deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Camila

Name (modern):

? Kap Metrepol, 6 Meilen östl. v. Ünye

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Caena     
Toponym nachher VIII     Pytane     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ameletos

Barrington Atlas:

Ameletos/Camila (87 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Camila

Levi:

 

Ravennat:

Camila (p. 29,36); Camilia (p. 92,11)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (5. Jh. & danach)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Erst greifbar in der spätantiken Vorlage von TP, Rav und Guido, ansonsten nur noch im Anon. peripl. Pont. Eux. aus dem 5./6. Jh.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Rav 2,17 p. 29,36 Hieracleo – Camila - Polemonion

Alternative Namensform:
- Camilia Rav 5,10 p. 92,11 Cena – Camilia (Camila B) – Fitane - Polemonium; Guido 101 Canae – Camilia – Fitane - Polemonium.

Alternativer Name:
Ἀμυλιτός (Ἀμηλητός Müller) Anon. peripl. Pont. Eux. 30 als Platz 20 Stadien, bzw. 2 2/3 Meilen vom Fluss Phigamus und 130 Stadien, bzw. 17 1/3 Meilen bis Phidasane Ἀπὸ δὲ Φιγαμοῦντος ποταμοῦ εἰς Ἀμυλιτὸν (ἀμιληὸν V) τόπον σταδ κ´ μιλ β´ сς´. Ἀπὸ δὲ Ἀμυλιτοῦ (ἀμιλητοῦ V) τόπου εἰς Φιδασάνην ἤτοι Φάδισσαν σταδ ρλ´ μίλια ιξ´ γ´ (μίλια ιξ´ cς´ V Müller).

Hafenplatz (τόπος Anon. peripl. Pont. Eux. 30) an der südl. Schwarzmeerküste, 60 Stadien östlich von Oinoë und 180 Stadien westlich von Polemonion (s. Hirschfeld, RE 1822).

Entspricht (heute: Metrepol Burunu laut Bryer/Winfield 1985, 101.


Von Wilson 1966 hypothetisch am linken Ufer des Çeş Dere an der ἄκρα Μητρόπολις (heute: Metrepol Burnu) lokalisiert (s. Olshausen/Biller 1984, 114), ebenso von Bryer/Winfield 1985, 101.

Meilenangabe nach Pytane: VIII (8).





Miller, Itineraria, Sp. 646:
Camila, it. (Ra), Camilia (Gu), wohl = Ameletus (Anon), ein Hafenplatz; j. Ruinen östl. von Unieh.

Literatur:

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 114.

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, 101.

Hirschfeld, G.: Ameletos, RE 1,2 (1894), 1822.

Miller, Itineraria, Sp. 646.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1966, 289.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1348 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung