deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nautagino

Name (modern):

östl. Ende des Kızıl Irmak-Deltas

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Helega     
Toponym nachher XX     Ezene     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A1 / 9A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Naustathmos 3

Barrington Atlas:

Naustathmos (87 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nautagino

Levi:

 

Ravennat:

Nautamno (p. 29,34); Nauctacmon (p. 92,8)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg des Ortes bei Arrian.

Kommentar zum Toponym:

Hinter der verballhornten Form Nautagino (< Nautagion < Nauctacmon < Ναύcταθμον) scheint der Richtungsakkusativ (oder Nominativ?) Naustathmon zu stehen (vgl. Rav und Guido, s. u.).

Korrekte Form:
- Ναύσταθμος oder, weniger wahrscheinlich, Ναύσταθμον (= Ankerbucht): frühster Beleg des Ortes: Arr. peripl. pont. Eux. 15 Stadt mit einer λίμνη (einem stehenden Gewässer, See oder Lagune), 90 Stadien vom Halys und 50 Stadien bis zur Konopion Limne: ἀπὸ δὲ Ἅλυος ποταμοῦ ἐς Ναύσταθμον στάδιοι ἐνενήκοντα, ἵναπερ καὶ λίμνη ἐστίν. ἐνθένδε ἐς Κωνώπιον ἄλλην λίμνην ἄλλοι αὖ πεντήκοντα; ähnlich Anon. peripl. Pont. Eux. 26, jedoch mit Distanzangaben von 40 Stadien/5 1/3 Meilen und 50 Stadien/6 2/3 Meilen: Ἀπὸ δὲ Ἅλυος ποταμοῦ εἰς τὸν Ναύσταθμον, ἐν ᾧ καὶ λίμνη (λιμήν = Hafen in den Handschriften, vielleicht Fehlassoziation aufgrund des Ortsnamens) ἐστὶ, στάδ μʹ, μίλ εʹ, γ. Ἀπὸ δὲ Ναυστάθμου λίμνης εἰς Κωνώπειον λίμνην (λιμένος Hss.) σταδ ν´, μιλ ς´ϲcς´; Menipp. peripl. Pont. Eux. 10 erwähnt einen offenen Ankerplatz oberhalb der λίμνη und bietet die Distanzangabe von je 120 Stadien: Ἀπὸ Ἅλυος ποταμοῦ εἰς λίμνην καὶ τὸν ὑπὲρ αὐτῆς σάλον, ὃς καλεῖται Ναύσταθμος, στάδιοι ρκʹ. Ἀπὸ Ναυστάθμου εἰς ἑτέραν λίμνην καλουμένην Κωνώπιον ἀλίμενον στάδιοι ρκʹ.
Am besten stimmen die Enfernungen nach Amisos auf der TP und bei Marcian (s. Ruge, RE 2028).

Verschreibungen:
- Nautamno Rav 2,17 p. 29,34
- Nauctacmon Rav 5,10 p. 92,8 (nuccamon überliefern die Handschriften BC, was laut Schnetz app. ad loc. durch eine Verschreibung von “u” aus “a” [in der Form “cc”] entstanden ist. Schnetz schlägt mit Blick auf Guido (s. u.) und TP eine Rekonstruktion in Nauamon vor
- Nauctacmon Guido 101 Ebeta - Nauctacmon - Ezena
Das erste “c” möglicherweise aus griech. Minuskel-σ (in der Form „c“) verschrieben

Die Verschreibungen in TP, Rav und Guido lassen, wie viele Stationen auf dieser Küstenstrecke, auf eine schlecht lesbare bzw. fehlerhaft transkribierte gemeinsame (direkte oder indirekte) griechische Quelle, vielleicht einen Periplus (so jüngst auch wieder Podossinov 2019, 48 mit älterer Lit. in Anm. 26), schließen.

Stadt mit einem Hafen bzw. einem offenen Ankerplatz (s. Menipp.) an der Südküste des Schwarzen Meeres, östl. der Mündung des Halys (9A/B1 river no. 108), östl. der Lagune Naustathmu Limne (Ναυστάθμου λίμνη, “See von Naustathmos”, heute: Balık Gölü, zu dem die in den Periploi erwähnten Seen von Naustathmos und Konopeion heute vereinigst sind) am Incir Burnu (s. Bryer/Winfield 1985, 90; Olshausen, DNP).

Der Ort spielt außer auf der TP nur in Periploi und Itinerarien eine Rolle.
Vielleicht war das in den Portulanen erwähnte Laguxi eine Nachfolgesiedlung von Naustathmos (s. Bryer/Winfield 1985, 90)

Entweder Naustathmos oder das in den Periploi erwähnte, südlich davon gelegene Konopeion könnten zu Funden einer Menge von römischen und byzantin. Backstein- und Ziegelresten und passen (s. Bryer/Winfield 1985, 90).

Meilenangabe nach Ezene: XX (20),
Dazwischen eine leere Ortschicane.





Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Ezene
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 645:
Nautagino,(it. Sch, Ma , Pd, Kt; irrig Nautagmo (Bt, Bg, Ve) und Natagtno (Dj)) Nautamno und Nuccamon (Ra), Nauctacmon (Gu), Naustathmos (Arr peripl, Marc, Anon), nach Arr. 90, nach Anon. 40 st östlich vom Halys; j. nordwestlich von Kumdschas am Hammamly Göl. 20. Bis Conopeo 50 st; j. Kumdschas; inde Eusenen 120 Stad. (Arr).

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Bd. 1, Washington DC 1985, 90.

Miller, Itineraria, Sp. 645.

Olshausen, Eckart (Stuttgart) and Huß, Werner (Bamberg), “Naustathmos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 19 March 2021
First published online: 2006.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 150f.

Podossinov, A.: The Black Sea on the Tabula Peutingeriana, in: Tsetskhladze, Gocha R./Atasoy, Süme (Hgg.): Settlements and necropoleis of the Black Sea and its hinterland in antiquity. Select papers from the third international conference ´The Black Sea in Antiquity and Tekkeköy: an ancient settlement on the southern Black Sea Coast´, 27-29 October 2017, Tekkeköy, Samsun, Oxford 2019, 42-51.

Ruge, W.: Naustathmos 3, RE 16,2 (1935), 2028.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey Bd. 4, London, 1989-90.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1966, 285.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1341 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung