deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Heracleon

Name (modern):

Çaltı Burnu, nahe der Mündung des Terme Çay

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XL     Ancon     
Toponym nachher XXX     Caena     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Herakleion 6; Lamyron

Barrington Atlas:

Lamyron/Herakleion (87 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Heracleon

Levi:

 

Ravennat:

Ieracleo (p. 29,36); Eraclion (p. 92,10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἡρακλέους ἄκρον (5,6,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Bei Arrian erste Erwähnung des Schiffsanlegeplatzes, der in der Spätantike bedeutender geworden zu sein scheint.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier überliefert.

Weitere Namensformen:
- ἡ Ἡράκλειος ἄκρα Strabo 12,3,17 als Kap an der Schwarzmeerküste zwischen Amisos (9A2 Missos) und Kap Iasonion, gefolgt vom Genetes und dem Städtchen Kotyros: ἐν δὲ τῇ παραλίᾳ ταύτῃ ἀπ´ Ἀμισοῦ πλέουσιν ἡ Ἡράκλειος ἄκρα πρῶτόν ἐστιν, εἶτ´ ἄλλη ἄκρα Ἰασόνιον καὶ ὁ Γενήτης, εἶτα Κοτύωρος πολίχνη
- Ἡράκλειον, erste Erwähnung als Ortschaft: Arr. peripl. Pont. Eux. 15 mit 360 Stadien von der Iris-Mündung, Ankerplatz, 40 Stadien vom Fluss Thermodon: ἀπὸ δὲ τοῦ Ἴριος τῶν ἐκβολῶν ἐς Ἡράκλειον ἑξήκοντα καὶ τριακόσιοι· ὅρμος ναυσίν. ἐνθένδε ἐπὶ τὸν Θερμώδοντα ποταμὸν τεσσαράκοντα
- Ἡρακλέους ἄκρον Ptol. 5,6,3 Πόντου Γαλατικοῦ περὶ τὴν Φαναγορίαν τὸ πεδίον … Ἡρακλέους ἄκρον
- Ἡράκλεια Anon. peripl. Pont. Eux. 29 als Heiligtum und Vorgebirge 360 Stadien, bzw. 48 Meilen von Amisos, mit einem großen Hafen namens Lamyron mit Trinkwasserreservoir, 40 Stadien, bzw. 5 1/3 Meilen bis zum Fluss Thermodon: Ἀπὸ δὲ τοῦ Ἴριος ποταμοῦ εἰς Ἡράκλειαν (Ἡράκλειον Müller) ἱερὸν καὶ ἀκρωτήριον σταδ τξ´ μίλια μη´. ἐνταῦθα λιμὴν μέγας ὁ λεγόμενος Λαμυρῶν. ὅρμος ναυσὶ καὶ ὕδωρ στόλῳ. Ἀπὸ δὲ Ἡρακλείας εἰς Θερνώδοντα ποταμὸν ναυσίπορον σταδ μ´ μιλ ε´ γ´.

- Eraclion Rav 5,10 p. 92,10 Ancone – Eraclion – Cena
- Ieracleo Rav 2,17 p. 29,36 Ancona – Ieracleo (laut Schetz app. ad loc. durch Ausfall einer Haste, wie bei ibd. Z. 33 Ielega) – Camila
- Heraclion Guido 101 Ancone – Heraclion – Cenae,
In der gemeinsamen spätantiken Vorlage von TP, Guido und Rav dürfte also “Heracleion” gestanden haben.

Alternativer Name:
Λαμυρῶν Anon. peripl. Pont. Eux. 29

Antiker Hafenplatz, auch Lamyron genannt, mit Herakles-Heiligtum, auf der gleichnamigen Landspitze (heute: Çaltı Burnu) im Mündungsgebiet des Iris (heute: Terme Çay), bzw östl. davon (Anon. peripl. Pont. Eux. 29), noch nicht genau lokalsierbar (s. Ruge, RE s. v. Herakleion, 500; Olshausen/Biller 1984, 134).

Meilenangabe nach Caena: XXX (30).

Sofern die spärlichen Quellen diesen Schluss zulassen, scheint der Ort mit der Zeit an Bedeutung gewonnen zu haben: Strabo und Ptol. erwähnen lediglich das Kap, Arrian bereits eine Anlegestelle und der frühbyz. Anon. peripl. Pont. Eux. sogar einen großen Hafen. Auch in den spätantiken Itinerarien spielte der Ort offenbar eine Rolle, wie Rav und Guido schließen lassen.





Miller, Itineraria, Sp. 646:
Heracleon, Jeracleo und Eraclion (Ra), Heraclion (Gu), Herculis Prom. (Pt); Heracleum – Heraclium, ein Vorgebirge; j. Heracleum Burun. Nach Arr. 40 st bis zum Fluß Thermodon. Fluß Thermodon (Pt, Am) fehlt, an dessen Mündung Themyscyra (Pt), j. Termeh, wo die Amazonen angesetzt wurden. 30, 230 st (Arr – 190 vom Thermodon).

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Bd. 1, Washington DC 1985, 97.

Miller, Itineraria, Sp. 646.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 134.

Ruge, W.: Herakleion 6, RE 8,1 (1912), 500.

Ruge, W.: Lamyron, RE 12,1 (1924), 594.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey Bd. 4, London, 1989-90.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1345 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung