Toponym TP (aufgelöst): | Helega |
Name (modern): | bei Bafra? |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXV Zacoria |
Toponym nachher | XII Nautagino |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/857128 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9A1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Gadilon |
Barrington Atlas: | Gadilon/Helega? (87 A3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Helega |
Levi: |   |
Ravennat: | Ielega (p. 29,33 ); Eleca (p. 92,8) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Name (in abweichender Graphie) sonst nur noch bei Rav und Guido belegt, also in den literar. Quellen nicht vor der gemeinsamen spätantiken Vorlage dieser drei Werke greifbar. |
Kommentar zum Toponym: |
Namensform nur hier belegt. |
Literatur: |
Bilgi, Önder: Bronze Age razor blades from İkiztepe by the central Black Sea coast in Turkey, in: Urartu krallığı´na adanmış bir hayat: yukarı denizin kıyısında: Altan Çilingiroğlu´na armağan = A life dedicated to Urartu: on the shores of the upper sea: studies in honour of Altan Çilingiroğlu, Istanbul 2009, 163-167. |
Letzte Bearbeitung: | 13.03.2025 10:13 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1340 [zuletzt aufgerufen am 11.04.2025]