deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ancon

Name (modern):

bei der Mündung des Yeşil Irmak

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Missos     
Toponym nachher XL     Heracleon     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ankon 1

Barrington Atlas:

Ankon (87 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ancon

Levi:

 

Ravennat:

Ancona (2,17 p. 29,35); Ancone (5,10 p. 92,10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λευκοσύρων Ἀγκών (5,6,2)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Frühhellenismus (vor 200)

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg bei Apoll. Rhod.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
- im Nominativ Val. Flacc. 4,600 quid memorem quas Iris aquas aut torqueat Ancon (so die Herausgeber seit 1498; ancom in den Handschriften)?
- lat. flektiert Ancone (Abl. sep.) Rav 5,10 p. 92,10 Amissos – Ancone – Eraclion; Guido 101 Amissos – Ancone – Heraclion
- Ancona (Richtungsakkusativ? mit griech. Endung? evtl. als Nominativ missdeutet?) Rav 2,17 p. 29,35 Amisos – Ancona - Ieracleo
- Ἀγκών (= „Krümmung, Biegung“): belegt seit Apoll. Rhod. 2,369 als Landmarke bei der Mündung des Iris, groß und hochragenden: μετὰ τὸν δ´ ἀγχίρροος Ἶρις / μειότερος λευκῇσιν ἑλίσσεται εἰς ἅλα δίναις. / κεῖθεν δὲ προτέρωσε μέγας καὶ ὑπείροχος Ἀγκών / ἐξανέχει γαίης; Arrian. peripl. Pont. Eux. 15 Hafenstadt bei der Mündung des Iris ins Schwarze Meer 160 Stadien von Amisos ἀπὸ δὲ Ἀμισοῦ εἰς Ἀγκῶνα λιμένα, ἵναπερ καὶ ὁ Ἶρις εἰσβάλλει εἰς τὸν Πόντον, στάδιοι ἑξήκοντα καὶ ἑκατόν; Anon. peripl. Pont. Eux. 28 Hafen an der Iris-Mündung, 100 Stadien, bzw. 13 1/3 Meilen vom Fluss Chadision Ἀπὸ δὲ Ἀμισοῦ εἰς Λύκαστον ποταμὸν στάδια κ´ μίλια β´ϲcς´. Ἀπὸ δὲ Λυκάστου ποταμοῦ εἰς κώμην καὶ ποταμὸν Χαδίσιον σταδ μ´ μιλ ε´ γ´. Ἀπὸ δὲ Χαδισίου ποταμοῦ εἰς Ἀγκῶνος λιμένα ἐν ᾧ καὶ ὁ Ἴρις ἐμβάλλει σταδ ρ´ μιλ ιγ´ γ´; Ptol. 5,6,2 Λευκοσύρων Ἀγκών.

Hafen und Straßenstation an der Nordküste Kleinasiens in Pontos, wohl benannt wegen seiner Lage hoch auf einer ellenbogenartig vortretenden Landzunge (Apoll. Rhod. 2,367-369; Val. Flacc. 4,609) beim heutigen Cιva Burnu (s. Arslan 2005, 121), an der Mündung des Iris, was jeweils nicht aus der TP ersichtlich ist; 160 Stadien östlich von Amisos (Arr. peripl. 15).

In der Dichtung im Zusammenhang mit der Argonautenfahrt erwähnt. Bei Ptol. 5,6,2 als Stadt der Leukosyrer aufgeführt. Erscheint ansonsten nur bei Rav und Guido.

Meilenangabe nach Heracleon: XL (40),
in Wirklickeit höchstens 40 km (s. ItMiller 646).





Miller, Itineraria, Sp. 646:
Ancon, Ancone (Ra – Ancona, Gu); Hafenort an der Mündung des Iris (Arr) und an einer ellenbogenförmigen gekrümmten Landspitze; das Vorgebirge Ancon kennt auch Pt (cf. Kp); Leucosyrorum Ancon (Pt); j. Derbend beim Vorgebirge Derbend Bournon. Tschalti Burun (Kp.). Im Delta des Iris-Flusses. [Dazwischen Fluß Iris (j. Jeschil Irmak).] 40, 360 st (Arr). Beide Zahlen offenbar viel zu groß; es sind höchstens 40 km.

Literatur:

Arslan, M.: Arrianus´un Karadeniz Seyahati = Arriani Periplus Ponti Euxini, Istanbul 2005, 121.
https://www.researchgate.net/publication/255815938_Arrianus%27un_Karadeniz_Seyahati_Arriani_Periplus_Ponti_Euxini.

Hirschfeld, G.: Ankon 1, RE 1,2 (1894), 2221.

Miller, Itineraria, Sp. 646.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 115.

Podossinov, A.: The Black Sea on the Tabula Peutingeriana, in: Tsetskhladze, Gocha R./Atasoy, Süme (Hgg.): Settlements and necropoleis of the Black Sea and its hinterland in antiquity. Select papers from the third international conference ´The Black Sea in Antiquity and Tekkeköy: an ancient settlement on the southern Black Sea Coast´, 27-29 October 2017, Tekkeköy – Samsun - Oxford 2019, 42-51, hier: 49.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1966, 200; 288; 364.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1344 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung