| Toponym TP (aufgelöst): | Ancon |
| Name (modern): | bei der Mündung des Yeşil Irmak |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXIIII Missos |
| Toponym nachher | XL Heracleon |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/857029 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 9A2 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Ankon 1 |
| Barrington Atlas: | Ankon (87 B3) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Ancon |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Ancona (2,17 p. 29,35); Ancone (5,10 p. 92,10) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Λευκοσύρων Ἀγκών (5,6,2) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Frühhellenismus (vor 200) |
| Begründung zur Datierung: | Erster Beleg bei Apoll. Rhod. |
| Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
| Literatur: |
Arslan, M.: Arrianus´un Karadeniz Seyahati = Arriani Periplus Ponti Euxini, Istanbul 2005, 121. |
| Letzte Bearbeitung: | 14.08.2025 19:43 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1344 [zuletzt aufgerufen am 24.10.2025]