deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Coloe

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Palalce     
Toponym nachher X     Pidis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Choloe

Barrington Atlas:

C(h)oloe (87 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Coloe

Levi:

 

Ravennat:

Colonia (p. 28,44)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Χολόη (5,6,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Frühster literar. Beleg bei Ptol.

Kommentar zum Toponym:

Alternative Namensformen:
- Χολόη Ptol. 5,6,9 (so X); Χολογί oder Χολονί in den übrigen Codices.
- Colonia Rav 2,16 p. 28,44.
- vielleicht = Κολώνεια Polyb. frg. 54,9 = Konst. Porph. them. 1,2 καὶ αὐτὴ γὰρ ἡ Νεοκαισάρεια ἥ τε Κολώνεια καὶ ἡ Μελιτηνὴ σύμπασα Καππαδοκία λέγονται; Sokr. Schol. hist. eccl. 1,13 Καππαδοκίας Λεόντιος Καισαρείας, Εὐψύχιος Τυάνων, Ἐρύθριος Κολωνείας, Τιμόθεος Κυβίστρων … (laut ItMiller 669).

Ortschaft an der Straße von Amasia (9A1) nach Neokaisareia (9A1 Neocesaria).

(s. Olshausen/Biller 1984, 122)

Aktuell häufig genannte Lokalisierungshypothesen:
- Dörtyol, ehem. Kalekale (Namenskontinuität wurde vermutet, Lit. s. de Jerphanion 1908, 441, der jedoch an der Identifizierung zweifelt), mit Fragezeichen BAtlas 87 B4. Der Ort liegt auf einer relativ geraden Linie zwischen Yukarı Baraklı/Palace (13 km auf der modernen Straße, 12 Meilen laut TP) und Akça/Fidi/Pidis (knapp 25 km, 10 Meilen laut TP).
- Ballıca/Ballıdere, 19 km ssw. von Taşova, ehem. Darma vermutungsweise von Olshausen/Biller 1984, 122; knapp 17 km von Baraklı/Palace, ca. 33 km nach Akça/Fidi/Pidis auf der modernen Straße, ca. 19 km Luftlinie, was besser zu den Angaben auf der TP passen würde, die hier allerdings nicht unbedingt verlässlich sind. Wilson 1960, 140 berichtet von antiken Fundstücken.

Weitere Identifizierungsversuche:
- Çakırsu, ehem. Yornus
- Dereli

Alle diese Orte enthalten antike Reste (s. de Jerphanion 1908, 441 mit Lit.)

Meilenangabe nach Pidis: X (10).





Miller, Itineraria, Sp. 669:
12. Coloe, Colonia (Ra), Κολώνεια (Const Porph), Χολόν (Pt); j. Ruine (östlich von Seneh) in Darma. In Fidi wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 30 (CIL III 14184 21). Nach Ra dazwischen Eudipsio.

Literatur:

de Jerphanion, G.: Inscriptions d´Asie Mineure (Pont, Cappadoce, Cilicie), Mélanges de la Faculté Orientale de Beyrouth 3 (1908), 437-478, hier: 441.

Miller, Itineraria, Sp. 669.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 122.

Ruge, W.: Choloe, RE III.2 (1899), 2369.

Weimert, Helmut: Wirtschaft als landschaftsgebundenes Phänomen: die antike Landschaft Pontos. Eine Fallstudie, Frankfurt am Main u. a.1984, 32.

Wilson, D. R.: Two Milestones from Pontus, Anatolian Studies 10 (1960), 133-140, hier: 160.
https://www.jstor.org/stable/3642432?seq=5#metadata_info_tab_contents.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1966, 389f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.10.2023 11:13


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1363 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung