deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mazaca Caesarea

Name (modern):

Kayseri und Eskişehir

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Cambe     -     Tetra     
Toponym nachher XIII     Sorpara     XXIIII     Sinispora     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9B2 / 9B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Caesarea (179,5 u. ö., s. Kommentar)

Alternativer Name (Lexika):

Kaisareia (DNP)

RE:

RE Caearea 5

Barrington Atlas:

Mazaka/Eusebeia/Caesarea (64 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

Kaisareia (TIB 2, 193-196)

Miller:

Mazaca Cesarea

Levi:

Mazaca Cesarea (A,I,2)

Ravennat:

Mazaca, que et Cesarea Capadotie (p. 28,13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μάζακα* (v. l. Μάζα) ἡ καὶ Καισάρεια* (5,6,15; 8,17,37)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Der Name Caesarea bestand wohl seit ca 17 n Chr., erstmals literar. belegt bei Plin. nat. 6,8. Die Doppelbenennung Mazaca - Caesarea ist noch in byzantin. Zeit belegt.

Kommentar zum Toponym:

Namensformen:

Der keilschriftl. bezeugte einheimische Name Mazaka ist bis in byz. Zeit bezeugt (s. TIB 193). Etymologie: iranisch, zu awest. maz- “groß, bedeutend” und/oder vom keilschriftl. Namensstamm Mazza- (s. Zgusta 1984, 357). “Volks”etymologie von der biblischen Gestalt Mosoch bei Ios. ant. Iud. 1,125, beliebt bei den griech. und lat. Kirchenschriftstellern, z. B. Philostorg. hist. eccles. 9,12.

In der Literatur erscheint meist τὰ Μάζακα seit Hekataios BNJ 1 F 169 = Steph. Byz s. v. Καβασσός μεταξὺ Ταρσοῦ καὶ Μαζάκων; ausführliche Beschreibung vor allem von Umgebung und Lage bei Strabo 12,2,7-9 (ungünstige Lage wegen der Sümpfe des Flusses Melas und in vulkanischen Gebiet, aber reich an Holz, Stein und Viehfutter); Agathem. εἰς Μάζακα Καππαδοκῶν; Agathem. 17 εἰς Μάζακα Καππαδοκῶν; Steph. Byz. s. v.; auch auf Inschriften, z. B CIG 4472.

Nebenformen:
- Μάζακος Xenoph. Ephes. 3,1
- ἡ Μάζαξ App. Mithr. 115 (562) Μάζακα … λελυμασμένην

Seit 17 n. Chr. auch Καισάρεια/Caesarea,
- Caesarea erstmals literar. belegt bei Plin. nat. 6,8 (s. u.)
- meist zusammen mit dem älteren Namen, z. B. Μάζακα* ἡ καὶ Καισάρεια* Ptol. 5,6,15 (verstümmelt zu Μάζα in den meisten Handschriften); 8,17,37; Steph. Byz. μητρόπολις τῆς Καππαδοκίας, ἡ πρὶν Εὐσέβεια καὶ Μάζακα; Philostorg. 9,12

Alleine steht Καισάρεια/Caesarea meist in offiziellen Kontexten:
- Καισάρεια alleine: Prok. aed. 5,4,7-14 (als größte Stadt Kappadokias); auf Inschriften: z. B. CIG 7287 Κεσαρία Καππαδοκία(ς) und Münzen, z. B. Head HN 633 Καισαρεία μητρόπολις; Hierokl. synekd. 698,6 als erste Stadt der Eparchie Kappadokia
- Caesarea alleine: als wichtiger Verkehrsknotenpunkt (wie auch auf der TP dargestellt), im ItAnt 179,5; 201,8 Item a Tavia Ceasarea usque;. 205,7 ab Ancyra per Nisam Caesaream; 206,7; 206,8 a Caearea Satala; 210,5 a Caesarea Melitena; 211,5 a Caesarea Anazarbo; 214,1 a Sebastopoli Caesaream; 214,10.

Die Stadt ist auch in der röm. Literatur gut belegt, z. B.
- Mazacum Plin. nat. 6,8 sub monte Argaeo Mazacum, quae nunc Caesarea nominatur.
- Mazaca zahlreiche Belege seit Bell. Alex. 66,3 (fem.) itineribus per Cappadociam confectis biduum Mazacae commoratus; z. B. Rav 2,16 p. 28,13 Mazaca, que et Cesarea Capadotie; Vitr. arch. 8,3 (neutr. pl.) est in Cappadocia in itinere, quod est inter Mazaca et Tyana, lacus amplus, in quem lacum pars sive harundinis sive alii generis si demissa fuerit et postero die exempta, ea pars, quae fuerit exempta, invenietur lapidea, quae autem pars extra aquam manserit, permanet in sua proprietate; Plin. nat. 2,244 (neutr. pl.); Solin. 45,4 (fem.) Mazacam sub Argaeo sitam Cappadoces matrem urbium numerant: qui Argaeus nivalibus iugis arduus ne aestivo quidem torrente pruinis caret quemque indidem populi habitari deo credunt; Amm. Marc. 20,9,1 (fem.) apud Caesaream Cappadociae etiamtum degentem inuenere Constantium, Mazacam antehac nominatam, opportunam urbem et celebrem, sub Argaei montis pedibus sitam; Isid. orig. 9,2,29 (fem.) Mosoch, ex quo Cappadoces. Vnde et urbs apud eos usque hodie Mazaca dicitur.

- Selten erscheint in der Literatur der Name Εὐσέβεια, den die Stadt auf Veranlassung von Ariarathes IV. Eusebes (reg. 220 - 163 v. Chr.) bis 17 v. Chr. trug, z. B. Strabo 12,2,7 ἐν δὲ τῇ Κιλικίᾳ καλουμένῃ τὰ Μάζακα, ἡ μητρόπολις τοῦ ἔθνους. καλεῖται δ’ Εὐσέβεια καὶ αὕτη, ἐπίκλησιν ἡ πρὸς τῷ Ἀργαίῳ; selten benutzt; nicht mehr bei Steph. Byz.

Weitere Belege s. Ruge, RE 1289f; TIB 196.

Hauptstadt von Kappadokien, in der Landschaft (praefectura) Cilicia (s. Ruge, RE 1289).
Kaisareia folgte dem naheliegenden alten Zentrum Kaniš (Kültepe), das aber in hell. und röm. Zeit noch von Bedeutung war. Von Ariarathes IV. (reg. 220 - 163 v. Chr.) in Eusebeia (am Argaios) umbenannt (Strabo 12,2,7).
Ca. 77 v. Chr. Deportation der Bevölkerung nach Tigranokerta durch Tigranes.
17 n. Chr. machte Tiberius den Ort zur Metropolis der neuen röm. Prov. Cappadocia, wie auch auf der TP angedeutet (später Cappadocia I); in dieser Zeit Umbenennung in Kaisareia (laut Sozom. hist. eccl. 5,4 u. a. angeblich erst unter Claudius, s. dazu Ruge, RE 1289). 260 n. Chr. sāsānidische Eroberung. Kaiser Iulianus Apostata (361-363) nahm der Stadt den Munizipalstatus und den Beinamen Kaisareia (s. TIB 2, 194), nachdem Christen die Tempel der Stadt zerstört hatten. Die Stadt wird aber noch in den spätantiken Quellen als bedeutend erwähnt (z. B. Amm. Marc. 20,9,1; Mart. Cap. 6,690; Steph. Byz. s. v. Μάζακα; Isid. orig. 9,2,29), und blieb bis in das frühe 7. Jh. n. Chr. eine wichtige Militärbasis und Produktionsstätte von Waffen und Textilien (s. Strobel/Leisten, DNP).
Frühe christl. Gemeinde und bedeutendes Zentrum christl. Lehre mit Basileios d. Gr., der ein Fürsorgezentrum gründete (s. TIB 2,194), Gregorios von Nyssa und Gregorios von Nazianzos, speziell des kappadokischen Monastizismus. Iustinianus I. sah sich allerdings veranlaßt, ein verkleinertes Stadtgebiet durch eine kürzere Mauer zu umgeben (Prok. aed. 5,4,7-14). Chosrow II. äscherte die Stadt ein (s. Strobel/Leisten, DNP).

Archäologie: Das ältere Stadtgebiet auf unterster Hügelstufe des Berges Argaios. In röm. Zeit weitläufige, stark bevölkerte Stadtanlage (s. Strobel/Leisten, DNP). Übersicht über die antiken Funde s. TIB 194-196 (mit Lit.). Bestandsaufnahme zu nicht-muslim. Gebäuden in Kayseri und Umgebung, durchgeführt zwischen 2015-2016 von der Association for the Protection of Cultural Heritage, s. Pekol 2020 mit Bibliographie auf S. 116f, s. auch Yılmaz 2016; Pekol/ Yılmaz/Esme 2018.

Münzen: s. Ruge, RE 1289.

Meilenangabe nach Sorpara: XIII (13)
Meilenangabe nach Sinispora: XXIIII (24).






Miller, Itineraria, Sp. 729. :
Mazaca Cesarea, Mazacaquae et Caesarea (Pt), Caesarea Cappadocia, Mazaca antehac nominata, opportunata urbs et celebris, sub Argaei montis pedibus sita (Am), Caesarea (It), C. ad Argaeum - Τὰ Μάζακα (St, Pt, Steph), Mazaca – Mazacae (Pl, Hirt, Am), Mazacum (Xen), der einheimische syr. Name mit dem Beinamen Εὐσέβεια (St, Münzen), in Cilicia (Pt), die alte Hauptstadt des ganzen Kappadoziens auf einer kahlen, unfruchtbaren Hochebene, am Fuß des hohen Berges Argaeus (St, Pl), in der Nähe des Flüßchens Melas (j. Kara-su), welches, häufig austretend, viele Moräste und Sümpfe bildet und die Luft von Mazaca verpestet; ein paar Meilen südlich vom Halys, anfangs nur ein offener Flecken (Tigranes nahm ihn ein, verpflanzte die Einwohner meist nach Tigranocerta, von wo sie jedoch zurückkehrten nach der Eroberung dieser Stadt durch die Römer); später aber, als Tiberius Kappadozien zur Provinz machte, vergrößert und als Hauptstadt der Provinz Caesarea genannt (Eutrop, Pl, Suidas, Hi), nach Sozom. Aber erst unter Kaiser Claudius, Caesaria (Hl, Philostr. v. Soph.). Blieb bei der späteren Einteilung in Cappadocia I und II Hauptstadt des ersteren; Solin nennt sie Urbium mater. Durch Justinian mit neuen Mauern befestigt (Proc); sie war eine der Hauptmünzstätten des römischen Reiches; später wurde sie durch ein Erdbeben zerstört (Niceph); j. Kaisarije, die ansehnlichste, handel- und industriereichste Stadt des kleinasiatischen Binnenlandes mit einer Burg, welche die Alten noch nicht erwähnen. Ruinen; cf. Abulf, t. 17 in Büschings Mag. V 303. I: CIL III 6772 = 12 135. Abzweigung nach Tauio und nach Comana capadocia, beide Strecke 107. Verbindungsstraße nach Parnass und Ancyra (It 206) s. Strecke 92.

Miller, Itineraria, Sp. 735:
Mazaca cesarea, s. o. J. Kaisarije. 24, bis Artaxata 24 (It), letzteres richtig, also hier nur 11.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 729; 735.

Pekol, Banu (Hg.): Kayseri, Adana, İzmir, Elazığ, Niğde, Bursa: assessment report of architectural cultural heritage, Heidelberg 2020.
https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/648/648-30-88172-1-10-20200319.pdf.

Pekol, Banu/Yılmaz, Altuğ/Esmer, Mine (Hgg.): Kayseri : Mimari kültürel mirası değerlendirme raporu, Istanbul 2018.

Ruge, W.: Caesarea 5, RE 3,1 (1897), 1289f.

Strobel, Karl (Klagenfurt) and Leisten, Thomas (Princeton), “Kaisareia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 11 August 2021
First published online: 2006.

Yılmaz, Altuğ: Kayseri: Ermeni ve Rum Kültür Varlıklarıyla = with its Armenian and Greek Cultural Heritage, Istanbul 2016.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 356f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:39


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1395 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung