deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Caena

Name (modern):

Ünye

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Heracleon     
Toponym nachher VII     Camila     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A2 / 9A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Oinios

Barrington Atlas:

Oinoe/´Caena´ (87 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Caena

Levi:

 

Ravennat:

Cena (p. 92,11)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Belegt seit Arrian.

Kommentar zum Toponym:

Namensform (Verschreibung aus Oenoe, s. ItMiller 646) nur hier belegt.

Ähnliche Verschreibungen:
- Cena Rav 5,10 p. 92,11 Eraclion – Cena - Camilia (fehlt in Rav 2,10 p. 29,36)
- Cenae Guido 101 Heraclion – Cenae – Camilia
Anscheinend bestand der Fehler schon in der gemeinsamen Vorlage von TP, Rav und Guido, wo anscheinend “Cenae” gestanden hat (Verschreibung Oenoe  Cenae  Caena).

Korrekte Namensformen:
- Οἰνόη erste Erwähnung des Ortes: Arr. peripl. Pont. Eux. 16,1 mit der Entfernung von 30 Stadien vom Fluss Thoaris und 40 Stadien bis zum Fluss Phigamus: ἀπὸ δὲ Θοάριος ἐς Οἰνόην τριάκοντα. ἀπὸ Οἰνόης ἐς Φιγαμοῦντα ποταμὸν τεσσαράκοντα.
- Οἰνιος (Fluss): Anon. peripl. Pont. Eux. 30 erwähnt einen (nicht eigens benannten) Ankerplatz in der Flussmündung des Oinios, 30 Stadien, bzw. 4 Meilen vom Thoaris und 40 Stadien, bzw. 5 1/3 Meilen bis zum Phigamus: Ἀπὸ δὲ Θοάριος ποταμοῦ εἰς Οἴνιον ποταμὸν τοῦ Πόντου, ἐν ᾧ καὶ ὕφορμός ἐστι ναυσί, σταδ λ´ μίλια δ´. Ἀπὸ δὲ Οἰνίου ποταμοῦ εἰς Φιγαμοῦντα ποταμὸν σταδ μ´ μίλια ε´ γ´. Die Distanzen entsprechen den bei Arrian für Oinoe angegebenen, so dass es sich wohl um den selben Hafen handelt (s. Ruge, RE 2228).
- Οἴναιον in byzantin. Quellen, z. B. Joannes Cinnamus, Epitome rerum ab Joanne et Manuele Comnenis gestarum p. 176 Meineke.

Lokalisierung heute aufgrund der antiken Quellen allgemein beim heutigen Ünye (Namenskontinuität) an der Mündung des Oinios (alternativer Vorschlag: weiter oben bei Kalekiöi, wo sich Ruinen und Eisenminen befinden, durch ItMiller 646).

Oinoe war ein Ort mit einer natürlich geschützten, strategisch günstig gelegenen Schiffsanlegestelle an der Mündung des Oinios (auf der TP aber nicht eingezeichnet ist) ins Schwarze Meer östlich von Thermodon. Die Region war, mit Unterbrechungen, seit paläolith. Zeit besiedelt (zu den Funden s. Oy 2018).
Antike Reste von Oinoe sind nicht mehr erkennbar. Von Oinoe führt eine Straße nach Süden durch die Berge von Neokaisareia (9A1 Neocesaria, heute: Niksar), die auf der TP nicht eingezeichnet ist. Durch diese Verkehrsverbindung hatte Oinoe Anschluss an die Ebene von Phaneroia und das Lykostal. Ca. 8. km landeinwärts befand sich an dieser Straße eine von Festung (dazu Bryer/Winfield 1985, 41), die offensichtlich Oinoe vor Angriffen aus dem Binnenland schützen sollte und von der Reste von hellenist. bis in die osman. Zeit erhalten sind (s. Bryer/Winfield 1985, 8).
Zu weiteren antiken Funden in der Umgebung, z. B. einem Grabhügel aus röm. Zeit gut 5 km südl. des Ortes s. Des Courtils/Rémy 1988.
Die Stadt gewann ab dem 12. Jh. Chr. an Bedeutung (dazu Bryer/Winfield 1985, 101f).

Meilenangabe nach Camila: VII (7).




Miller, Itineraria, Sp. 646:
Caena, (irrig Cena (Bt, Bg, Ve) Cena (Ra), Cenae (Gu). Wohl verschreiben statt Oenoe am Fluß Oenius; j. bei Unieh an der Mündung des Oenius, oder weiter oben bei Kalekiöi, wo Ruinen und Eisenminen sin. 7, 60 st (Arr).

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Bd. 1, Washington DC 1985, 8; 101-106.

Des Courtils, J./Rémy, B.: Vestiges antiques sur le littoral sud de la mer Noire, d´Ünye à Trabzon, Anatolia antiqua 1 (1988), 61-63.
https://www.persee.fr/doc/anatv_1013-9559_1988_ant_1_1_868

Miller, Itineraria, Sp. 646.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 152.

Oy, Harun: The Prehistoric Settlement at Tozkoparan [Ünye-Ordu-Turkey], Karadenize Göçler 57 (2018), 33-41.
https://atif.sobiad.com/index.jsp?modul=makale-goruntule&id=EWuivXYBu-adCBSEeWwf

Ruge, W.: Oinios, RE 17,2 (1937), 2228f.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey Bd. 2, London, 1989, 120f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 09:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1346 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung