deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Patauis (Patavis)

Name (modern):

Padua

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Vicentia     
Toponym nachher XXX     Altino     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393473
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Patavis civitas (128,3), Patavis (281,5), civitas Patavi (559,3)

Alternativer Name (Lexika):

Patavium (DNP)

RE:

Patavium

Barrington Atlas:

Patavium (40 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Patavis

Levi:

 

Ravennat:

Patavium (p. 67.30; 68.23; 95.34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πλατούιον (3,1,30)

Plinius:

oppidum Patavium (3,130)

Strabo:

Πατάουιον (5,1,7)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 259:
Patavis, it. (It), Patavium (Ra, multi, Iss), civitas Patavi (Hi), alte, der Sage nach von Antenor angelegte Stadt (Liv, Ml), am Fluß Medoacus minor (St), an der (hier fehlenden) Straße von Mutina nach Altinum, später munic., Geburtsort des Livius; nach einer Empörung unter langobardischer Herrschaft völlig zerstört (Paul); ihre warmen Bäder Aquis Aponi (Pl, Lucan, Sil, Sueton, etc.) [j. Abano]; j. Padova oder Padua mit sehr wenig Altertümern. Iss: CIL V 2781. 2782. 8837-8840. [zu den Abzweigungen im It siehe Miller, Sp. 259].

Datierung (Barrington):
Patavium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Veneto 159-80)

DNP:
Patavium
Stadt der Veneti in der Ebene zw. den montes Euganei und der Laguna Veneta in einer Windung des Meduacus, nordöstl. von Ateste (Liv. 10,2,6), h. Padova (Padua). Nach Verg. Aen. 1,242-249 Gründung des Troianers Antenor [1], der dort alle dreißig J. stattfindende Spiele stiftete; das Territorium von P. hieß pagus Troianus (Liv. 1,1,3). 49 v.Chr. wurde P. municipium der tribus Fabia (CIL V 267), seit Augustus Teil der regio X Augustea (Venetia) (Italia). P. war ager centuriatus (Feldmesser).

Seit dem 4. Jh.v.Chr. hatte sich P. mit den Galliern auseinanderzusetzen. 302 v.Chr. wehrte P. einen Angriff des Kleonymos [3] ab; die im Tempel der Iuno ausgestellte Kriegsbeute und jährliche Naumachien erinnerten an diesen Sieg (Liv. 10,2,14). Seit dem 3. Jh. v.Chr. unterhielt P. freundschaftliche Beziehungen zu Rom; so schlichtete der pontifex maximus M. Aemilius [I 10] Lepidus interne Auseinandersetzungen in der Stadt (Liv. 41,27,3).

In P. gab es einen betriebsamen Markt und einen Flußhafen, der nur 250 Stadien (ca. 46 km) vom Meer entfernt war (Strab. 5,1,7); P. war Knotenpunkt der Via Aemilia, Via Popilia-Annia und der Via Aurelia. Die Stadt war berühmt für ihre Woll- und Stoffproduktion und für ihren Weinanbau. Im SW von P. lag die Thermalquelle Aponus mit Orakel (aquae Patavinae bei Plin. nat. 2,227; 31,61). Aus P. stammten Livius [III 2], Asconius Pedianus, Clodius [II 15] Thrasea Paetus, Arruntius [II 12] und verschiedene Consuln; 14 n.Chr. gab es in P. 500 equites (Strab. 5,1,7). Anf. des 7. Jh. von den Langobardi unter Agilulf zerstört.

Arch.: Protovenetische Reste aus dem 12. bis 7. Jh. v.Chr. Aus röm. Zeit stammen ein Amphitheater, das Theater, mehrere Brücken und der Kai des Flußhafens.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Patavium
https://elexikon.ch/RE/XVIII,4_2113.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 259;

Philipp, Hans, Patavium, in: RE XVIII.4 (1949), Sp. 2114-2119.

Uggeri, Giovanni, Patavium, in: DNP 9 (2000), Sp. 393-394.

Nissen I 175. 194. 202. 490. II 218;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 5;

C. Gasparotto, Padova romana, 1951

V. Galliazzo, I ponti di Padova romana, 1971

G. Fogolari (Hrsg.), Padova preromana, 1976

L. Bosio (Hrsg.), Padova antica, 1981

G. Zampieri (Hrsg.), Padova per Antenore, 1990

G. Rosada, P., in: Journ. of Ancient Topography 3, 1993, 63-76.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.03.2024 14:50


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=137 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung