deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Seuastia

Name (modern):

Sivas

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Comaralis     
Toponym nachher XXIII     Comassa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9B4 / 9A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Sebastia (176,3; 178,6; 180,6; 203,9; 204,6; 204,7; 205,6; 207,1; 212,5; 213,6; 214,5)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Sebast(e)ia

Barrington Atlas:

Sebasteia/Megalopolis?/Talaura? (64 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

Sebasteia (TIB 2, 275f)

Miller:

Sevastia

Levi:

Sevastia (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σεβάστεια (5,6,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Erster literar. Beleg des unter Augustus angenommenen Namens Sebastia bei Plin. d. Ä., der die Stadt aber noch als eher klein charakterisiert. Bedeutend in den Itinerarien, so dass die Auszeichnung mit einer Vignette am ehesten auf die Zeit ab dem 3. Jh. n. Chr. weist, ab dessen Mitte die Stadt Bistum war, Metropolis 400 Metropolis. Auch die Graphie “Seuastia” weist auf eine spätere Zeit Münzprägung von Verus von Valerian.

Kommentar zum Toponym:

Namensformen:
- Sebastia Plin. nat. 6,8 Cappadocia intus habet … in Colopene vero Sebastiam et Sebastopolim – haec parva, sed paria supra dictis (sc. Comanae, Neocaesareae, Amasiae); ItAnt 176,3; 178,6; 180,6; 203,9; 204,6; 204,7; 205,6; 207,1; 212,5; 213,6; 214,5
- Σεβάστεια Ptol. 5,6,10 Stadt in Kappdokia im Landesinneren des Polemoniakischen Pontos;
Hierokl. synekd. 703,1 (Metropolis der Eparchie Armenia I); Theodoret. eccles. hist. 2,25; Eustath. D. P. 694; Prokop. aedif. 3,4,11 (Wiederherstellung der Stadtmauern durch Iustininan).
- ältere Form Σεβαστή laut Steph. Byz. s. v. Σεβαστή· πόλις Ἀρμενίας, ἡ νῦν Σεβάστεια καλουμένη, ὡς Ἀλέξανδρος ὁ Ἐφέσιος (SH 35), wohl ein Irrtum, laut Ruge, RE 953.

Älterer Name (von Pompeius bis Augustus): Μεγαλόπολις
Strabo 12,3,37 Πομπήϊος δὲ πολλὰς ἐπαρχίας προσώρισε τῷ τόπῳ καὶ πόλιν ὠνόμασε καὶ ταύτην καὶ τὴν Μεγαλόπολιν, συνθεὶς ταύτην τε εἰς ἓν τήν τε Κουλουπηνὴν καὶ τὴν Καμισηνήν, ὁμόρους οὔσας τῇ τε μικρᾷ Ἀρμενίᾳ καὶ τῇ Λαουιανσηνῇ (ἐχούσας ὀρυκτοὺς ἅλας καὶ ἔρυμα ἀρχαῖον τὰ Κάμισα νῦν κατεσπασμένον (Umbenennung und Erhebung zur Stadt durch Pompeius, Zusammenlegen mit Kulupene und Kamisene an der Grenze Kleinarmeniens, im Besitz von Salzgruben, die später von den Römern anderen Städten zugewiesen wurden, und der alten, inzwischen abgerissenen Bergfestung Kamisa).

Der ältere Namen Talaura ist unsicher (s. Ruge, RE 953, mit Lit.).

Stadt in einer Ebene am Oberlauf des Halys an einem wichtigen Kreuzungspunkt von West-Ost und Nord-Südverbindungen durch Kleinasien, was aus der häufigen Nennung im ItAnt (s. o.), jedoch nicht aus der Darstellung auf der TP hervorgeht.

Schon seit prähistor. Zeit besiedelt (dazu Kaya Hasdemir 2020).
Von Pompeius unter dem Namen Megalopolis neugegründet (Strabo 12,3,37), unter Augustus in Sebasteia umbenannt. Die Stadtära begann zwischen 2 v. und 2 n. Chr. (dazu Leschhorn 1993); Schon Mitte des 3. Bistum, ab ca. 400 Metropolis der Armenia I, später Armenia II. IN Notit. Episc. durchgehend bis ins 14. Jh. geführt (s. TIB 274).
Kult der 40 Märtyrer, die zwischen 320 und der Christenverfolgungen unter Kaiser Licinius zum Opfer fielen und die in Kappadokien sehr populär waren (s. Limberis 2020, 39 mit Lit. in der Anm.). Nach dem Grab des hl. Märtyrers Blasius wird aktuell gegraben (s. http://www.spc.rs/eng/archaeologists_search_st_vlas_tomb_sivas_turkey)

Siedlungsreste bei Topraktepe aus hethit. Zeit, wo auch noch in hellenist., röm. und mittelalter. Zeit eine Befestigung stand (zu den ersten systemat. Grabungen s. Özgüç 1947); ältere Lit. s. TIB 275f.

Eigene Münzprägung: s. Schultz 1989; Amandry 2017.

Meilenangabe nach Comassa: XXIII (23),
vielleicht verschrieben aus XXVII (vgl. ItAnt 207)?








Miller, Itineraria, Sp. 730:
Sevastia , Sebastia (St, Hl, ne — metropolis); von Pompeius zur Stadt erhoben und Megalopolis genannt (St, Pt); später Hauptstadt von Armenia I (Theodoret h. eccl. 2, 25, Hl). Justinian stellte ihre verfallenen Mauern wieder her (Proc); j. Siwas.
Abzweigung:
1. nach Melentenis (It 177), s. Sp. 684;
2. im It 212 nach Coduzalaba Comana, Strecke 107 (Karte 234):
In medio 25; j. Eski Aparely;
Tonosa 25; j. Tanus;
In medio 25; j. Ujuz Panar;
Ariarathia 20; j. Azizie;
Coduzalaba 24, 19 und 20 (It — quinquies); j. bei Kuru Kawak;

3. nach Tavia (Strecke 95), s. It 204;
4. über Sebastopolis nach Tavio s. It 205.
23, 27 (It), 24 (It).

Literatur:

Amandry, Michel: Le monnayage de Trajan à Mégalopolis Sébastéia, in: Doyen, Jean-Marc/Geneviève, Vincent (Hgg.): Hekátê triformis : mélanges de numismatique et d´archéologie en mémoire de Marc Bar (= Travaux du Cercle d´ Études Numismatiques 17), Bruxelles 2017, 261-267.

Cumont, F. V. M./Cumont, E.: Voyage d´exploration archéologique dans le Pont et la Petite Arménie (= Studia Pontica 2), Bruxelles 1906, 217-228.
https://kutuphane.ttk.gov.tr/resource?itemId=295951&dkymId=53752.

Jones, A. H. M.: The Cities of the Eastern Roman Provinces, Oxford ²1971, 166-170.
https://archive.org/details/JonesCitiesEasternRomanProvinces/page/n445/mode/2up.

Kaya Hasdemir, Hülya: Eskiçağ´da Sivas ve çevresi: Prehistorik dönemden Roma döneminin sonuna kadar, Ankara 2020.

Leschhorn, Wolfgang: Antike Ären: Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros (= Historia Einzelschriften 81), Stuttgart 1993, 141-144.

Limberis, Vasiliki: Holy Beatings. Emmelia, Her Son Gregory of Nyssa, and the Forty Martyrs of Sebasteia, in: Wood, J./Cooper, K. (Hgg.): Social Control in Late Antiquity: The Violence of Small Worlds, Cambridge 2020, 39-58.

Miller, Itineraria, Sp. 730.

Özgüç, Tahsin: Türk Tarih Kurumu ve Sivas İli Adı na Topraktepe´de (Sivas Kalesi)
Yapılan Kazı = Die Ausgrabungen von Topraktepe der Burg von Sivas, In:
Halil Edhem Hatıra Kitabı I, Ankara 1947, 219-241.

Ruge, W.: Sebast(e)ia, RE II 2,1 (1921), 652f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 10:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1403 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung