deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pompeiopolis

Name (modern):

Taşköprü

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXV     Gangaris     
Toponym nachher XXVII     Sinope     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

8A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Pompeiupolis 2

Barrington Atlas:

Pompeiopolis/Sebaste (86 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

Pompēiupolis (TIB 9, 260-262)

Miller:

Pompeiopolis

Levi:

Pompeiopolis (A,II,2)

Ravennat:

Ponpiopolis (p. 28,37)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πομπηιόπολις (5,4,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Die Vignette passt am besten in die Zeit zwischen 5 v. Chr. und den diokletianischen Provinzreformen, in der Pompeiopolis den Rang einer Metropole Paphlagonias einnahm.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Ptol. 5,4,4 Πομπηιόπολις; Steph. Byz. 532 Πομπηιούπολις· πόλις Παφλαγονίας. τινὲς δὲ δίχα τοῦ υ Πομπηιόπολις λέγουσι καὶ Πομπηιοπολίτης.

Πομπηιούπολις
Strabo 12,3,40 κἀνταῦθα δ´ ἀπεδείχθη πόλις, ἡ Πομπηιούπολις. ἐν δὲ τῇ πόλει ταύτῃ τὸ σαν-
δαρακουργεῖον οὐ πολὺ ἄπωθεν Πιμωλίσων, φρουρίου βασιλικοῦ κατεσκαμμένου, ἀφ´ οὗ ἡ χώρα ἡ ἑκατέρωθεν τοῦ ποταμοῦ καλεῖται Πιμωλισηνή. τὸ δὲ σανδαρακουργεῖον ὄρος κοῖλόν ἐστιν ἐκ τῆς μεταλλείας, ὑπεληλυθότων αὐτὸ τῶν ἐργαζομένων διώρυξι μεγάλαις; 12,3,41 Μετὰ δὲ τὴν Πομπηιούπολιν ἡ λοιπὴ τῆς Παφλαγονίας ἐστὶ τῆς μεσογαίας μέχρι Βιθυνίας ἰοῦσι πρὸς δύσιν (aufgegebenes Bergwerk im Stadtgebiet); Not. episc. 45 Ἐπαρχίας Παφλαγονίας ὁ Πομπηϊουπόλεως.

Rav 2,16 p. 28,37 verschrieben zu Ponpiopolis
Der Ort erscheint außer bei Rav nirgends in der lat. Literatur.

Stadt in Paphlagonia (auf der TP liegt das “P” von Paflagonia links oberhalb von Pompeiopolis), im fruchtbaren Tal des Amnias (nicht auf der TP eingetragen) am wichtigen nordanatolischen Verkehrsweg (Route A 2) von der Propontis nach Armenia (Strabo 12,3,1; Cass. Dio 37,20,2; s. Marek, DNP), sowie an der Nord-Süd-Verbindung Sinope – Gangra – Ankyra (Route B 5), mit ausgedehntem Stadtterritorium (s. TIB 260f mit Lit.).
Gegründet 64 v. Chr. von Pompeius, der dort anscheinend Soldaten aus dem Westen angesiedelt hat. Die Ephebenliste traianischer Zeit, soweit erhalten, führt fast nur röm. Namen, und aus einer Papyrus-Urkunde ergibt sich, dass Pompeiopolis nach dem röm. Kalender datierte (s. Marek, DNP mit Lit.). Durch Antonius etwa 39 wieder unter die Herrschaft einheimischer Klientelfürsten gestellt.
5 v. Chr. Beginn seiner neuen Ära und Neugründung als Metropolis und Versammlungsort des Landtags der Prov. Paphlagonia (s. Marek, DNP); auf Münzen und Dokumenten aus der Zeit des Antoninus Pius (138 - 161 n. Chr.) gepriesen als λαμπροτάτη Μητρόπολις Παφλαγονίας (erlauchteste Metropole Paphlagoniens), unter Marcus Aurelius (161-180) und Verus (161-169) als Σεβαστὴ μητρόπολις Παφλαγονίας (erhabene Metropole Paphlagoniens) s. Schneider, RE 2044). In diese Zeit passt am besten die Auszeichnung durch eine Vigette auf der TP. Im Zuge der diokletiant. Reformen dann als Metropolis durch Gangra (8A4 Gangaris) abgelöst. Aus den Bürgerfamilien gingen prominente Reichsbeamte hervor, u. a. Severus, der Schwiegersohn des Kaisers Marcus Aurelius (s. Marek, DNP mit Lit.). Als Bistum bezeugt seit 325, zunächst Gangra unterstehend; ab 553 Erzbistum (s. TIB 261). Mit den Sāsānideneinfällen um 600 endet die Blüte der Stadt (s. Marek, DNP).

Die Lage ist durch Inschr. und Grabungsfunde gesichert Felsgräber, bezeugen bedeutende Siedllungsplätze in der Umgebung schon in vorhell. Zeit (dazu Marek 1993, 14f).

Seit Sommer 2006 existiert ein internationales Forschungsprojekt des Instituts für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Latife Summerer https://web.archive.org/web/20120923074837/http://www.klass-archaeologie.uni-muenchen.de/projekte/pompeiopolis/index.html

Zur Forschungsgeschichte s. https://web.archive.org/web/20121120063038/http://www.klass-archaeologie.uni-muenchen.de/projekte/pompeiopolis/forschungsgebiet/forschungsgeschichte/index.html

Bibliographie unter https://web.archive.org/web/20121120063110/http://www.klass-archaeologie.uni-muenchen.de/projekte/pompeiopolis/publikationen/index.html

Meilenangabe nach Sinope: XX VII (27)
Da auf dieser langen Strecke so viel Platz zur Verfügung steht, wurde die Meilenangabe in zwei Teile aufgespalten, XX und VII, mit einer Lücke dazwischen.
http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2119.html.











Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Sinope
Because there is ample space on this long stretch, the distance figure is split in two with XX and VII well separated.

Literatur:

Marek, Christian: Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord-Galatia (= Istanbuler Forschungen 39), Tübingen 1993.

Marek, Christian (Zürich), “Pompeiopolis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 July 2020
First published online: 2006

Miller, Itineraria Sp. 670.

Schneider, A. M.: Pompeiupolis 2, RE 21,2 (1952), 2044f.

Summerer, Lâtife: Paphlagonia. Gizemli Krallarin Ülkesi, Arkeoloji Aktüel 18 (2010), 66-75.

Summerer, Lâtife: Pompeius´un Kenti Pompeiopolis, Arkeoloji Aktüel 18 (2010), 112-121.

Summerer, Lâtife: Pompeiopolis - Taşköprü: Başkentten ilçeye 2000 yıl / 2000 years from metropolis to county town, İstanbul 2017.

Summerer, Lâtife (Hrsg.); Pompeiopolis. Eine Zwischenbilanz aus der Metropole Paphlagoniens nach fünf Kampagnen (2006-2010), im Erscheinen in der Reihe ZAKSSchriften.

Tremmel, M.: Pompeiopolis. Studenten und Forscher der LMU München graben in der Türkei eine mächtige römische Stadt aus: das antike Pompeiopolis in Paphlagonien, Bayerische Archäologie 4 (2009), 44-51.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1217 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung