deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Altino

Name (modern):

Quarto di Altino

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Patauis (Patavis)     
Toponym nachher XXX     Concordia     XVI     Ad Portum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393374
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3A4 / 3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Altinum (126,6), Altinum civitas (128,4), Altino (281,4), civitas Altino (559,6)

Alternativer Name (Lexika):

Altinum (DNP)

RE:

Altinum [2]

Barrington Atlas:

Altinum (40 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Altino

Levi:

Altino (A,I,16)

Ravennat:

Altino (p. 14.58; 67.44), Altinum (p. 67.31; 68.21; 95.33), Altilia (p. 67.31; 68.22)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄλτινον (3,1,30)

Plinius:

Altinum (3,119), oppidum Altinum (3,126)

Strabo:

Ἄλτινον (5,1,7)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin nat 3,119:
Denn er [der Padus] drängt sich mit seiner Wassermasse vor und wühlt sich in die Tiefe, dem Land beschwerlich, obwohl er zwischen Ravenna und Altinum über (eine Strecke von) 120 Meilen in Flüsse und Kanäle abgeleitet, dennoch dort, wo er am weitesten austritt "Sieben Meere" bilden soll.

Miller, Itineraria, Sp. 311:
Altino, it. (It), – civitas (Hi), "A. quae et Altilia quondam dicebatur, antequam ab Attyla esset capta" (Ra), "Altinum seu Altilia" (id.), "Altinum, quae nunc Pacellis dicitur" (Gu), Altinum (multi), Altina civitas (Paul); am Flusse Silis (j. Sile), blühende und reiche Stadt (cf. Mart 4, 25), col. (I), mit vielen Manufakturen und starkem Handel, von Ravenna aus durch die Lagunen (Septem Maria) und die vielen Po-Kanäle zukömmlich; von Attila 425 völlig zerstört (Paul); die Einwohner flüchteten auf die Inseln und Lagunen, aus deren Ansiedlungen Venedig erstand. Collegium fabrum Altinatium (I: 2071); j. Dorf Altino. Iss: 2143 bis 2305. 8818-8828: Venedig und Umgebung. Suppl. I 466-483. 1235-1237. Von Altino Abzweigung der via Claudia nach Feltria, Tredente (Strecke 43) und an die Donau (s. zu Strecke 43). 30, 31 (It navigantur), bis mut. Sanos 10, j. östl. von Ceggia am Fluß Livenza, von da Concordia 9 (Hi – zusammen 19: offenbar fehlt eine Station mit 11 oder 12 mp bei j. S. Dona di Piave). In Ceggia wurde 1 Meilenstein gefunden mit der Entfernungszahl 20 (ab Altino): CIL V 8001.

Ra: Altinum [quae et Altilia quondam dicebatur, antqueam ab Attyla esset capta] (p. 67.31-32)

Datierung (Barrington):
Altinum – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Scarfì 1985)

DNP:
Altinum
Hauptort der Veneti (Ptol. 3,1,30) am Silis (Plin. nat. 3,126) in den Sümpfen (septem maria: Plin. nat. 3,119; Strab. 5,1,7; 11; Herodian. 8,7; Mela 2,62), h. Altino. Später municipium der regio X (Vitr. 1,4,11; CIL V 2149), tribus Scaptia [1. 106], an der Straße Patavium-Aquileia (It. Ant. 128,4; 281,4), am Anf. der via Claudia Augusta (CIL V 8002 f.). Villae (Mart. 4,25) und Manufakturen; Schafzucht (Colum. 7,2,3). Von Attila 452 n. Chr. zerstört (Paulus Diaconus, historia Romana 2,14).
Brizzi, Giovanni (Bologna)

RE:
2) Stadt im Lande der Veneter (Ptolem. III 1,30), am Silisflusse (Plin. III 126), in sumpfiger Gegend (Strab. V 214), aber wegen seiner für den Handel günstigen Lage blühend. Die Lagunen um die Pomündung (septem maria) dehnten sich im Altertum von A. bis Ravenna aus, und diese Wasserverbindung war ausserordentlich benützt (Plin. III 119. Herodian VIII 7. Mela II 62. It. Ant. 126). Ausserdem lag A. an der grossen Strasse von Patavium nach Aquileia (It. Ant. 128. 281. It. Hiersosolym. 559), und war Ausgangspunkt der Via Claudia Augusta über die Alpen (CIL V 8002. 8003: Ti. Claudius ... Caesar Augustus [Titel vom J. 46/47 n. Chr.] ... viam Claudiam Augustam, quam Drusus pater Alpibus bello patefactis derexerat, munit ab Altino usque ad flumen Danubium mp. CCCL). Schon in früher Kaiserzeit Municipium (Vitr. I 4, 11. Plin. III 119); Inschrift vom J. 741 = 13: [Ti. Claudius Ti. f.] Nero cos. templa porticus hortos municipio dedit, CIL V 2149; die Inschrift Orelli 4082, welche eine colonia Altinatium nennt, ist falsch CIL V 40*), war A. so blühend, dass Martial IV 25 die mit Villen reich besetzte Umgegend mit dem Folge von Baiae vergleicht. Berühmt war die Viehzucht (Schafe) von A. (Columella VII 2,3. Tertull. de pall. 3). Es gehörte zur Tribus Scaptia (CIL VI 2726. 3884, 4, 26 u.a., s. Kubitschek Imper. Rom. tributim discr. 106). Nach der Zerstörung unter Attila im J. 452 liessen sich die Bewohner auf den benachbarten Inseln der Lagunen nieder, und daraus erwuchs in der Folge das heutige Venedig (vgl. Paulus Diac. II 14 Altinum quae et Altilia quondam dicebatur, antequam ab Attila esset capta. Geogr. Rav. IV 30 p. 254; vgl. IV 41 p. 257. V 14 p. 383; dagegen Altinum quae nunc Pucellis [= Torcello?] dicitur, Guido p. 461 P.). sonst wird A. noch genannt bei Tac. hist. III 6. Plin. VI 218. XXXII 150 (pectines, Kammuscheln von A.). Hist. Aug. Ver. 9. Aur. Vict. ep. 16,5; Caes. 16,8. Zosim. V 37. CIL III 2914. Einwohner Altinates CIL V 745. 2071; vgl. Grat. Cyneg. 130 Altinates genistae; nur ganz spät Altiniensis, Hieronym. ep. 60. Vigil. Thaps. contra Pallad. l. II. Wenige Ruinen bei dem modernen Dorfe Altino, unweit Burano. Inschriften CIL V 2143-2305. 8818-8828. Pais Suppl. 466-483. [Hülsen].

Ravennat:
Altino (p. 14.58; 67.44), Altinum [quae et Altilia quondam dicebatur, antequam ab Attyla esset capta] (p. 67.31-32); Altinum [seu Altilia] (p. 68.21), Altinum (p. 95.33), Altilia (p. 67.31; 68.22)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 311; Levi, S. 159

Hülsen, Christian, Altinum [2], in: RE I.2 (1894), Sp. 1697-1698.

Brizzi, Giovanni, Altinum, in: DNP 1 (1996), Sp. 562-563.

1 Kubitschek, Imperium Romanum tributim discriptum, 1889, 106.

M. Denti, I Romani a nord del Po, 1991, 115-127

Nissen 2, 222

B. M. Scarfì, Gli scavi e il Museo di Altino, in: Aquileia e l`alto Adriatico 36, 1990, 311-327

Ders., M. Tombolani, Altino preromana e romana, in: Quarto d`Altino, 1985, 13-158.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 6;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.03.2024 15:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=138 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung