deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Evagina (Euagina)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Tauio (Tavio)     
Toponym nachher XXIIII     Saralio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Euagena

Barrington Atlas:

Euagina/Phoubagina (63 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Evagina

Levi:

 

Ravennat:

Puconia (p. 29,14)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φουβάγινα (Φεουβάγηνα) (5,4,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ort erstmals belegt bei Ptol.

Kommentar zum Toponym:

Von einigen als identisch angenommen mit 9A1 Aegonne (s. dazu den Artikel dort!) und 9B1 Evgoni (rechts oberhalb von Evagina), z. B. Olshausen/Biller 1984, 111. Eine Identität aller drei Orte bezweifelt allderdings mit Recht bereits Ruge, RE 819.
Plausiblerweise nimmt Miller eine Identität von Aegonne und Evgoni an (ItMiller 674; 678), führt Evagina jedoch als eigenen Ort (ibd. 732).
Denn die Verbindung von Tavium über 9B1 Zama und 9B1/2 Aquae Saravenae nach 9B2/3 Mazaca Caesarea ist wohl eine echte Strecke und keine fehlerhafte Doublette wie die darüber eingezeichnete Straßenlinie, da zumindest die genannten Stationen auch bei Ptol. belegt sind (s. die Kommentare dort), wenn auch der genaue Verlauf der Straße bislang umstritten ist. Das lässt die Folgerung zu, dass es sich auch bei Evagina um eine tatsächliche Station handelt, und nicht um eine Triplette zu 9B1 Evgoni und 9A1 Aegonne.

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
- Meist vermutet man heute eine Identität mit Φουβάγινα (Φεουβάγηνα) bei Ptol. 5,4,9 (lat. Fuuagina verschrieben aus Euuagina; z. B. Stückelberger Komm. ad loc, S. 507 Anm. 69; auch schon Ramsay 1890, 261; Ruge, RE 819; TIB 4 Galatien 39, Anm. 4):
Ταούιον - Λασκωρία - Ἀνδροσία – Κλαυδιόπολις – Κάρισσα - Φουβάγινα (Φεουβάγηνα) - Δούδουσα (Δούδουα) – Σάραλος - Οὔκαινα (Οὔκενα) - Ῥαστία.
- Rav 2,17 p. 29,14 Puconia ist wohl verschrieben aus Evagina in der volksetymolog. gräzisierten Form Eugonia (s. Ramsay 1890, 261), welche vielleicht in der gemeinsamen Vorlage (“Castorius”, s. Rav p. 27,36) von Rav und TP gestanden hat.
Die Ortsreihenfolge bei Rav lautet: Iterum ad aliam partem sunt civitates, id est Puconia (= TP Evagina) - Lascora – Ecobriga – Sitorei (verschrieben aus Asitoreci = Acitoriziaco laut Schnetz App. ad loc.) – Pigilia.
Dies ähnelt den Stationen auf der TP in 8B5/9B1 (dort in umgekehrter Reihenfolge), nämlich Acitoriziaco – Eccobriga - Lassora – Stabui – Tauio - Evagina.
(- Eine Identität mit dem byzantin. Verinopolis vermuten z. B. Ramsay 1890, 247f und Olshausen/Biller 1984, 111).

Ramsay 1890, 268 vermutet den Ausfall einer Station zwischen Tavio und Evagina (identifiziert mit Göne).

Ort in Kappadokien (s. Ruge, RE s. v. Evagina 819), wo der auch auf der TP angesetzt ist. Ptol. 5,4,9 führt den Ort allerdings unter den Städten der galatischen Trokmoi.

Lokalisierungsansätze:

In südwestl. Richtung von der vorangehenden Station 9A/B1 Tauio (heute: wohl Büyüknefes):
- bei Yerköy laut French 1974, 145 und 147, d. h. knapp 28 auf moderner Straße ssw. von Tauio laut TP 16 Meilen.
- Von ItMiller 732 nördl. des Flusses Kappadox (heute: Delice Irmağı), etwa bei Tschaikiöi angesiedelt, laut Karte (ibd. 733f) südwestl. von Tauio.
- nahe Kerelik, südwestl. von Tavium (R. Kiepert, Karte von Kleinasien B IV)
- Edgenli-koi (Müller comm. ad Ptol. 5,4,7).

Östlich von Tauio/Büyüknefes:
- etwa 20 km onö. von Yerköy Nach Mitchell, 1982, Karte.
- Yozgat (35 km nö. von Yerköy) laut Stückelberger comm. ad Ptol. 5,4,9 Φουβάγινα (S. 507 Anm. 69), also ca. 36 osö. von Tauio auf der sehr gewundenen modernen Straße.

Meilenangabe nach Saralio: XXIIII (24).




[Kommentar (BH):
Welser liest "Euagina", Scheyb liest "Evagina"]

Miller, Itineraria, Sp. 732:
Evagina; j. etwa bei Tschaikiöi, nördlich von Kappadox fl.

Literatur:

French, D. H.: A study of Roman roads in Anatolia: principles and methods, Anatolian Studies 24 (1974), 143-149.

Hirschfeld, Gustav: Aegonne, RE I,1 (1893), 477.

Miller, Itineraria, Sp. 732.

Mitchell, Stephen: The Inscriptions of North Galatia, with the assistance of David French and Jean Greenhalgh: Regional Epigraphic Catalogues of Asia Minor II, The Ankara District (= British Institute of Archaeology at Ankara, Monograph no. 4; BAR International Series 135), Oxford 1982.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 111.

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 261.

Ruge, W.: Evagina, RE 6,1 (1907), 819.

TIB 4 Galatien 39, Anm. 4.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1386 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung