deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vicentia

Name (modern):

Vicenza

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXIII     Verona     
Toponym nachher XXXIII     Opitergio     XXII     Patauis (Patavis)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393513
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Vicetia civitas (128,2), civitas Vincentia (559,1)

Alternativer Name (Lexika):

Vicetia (DNP)

RE:

Vicetia

Barrington Atlas:

Vicetia (40 B1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Vicētia

Levi:

 

Ravennat:

Vicentia (p. 67.30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐικετία (3,1,30)

Plinius:

oppidum Vicetia (3,130), Vicetia (3,132)

Strabo:

Οὐικετία (5,1,8)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 258:
Vicētia, Vicentia civitas (Ra, It, Gu), Vincentia (Hi, Paul D), Vicetia (Pl, Cic, Tac, Suet, Just, Pt, St, Iss), Einwohner Vicetini (Cic, 2 Iss) und Vincentini (Suet, Pl), am Fluß Togisonus, mun. (Tac); j. Vicenza. Iss: CIL V 3101-3216. Suppl. I 608. 612. 613 cum add. 1247. 33. Fl. Meduacum. –; es fehlt eine Station, j. das Dörfchen Postioma, an der Kreuzung der Via Postumia mit der von Feltre über Treviso nach Altino führenden Straße (22); von hier würde die Zahl 40 nach Concordia stimmen (s.u.).

Datierung (Barrington):
Vicetia – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Broglio 1987)

DNP:
Vicetia
(Οὐικετία). Stadt der Veneti [1] am Zusammenfluß von Retron (h. Retrone) und Astagus (h. Astico) zum Togisonus (Strab. 5,1,8; Ptol. 3,1,30; Ail. nat. 14,8: Βικετία; zuvor evtl. von Kelten bewohnt: Iust. 20,5,8), h. Vicenza. Wegen der Lage an der Via Postumia war V. von gewisser verkehrstechnischer Bed. (Itin. Anton. 128,2; Itin. Burdig. 559,1; Geogr. Rav. 4,30,30; Guido, Geographica 17,44; Tab. Peut. 3,4). Erstmals inschr. erwähnt 135 v. Chr. aus Anlaß der Gebietsabgrenzung zw. Ateste und V. (CIL I2 636 = V 2490). Aufgrund eines Gesetzes des Consuls C. Pompeius [I 8] Strabo 89 v. Chr. mit dem ius (D.2.) Latii ausgestattet (Plin. nat. 3,130; vgl. 3,138), zw. 49 und 42/41 v. Chr. zum municipium der tribus Menenia erhoben (CIL V p. 306), seit Augustus in der regio X. V. war bekannt für die Zucht von Aalen außergewöhnlicher Qualität (Ail. nat. 14,8). Kulte der Diana, Fortuna, Nemesis, Venus und der Nymphen (vgl. CIL V 3102-3107). Reste der Stadtmauer (an der Piazza Castello), der Brücke über den Togisonus (bis 1889 sichtbar unter dem Ponte degli Angeli), einer Kryptoporticus ( crypta, cryptoporticus ), eines Theaters (sog. Teatro di Berga) im Süden vor der Stadt, eines Aquaedukts, Nekropolen.
In V. wurde der Grammatiker Q. Remmius [2] Palaemon geboren.
Buchi, Ezio; Ü:H.D.

RE:
Vicetia (zum Namen s.u.), unbedeutendes (Strab. V. 214 καὶ ἄλλα τοιαῦτα πολισμάτια; Tac. hist. III 8 etiam modicae municipio vires) municipium (Tac. a.O.) der Tribus Menenia (Mommsen CIL V p. 306) in Venetien (Plin n. h. III 130. Ptolem. III 1,30. Nissen It. Ldk. II 218) nördl. der Monti Berici am Flusse Togisonus (Plin. n. h. III 121. Miller Itin. Rom. 258), dem heutigen Bacchiglione, der oberhalb V.s Eretainos (Ailian. hist. an. XIV 8 rühmt den Aalreichtum) oder Reteno (Venant. Fortun. vit. Martin. IV 677; vgl. Geogr. Rav. IV 36 Retron quod Redenovo dicebatur) genannt wurde. V. liegt an der Straße von Verona nach Padua (Itin. Anton. 128, 2 p. 19 Cuntz. Itin. Burdig. 559, 1 p. 88 Cuntz. Tab. Peut. IV 4. Geogr. Rav. IV 30); es ist das heutige Vicenza.
Erstmalig erwähnt wird V. bei Cic. fam. XI 19,2 anläßlich eines Rechtsstreites der Stadt mit ihren Untertanen, in denen die Vicetiner sich an Decimus und Marcus Brutus gewandt hatten; letzterer empfiehlt sie Cicero. In einem Rechtsstreit mit dem Senator Sollers werden sie von ihrem Anwalt Tuscilius Nominatus in Stich gelassen (Plin. epist. V 4, 1f. 13,1). Der berühmteste Sohn V.s ist der später hochberühmte Grammatiker Remmius Palaemon (Suet. gramm. 23); nach Venant. Fortun. carm. VIII 3, 165 stammt auch der Hl. Felix aus V.
Inschriftlich bezeugte Kulte: CIL V 3102 Dianae, 3103 Fortunai, 3104 genio Principis, 3105 Nemesi, 3106 Nymphis lymphisque Augustis ob reditum aquarum, 3107 Veneri.
Die bessere und auf Inschriften durchgängige Schreibung des Namens (CIL V p. 306) ist Vīcĕtia (vgl. CIL V 2490 Veicetinos), dem Οὐικετία bei Strab. V 214 (handschriftlich verschrieben zu Ἰουκετία) und Ptolem. III 1,30 sowie Bικετία bei Ailian. hist. an. XIV 8 entsprechen. Dieser Schreibung folgen auch die Autoren (außer den schon genannten Stellen Plin. n. h. III 132. VI 218) mit Ausnahme von Iustin. XX 5,8 Vicentiam und der Itinerare (Tab. Peut. IV 4 Vicentia. Itin. Anton. 128,2 Vicentia civitas, wo die 2. Hand jedoch das n tilgt). Diese Schreibung ist wohl auch die Veranlassung für die unerwartete Quantitierung Vīcētia (also aus Vīcentia) bei Venant. Fortun. carm. VIII 3, 165. Spätere (Itin. Burdig. 559,1. Paul. Diacon. II 14. V 23) schrieben sogar Vincentia. Die Nasalierung des Suffixes -et- läßt sich häufiger nachweisen (vgl. Valentium neben Valetium; s.d. Art.) und entspricht der sprachlichen Entwicklung der späteren Kaiserzeit; die Analogie von Städtenamen wie Placentia usw. (so Nissen a.O.) kann hinzukommen. Mit Iustin. XX 5,8 glaubt Holder Altcelt. Sprachsch. III 277ff. an keltische Herkunft des Namens; eher dürfte V. jedoch eine venetische Gründung sein (Plin. n.h. III 130. Ptolem. a.O.); vgl. Krahe Würzb. Jahrb. I (1946) 217, der den Namen von *uoiko. herleitet. [Gerhard Radke]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 258;

Radke, Gerhard, Vicetia, in: RE VIII A.2 (1958), Sp. 2053-2054.

Buchi, Ezio, Vicetia, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 183-184;

Nissen II 218;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 6;

1 E. Buchi, Le strutture economiche del territorio, in: A. Broglio et al. (Hrsg.), Storia di Vicenza, Bd. 1, 1987, 145-157
2 L. Cracco Ruggini, Storia totale di una piccola città: Vicenza romana, in: s. [1], 205-303
3 Dies., Approcci e percorsi di metodo nella storia di una piccola città, Vicenza romana, in: La città nell`Italia settentrionale in età romana (Atti del convegno, Trieste, 13-15 marzo 1987. Collection de l`École Française de Rome, 130), 1990, 1-28
4 M. Rigoni, Vicenza, in: Tesori della Postumia (Ausst. Cremona), 1998, 460-466.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.03.2024 21:56


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=48 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung