deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tomba

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Tauio (Tavio)     
Toponym nachher XXII     Evgoni (Eugoni)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tomba s. Tonea

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tomba

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Vermutlich erst nach der gemeinsamen spätantiken Kartenvorlage von TP und Rav in die TP gelangt (s. Kommentar).

Kommentar zum Toponym:

S. auch den Artikel zu 9A1 Tonea!

Von Ramsay 1890, 261 mit Tamba Hassan identifiziert und auch noch von ItMiller 674 als eigene Station aufgefasst und östlich von Kaiatschitköi zwischen diesem und Jusgat (Yozgat?) lokalisiert.

Heute jedoch meist als eine fehlerhafte Doublette zu 9A1 Tonea erklärt (z. B. Olshausen/Biller 172), wie auch die folgenden Stationen dieses Streckenabschnittes Evgoni und Ad Stabulum (s. die Artikel dort).
“Tomba” feht bei Rav, war folglich wohl, anders als Tonea (= Thonea Rav 2,16 p. 28,33), noch nicht auf der gemeinsamen Kartenquelle von TP und Rav vorhanden, die von Rav p. 27,36 “Castorius” genannt wurde. Offenbar hat der Zeichner der TP die TP diesen “Castorius” zwar als Vorlage für die darüberliegende Strecke 9A/B1 Tauio – Rogmorum – Aegonne benutzt, jedoch hat er sie in ungeschickter Weise um eine andere Quelle (Itinerarliste?) aufgestockt, welche dieselbe Strecke von Tavium in Richtung Neocaesarea bot, jedoch mit teils anderen Stationen, teils mit denselben Stationen in einer abweichenden Graphie, weshalb der TP-Zeichner dem Irrtum verfiel, verschiedenen Strecken vor sich zu haben, so dass er die Strecke ein zweites Mal unterhalb der korrekteren Strecke seiner “Castorius”-Vorlage einfügte.
Folglich wird zumindest der Streckenabschnitt 9A1 Tomba (Doublette aus 9A1 Tonea?) – Evgoni – leere Chicane – 9B2 Ad stabulum (Doublette aus Stabulum rechts darüber) insgesamt als eine fehlerhafte Doppelung infolge einer unglücklichen Kompilation der Vorlagen zu werten sein.

Meilenangabe nach Evgoni: XXII (22).




Miller, Itineraria, Sp. 674:
Tomba; j. östlich von tschitköi, zwischen diesem und Jusgat. Dazwischen Corniaspa 21 von Tavio (It); j. Jusgat, wo die Straße sich teilt – nach Caesarea südlich, nach Sebastia und Comana, s. o.

Literatur:

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 172.

Miller, Itineraria, Sp. 674.

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 261

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1375 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung