, κληθῆναι τὴν πόλιν <Σανάπην>, ἔπειτα κατὰ φθορὰν Σινώπην. ἡ δὲ μέθυσος ᾽Αμαζὼν ἐκ <ταύτης> τῆς πόλεως παρεγένετο πρὸς Λυτίδαν, ὥς φησιν ῾Εκαταῖος; Hdt. 4,12 Besiedlung durch kimmerische Flüchtlinge: φαίνονται δὲ οἱ Κιμμέριοι φυγόντες ἐς τὴν Ἀσίην τοὺς Σκύθας καὶ τὴν χερσόνησον κτίσαντες, ἐν τῇ νῦν Σινώπη πόλις Ἑλλὰς οἴκισται, u. ö.; Xenoph. anab. 6,1,15 Milesische Kolonie in Paphlagonia: τῇ δ’ ἄλλῃ ἀφικνοῦνται εἰς Σινώπην καὶ ὡρμίσαντο εἰς Ἁρμήνην τῆς Σινώπης. Σινωπεῖς δὲ οἰκοῦσι μὲν ἐν τῇ Παφλαγονικῇ, Μιλησίων δὲ ἄποικοί εἰσιν, u. ö; Ps.-Skyl. 89 als griech. Stadt in Assyria zwischen Karussa und Kerasus genannt μετὰ δὲ Χάλυβας Ἀσσυρία ἐστὶν ἔθνος καὶ ποταμὸς Θερμώδων καὶ πόλις Ἑλληνὶς Θεμίσκυρα, Λύκαστος ποταμὸς καὶ πόλις Ἑλληνίς, Ἅλυς ποταμὸς καὶ Κάρουσσα πόλις Ἑλληνίς, Σινώπη πόλις Ἑλληνίς, Κερασοῦς πόλις Ἑλληνὶς; 102,2 5 Tage Seereise bis nach Soloi: ἐκ δὲ Σινώπης τῆς ἐν τῷ Πόντῳ διὰ τῆς ἠπείρου καὶ τῆς Κιλικίας εἰς Σόλους ὁδός ἐστιν ἀπὸ θαλάσσης εἰς θάλασσαν ἡμερῶν εʹ; Apoll. Rhod. 2,946-948 ebenfalls in Assyria, als Ort an den Zeus die Eponyme Gründerheroine verbracht hatte: Αὐτίκα δ’ Ἀσσυρίης ἐπέβαν χθονός, ἔνθα Σινώπην / θυγατέρ’ Ἀσωποῖο καθίσσατο καί οἱ ὄπασσε / παρθενίην Ζεὺς αὐτός, ὑποσχεσίῃσι δολωθείς; s. auch die Schol. ad loc. (zum überraschend weiten Konzept von Assyria in diesen Quellen s. Dan 2009, 9f und Shipley comm. ad. Ps.-Scyl. 89, BNJ 2046 https://referenceworks.brillonline.com/entries/fragmente-der-griechischen-historiker-v/pseudo-skylax-2046-a2046?lang=de); Ps.-Skymn. 941-947; 986-997 Bennenung nach einer Amazone; Gründungs- und Besiedlungs”geschichte”: Σινώπη δὲ ἐπώνυμός ἐστι μιᾶς τῶν Ἀμαζόνων πλησιοχώρων· ἥν ποτε μὲν τὸ πρὶν ᾤκουν ἐγγενεῖς ὄντες Σύροι· μετὰ ταῦτα δ᾽, ὡς λέγουσιν, Ἑλλήνων ὅσοι / (990) ἐπ᾽ Ἀμαζόνων διέβησαν, Αὐτόλυκός τε καὶ / σὺν Δηϊλέοντι Φλόγιος ὄντες Θετταλοί· ἔπειτα Ἄβρων τῷ γένει Μιλήσιος· ὑπὸ Κιμμερίων οὗτος ἀναιρεῖσθαι δοκεῖ· μετὰ Κιμμερίους Κῷος πάλιν δὲ Κρητίνης / (995) οἱ γενόμενοι φυγάδες <τε> τῶν Μιλησίων. Οὗτοι δὲ συνοικίζουσιν αὐτήν, ἡνίκα ὁ Κιμμερίων στρατὸς κατέδραμε τὴν Ἀσίαν, vgl. Peripl. Pont. Eux. 21 (zur Textgestalt und zum Inhalt s. den Kommentar von Korenjak https://referenceworks.brillonline.com/entries/fragmente-der-griechischen-historiker-v/pseudo-skymnos-2048-a2048#notesup305); Diod. 4,72,2 benannt nach der von Apoll entführten Nymphe: Σινώπη μὲν ὑπὸ Ἀπόλλωνος ἁρπαγεῖσα ἀπηνέχθη πρὸς τοῦτον τὸν τόπον οὗ νῦν ἐστιν ἡ ἀπ’ ἐκείνης ὀνομασθεῖσα πόλις Σινώπη; Verfassung beschrieben bei Aristoteles fr. 599; Polyb. 4,56,5 Anlässlich der Kriegserklärung von Mithridates IV. Beschreibung der strategischen Lage Sinopes auf einer Halbinsel: ἡ δὲ Σινώπη κεῖται μὲν ἐν τοῖς δεξιοῖς μέρεσι τοῦ Πόντου παρὰ τὸν εἰς Φᾶσιν πλοῦν, οἰκεῖται δ’ ἐπί τινος χερρονήσου προτεινούσης εἰς τὸ πέλαγος, ἧς τὸν μὲν αὐχένα τὸν συνάπτοντα πρὸς τὴν Ἀσίαν, ὅς ἐστιν οὐ πλεῖον δυεῖν σταδίων, ἡ πόλις ἐπικειμένη διακλείει κυρίως u. ö.; Strabo 12,3,11f bedeutendste Stadt der Region, 50 Stadien von Armene enfernt, milesische Gründung: Εἶτ’ αὐτὴ Σινώπη, σταδίους πεντήκοντα τῆς Ἀρμένης διέχουσα, ἀξιολογωτάτη τῶν ταύτῃ πόλεων. ἔκτισαν μὲν οὖν αὐτὴν Μιλήσιοι (desweiteren ausführlich zur Geschichte und Wichtigkeit der Stadt, ihrer äußerst günstigen Lage auf dem Hals einer Halbinsel mit zwei Häfen, beträchtlichem Thunfischfang, Pracht der Gebäude und berühmten Söhnen); Arr. peripl. 14,5 milesische Kolonie, 40 Stadien von Armene und 150 bis Karusa: καὶ ἔνθεν εἰς Σινώπην στάδιοι τεσσαράκοντα· Σινωπεῖς Μιλησίων ἄποικοι. ἀπὸ δὲ Σινώπης εἰς Κάρουσαν πεντήκοντα καὶ ἑκατόν· σάλος ναυσίν. ἐνθένδε εἰς Ζάγωρα ἄλλοι αὖ πεντήκοντα καὶ ἑκατόν; Dionys. perieg. 775-779 mit Schol. (Stadt am Fluss Thermodon, Gründungssage mit Sinope, der Tochter des Asopos, von Zeus hierher entführt); Ptol. 5,4,3 (zu Galatia) Σινώπη*; 8,17,26; Steph. Byz. s. v. Σινώπη, berühmteste Stadt des Pontos, zitiert Phlegon von Tralles († nach 137 n. Chr.) als Quelle für eine Gründung durch Kretinos von Kos. πόλις διαφανεστάτη τοῦ Πόντου, κτίσμα Κρητίνου Κῴου, ὥς φησι Φλέγων (Phlegon FGrHist/BNJ 257 F 30).

- lat. Sinope, z. B. Pomponius Mela 1,104f eine der beiden berühmtesten Städte der Chalyber nahe der Grenze zu Paphlagonia (anders als die TP zählt Mela Sinope demnach nicht mehr zu Paphlagonia), Heimat des Kynikers Diogenes: Chalybes proximi clarissimas habent Amison et Sinopen, Cynici Diogenis patriam; Plin. nat. 6,6 (unter den Städten Paphlagonias) nunc est colonia Sinope, a Cytoro C͞X͞I͞II͞I; 6,7 Amisum liberum, a Sinope C͞X͞X͞X, eiusdemque nominis sinus tanti recessus, ut Asiam paene insulam faciat (letzteres ist natürlich ein Irrtum); Avien. perieg. 943 erigitur celsa in fastigia prisca Sinope (es folgt die Gründungssage mit der eponymen Tochter des Asop, entführt von Iuppiter); laut Ammian. Marc. 22,8,16 zu Pontus et Paphagonia.
- Colonia Iulia Felix Sinope, z. B. CIL III 783

Iotazistische Graphie:
- Sinopi Rav 2,17 p. 29,31 Armone – Sinopi - Cyptasa; 92,5 Armone – Sinopi - Cloptasa; Guido 101 Armone – Sinopi – Clopatassa.

Ausführliche Analyse der antiken Quellen bei Dan 2009, 19-68 (zur TP 65-68) https://books.openedition.org/pur/98385.

Stadt an der Südküste des Schwarzen Meeres mit vorzüglichem Hafen am Ostrand eines weit ins Meer ragenden Landvorsprungs (heute Başkaya Burnu).
Durchgängig besiedelt seit der frühen Broncezeit ### (s. Doonan et al. 2015; s. auch https://www.antiquity.ac.uk/projgall/doonan351 mit Lit.). Die archaische Besiedlungsgeschichte ist in den antiken Quellen umstritten (zu den zahlreichen unterschiedlichen Gründungsmythen und –historien ausführlich Ivantchik 1997), z. B. vermutet Ps.-Skymn. 986-997 eine thessal. Kolonie von Kimmerioi zerstört, Neugründung durch Milet; Hdt. 4,12: urspr. Kimmeriersiedlung; Xenoph. anab. 6,1,15 und spätere Lit., z. B. Strabo 12,3,11: milesische Siedlung, wobei sich milesisches Erbe in Kulten und Einrichtungen nachweisen läßt (s. Marek, in: Marek/Wirbelauer, DNP mit Lit.); neuere archäolog. Funde belegen eine frühe ion. Besiedlung (s. Doonan et al. 2015; Zusammenfassung: https://www.antiquity.ac.uk/projgall/doonan351).
In klass. und frühhell. Zeit die bedeutendste Seehandelsstadt am Schwarzen Meer (Mengen gestempelter Amphorenhenkel), wichtiger Umschlaghafen für Waren aus Kleinasien, vom Kaukasos und der Chersonesos ins Mittelmeer. Als Handelsniederlassungen wurden Kotyora, Kerasus und Trapezus gegründet. Die Perser bemächtigten sich der Stadt im 4. Jh. v. Chr. (Polyain. 7,21,2), die Mithradatiden 183, die ihre Residenz hierher verlegten (Polyb. 23,9,2; Strabo 12,3,11; s. Marek, in: Marek/Wirbelauer, DNP). Ab dieser Zeit wurde die Stadt als die bedeutendste der Region gepriesen (Diod. 14,31,2; Strabo 12,3,11; s. Dan 2009, 1). 70 v. Chr. von der Königsherrschaft befreit (Beginn der städtischen Ära in Inschr. und auf Münzen). Pompeius, der hier 63 v. Chr. Mithradates VI. bestatten ließ (App. Mithr. 113), gliederte Sinope der Teilprov. Pontus ein (Bithynia et Pontus) ein, 46/5 v. Chr. siedelte Caesar hier die colonia Iulia Felix an (Strabo 12,3,11; Münzen, Inschr.). In der Kaiserzeit gewann Sinope wieder als Handelsstadt Bedeutung in Konkurrenz zu Herakleia Amastris und Amisos. Bedeutende Sinopeser waren Diogenes, Diodoros, Dionysios und Markion (s. Marek, in: Marek/Wirbelauer, DNP).
Seit dem 4. Jh. n. Chr. zur Prov. Helenopontos (Suffraganbistum von Amaseia; z. B. Hierok. 702,2; weitere Quellen s. Ruge, RE 254). Vorher in den Quellen (abgesehen von Mela und Ptol.) wie auf der TP meist Paphlagonia zugerechnet. Abgesehen von kurzen Intermezzi (Seldschuken 1081, 1214) blieb Sinope bis 1461 im byz. bzw. trapezuntischen Reichsverband und der Hafen blieb in Bedeutung (s. Wirbelauer, in: Marek/Wirbelauer, DNP).

Ausgrabungen seit 1996 durch das Sinop Regional Archaeological Project (s. https://www.sinopexcavations.org/). Bibliographie dort unter https://www.sinopexcavations.org/reports.
Zur Archäologie und Stadtgeschichte s. den Konferenzband Kassab Tezgör 2012.
Berichte zu den neueren Funden bei Doonan et al. 2015; Crow 2017; Kaba et al. 2019.

Inschriften: French 2004 (= IK 64); weitere Lit. s. https://www.trismegistos.org/geo/georef_list.php?tm=2141.

Münzen: SNG Cop. Paphlagonia 290; s. auch https://www.asiaminorcoins.com/gallery/thumbnails.php?album=38.

Meilenangabe nach Cloptasa: VII (7).



Miller, Itineraria, Sp. 644:
it., (Hi, ne, Sinopi (Ra, Gu); auf einer Halbinsel von Milesiern angelegt, die wichtigste aller griech. Kolonien am Schwarzen Meere; sehr reiche Handelsstadt mit Gebiet bis zum Halys; sie gründete andere Pflanzstädte; von Psarnaces überfallen(St, Polyb), später unter Chridates Eupator Residenz der Könige von Pontus; von diesem sehr verschönert, aber erobert und geplündert von Lucullus (St, Plut, Luc, App, Memnon), zeitweilig Residenz des Mithridates, später röm. Kolonie (700 a.u.(, als colonia Julia Felix Sinope“ (I: CIL III 783 – gefunden in Kertsch), colonia Julia Felix (ib. 6978 – hier gefunden); prächtige Stadt mit 2 Häfen auf beiden Seiten der Landzunge, reich durch den Fang der Thunfische (Pelamyden: St); durch Konstantin wurde statt ihrer Amasia Haupstadt, der neugeschaffenen Provinz Honorias, Vaterstadt des Diogenes, des Komikers Diphilus und des Historikers Baton (St). Den Küstenstrich von hier bis Polemonio bewohnen die Pontici; j.Sinub – Sinap- Sinabe. Iss: CIL III 238-240, (= 6977. 6978. 6981). 6979. 6780. 1220 – 1222. 14402 b. c. (cf. Revue des études anciennes 3. 1901 Bordeaux). CIG 4157 – 4164.
Verbindung nach Amasia - Gangaris (Strecke 93), nach Pompeiopolis (Strecke 94).

Literatur:

Avram, Alexandru/Hind, John/Tsetskhladze, Gocha: 729. Sinope, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 960-963.

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, 69-89.

Burcu Erciyas, Deniz: Cotyora, Kerasus and Trapezus: The Three Colonies of Sinope, in: D.V. Grammenos/E. K. Petropoulos (Hgg.): Ancient Greek Colonies in the Black Sea 2, vol. 2, Oxford 2007, 1195–1206.

Crow, James: Sinope, in: Niewöhner, Philipp (Hg.): The Archaeology of Byzantine Anatolia. From the End of Late Antiquity until the Coming of the Turks, Oxford, 395-400.

Dan, Anca: Sinope, « capitale » pontique, dans la géographie antique, in: Bru, Hadrien/ Kirbihler, François/Lebreton, Stéphane (Hgg.): L´Asie mineure dans l´Antiquité: échanges, populations et territoires: Regards actuels sur une péninsule, Rennes 2009.
https://books.openedition.org/pur/98385.

Doonan, O. et al., in: Sinop Regional Archaeological Project: report on the 2010–2012 field seasons, in: Steadman, S. McMahan, G. (Hgg.): The archaeology of Anatolia: current work, Newcastle 2015, 298–327.

Ehrhardt, N.: Ktistai in den Argonautika des Apollonios Rhodios. Beobachtungen zur Entwicklung von Gründungstraditionen in Kyzikos, Kios, Herakleia Pontike und Sinopein: Asia Minor Studien 16: Studien zum antiken Kleinasien, Bonn 1999, 23–46.

French, David H.: The inscriptions of Sinope (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 64), Bonn 2004.

Grammenos, Dēmētrios B./Petropoulos, Elias K. (Hgg.): Ancient Greek colonies in the Black Sea I 2, 2003, 1379–1402.

Hind, J. G. F.: Milesian and Sinopean Traders in Colchis (Greeks at Phasis and the Ransoming of Shipwrecked Sailors), in G. R. Tsetskhladze (Hg.): The Black Sea, Paphlagonia, Pontus and Phrygia in Antiquity. Aspects of Archaeology and Ancient History, Oxford 2012, 105–108.

Ivantchik, A.: Les légendes de foundation de Sinope de Pont, Revue des Études Anciennes 99 (1997), 33-45.
https://www.persee.fr/doc/rea_0035-2004_1997_num_99_1_4675.

Kaba, H./Kan Şahin, G./Akarsu, B. M./Bozoğlan, O. (Hgg.): International symposium on Sinope and Black Sea archaeology: "Ancient Sinope and the Black Sea", 13-15 October 2017 = Uluslararası Sinope ve Karadeniz arkeolojisi sempozyumu: "Antik Sinope ve Karadeniz” 13-15 Ekim 2017, Sinop 2019.

Kassab Tezgör, Dominique (Hg.): Sinope: the results of fifteen years of research. Proceedings of the International Symposium, 7-9 May 2009, Leiden 2012.

Marek, Christian and Wirbelauer, Eckhard, “Sinope”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 26 February 2021
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 644.

Ruge, W.: Sinope 1, RE II 3,1 (1927), 252-255.

Tsetskhladze, G. R.: (Hg.): The Greek colonisation of the Black Sea area: historical
interpretation of archaeology (= Historia Einzelschriften 121), Stuttgart 1998, 297–330.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

31.01.2024 19:57


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1201 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung