deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Concordia

Name (modern):

Concordia Sagittaria

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XL     Opitergio     XXX     Altino     
Toponym nachher XXX     Aqvileia (Aquileia)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393441
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A4 / 3A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Concordia (126,8), Concordia civitas (128,5; 559,8), Concordia (281,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Concordia [1]

Barrington Atlas:

Iulia Concordia (40 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

Concordia (TIR L 33, 33)

Miller:

Concordia

Levi:

 

Ravennat:

Concordia (p. 67.33; 68.21; 95.32)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κονκορδία κολωνία (3,1,29)

Plinius:

colonia Concordia (3,126)

Strabo:

<Κωνκ>ορδία (5,1,8)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 259:
Concordia, it. – civitas (Ra, It, Hi), am Fluß Romantinus, col. (Pt, Pl, Iss), Julia (I); j. Concordia. Iss: 1866 bis 1955. 8654-8781. Suppl. I 390-427 ff.

Miller, Itineraria, Sp. 311:
Concordia, Strecke 45; j. Concordia. Abzweigung nach Vicentia (Strecke 41). Ferner Straße mit Meilensteinen nach Glemona und Zuglio; Meilensteine 34 und 35 ab Altino und abseits von der Straße 41 in Pers (dürfte eher ab Aquileia zählen). 30, 31 (It – navigantur); bis mut. Apicilia 9, j. Latisana, hier I: 1939; bis mut. Ad Undecimum 10, j. Carlino; inde Aquileia 11 (Hi – zusammen 30).

Datierung (Barrington):
Iulia Concordia – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Veneto 391-423)

RE:
Concordia [1] Ort in Venetien westlich von Aquileia am Flusse Lemene, noch jetzt Concordia (neuerdings mit dem Beinamen Sagittaria). Vor Caesar vicus (Inschrift von vier magistrei CIL V 1890), wurde es von Augustus zur Colonie unter dem Namen colonia Iulia Concordia erhoben (Plin. III 126. Ptolem. III 1, 29; der volle Name CIL III 5238. V 1884. 1901. VI 1622). Erwähnt wird es ausser von den Geographen (Mela II 61. Strab. V 214) und Itinerarien (Antonin. 126. 128. 281; Hierosolym. 559. Tab. Peut.) von Fronto (ep. ad amicos II 6. 7), wo gelegentlich der Processsache eines Decurionen von C. Auszüge aus der lex coloniae gegeben werden. Die Tribus von C. war die Claudia, Kubitschek Imp. Rom. tributim descript. 109. In der späteren Kaiserzeit ist C. eine der bedeutenderen Städte Oberitaliens (Eutrop. VIII 10. Zosim. V 37. Aur. Vict. epit. 16) und ein wichtiger Waffenplatz; hier war eine Geschossfabrik (fabrica Concordiensis sagittaria, Not. dign. occ. IX 24; vgl. den praepositus fabricae sagit. CIL V 8697. 8721; s. Not. d. scavi 1892, 335 und die fabricenses CIL V 8742. 8754. 8757. Not. 1890, 172) und lag eine starke Garnison. Das Grabfeld dieser Truppen (hauptsächlich Batavi [831] seniores, Mattiaci seniores, Brachati seniores und Heruli seniores), seit 1873 aufgedeckt, hat eine grosse Anzahl wichtiger Inschriften geliefert (CIL V 8721–8781. 8988–8989. Not. d. scavi 1885, 174. 1887, 261. 305. 339. 1890, 169. 339. 1892, 3. 335. 1893, 222. 490); die datierten aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jhdts. Der christlichen Gemeinde in C. thun nr. 8738. 8740. 8745 Erwähnung. Im J. 452 wurde C. von Attila eingenommen und zerstört (Paul. Diac. hist. Rom. XIV 11); später gedenkt der civitas Concordiensis Cassiod. var. XII 26. Die Reste des alten C. sind zahlreich und bedeutend; ein (freilich auf nicht ganz sicheren Grundlagen fussender) Stadtplan wird Not. d. scavi 1880 Taf. XII (vgl. dazu 411–437) gegeben. Ermittelt scheint die Lage des Forums (Not. 1882, 425), des Theaters (Not. 1894, 333), vielleicht auch der Waffenfabrik (Not. 1880 a. a. O.); über die Construction der Stadtmauer vgl. Not. d. scavi 1894, 399. Vgl. ferner über neue Ausgrabungen Not. 1877, 240. 295. 1878, 281–288. 1883, 197. 1886. 65. 107. 1893, 219. 1895, 194. 1896, 176. Lateinische Inschriften aus C. CIL V 1866–1955. 8654–8781. 8987–8989. Pais Suppl. 390–427. 1226–1229. Als Heimat von Soldaten genannt wird C. noch CIL VI 414. 2675. Ephem. epigr. IV 912. Zur Litteratur vgl. Mau Katal. d. Biblioth. d. arch. Inst. I 195.
[Hülsen.]

TIR
CONCORDIA (Concordia Sagitt.) R. X (lt. Venezia) II e
Plin. III 126; Ptolem. III 1,29; Strabo V 214; Eutr. VIII, 10; Zosim. V 37, 2; Aur. Vict., ep. 16; Tab. Peut. IV 5; It. Anton. 126, 128,281; lt. Hieros. 559, 8; Not. Dign. occ. IX, 24 ; Paul. Diac., hist. rom. XIV, 11; CIL 1866 ss. Colonia Julia Concordia Sagittaria. Colonia di Augusto (tr. Claudia), piazzaforte e fabbrica di armi. Mura, foro, teatro, sepolcreto militare, basilica paleocristiana. Ponte pr. la città.
CIL V p. 178 ; RE IV 830 (Hülsen); Diz Ep II 573 ss. ; NS 1877 ss. ; Boll. Arte 1951, 168 ss. ; AIV CXVII (1958-59), 143; C. L. Zovatto, Antichi monum. crist. di Iulia Conc. Sagitt. (1950).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 259. 311:

Hülsen, Christian, Concordia [1], in: RE IV.1 (1900), Sp. 830–831;

Nissen II 228;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 6;

Concordia (TIR L 33, 33)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.08.2024 18:02


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=135 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung