deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Comassa

Name (modern):

Dışkapı, ehem. Kemis? Hafik ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIII     Seuastia     
Toponym nachher XV     Doganis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A4 / 9A5 / 9B4 / 9B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Camisa (207,2; 213,5)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Kamisa

Barrington Atlas:

Kamisa/Comassa (64 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Comassa

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg des Ortes – allerdings in der Namensform Kamisa – bei Strabo.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative (übliche?) Namenform:
- τὰ Κάμισα Strabo 12,3,37 Πομπήϊος δὲ πολλὰς ἐπαρχίας προσώρισε …
ἐχούσας ὀρυκτοὺς ἅλας καὶ ἔρυμα ἀρχαῖον τὰ Κάμισα νῦν κατεσπασμένον·
(zu den von Pompeius im Pontos neueingeteilten Eparchien, zu denen auch die Kamise mit ihren Salzgruben und der alten, jetzt abgerissene Festung Kamisa gehört).
- Camisa ItAnt 207,2 auf der Strecke von Caesarea nach Satala: Sebastia – Camisa m. p. XXVII – Zara m. p. XVIII – Dagolasso m. p. XX; ItAnt 213,5 auf der Strecke von Nicopolis nach Arabissus: Dagalasso – Zara m. p. XX – Camisa m. p. XVIII – Sebastia m. p. XXIIII.

Der Name ist kappadokischen Ursprungs (s. Zgusta 1984, 218).

Die Identifizierung mit der Station Eumeis (ItAnt 182,4), vorsichtig in Erwägung gezogen u. a. von BAtlas 87 E1 u. S. 9,88, ist unsicher (s. Olshausen/Biller 1984, 139).

Falls die Lokalisierung bei Dışkapı zutrifft, handelte es sich um eine hellenist. Burg am Oberlauf des Halys. Station an der Straße von Sebasteia (9A/B4 Seuastia) nach Nikopolis (9A5 Nicopoli) und weiter nach nach 9A5 Satala (s. Olshausen/Biller 1984, 139).

Lokalisierung:
- Kieperts Identifizierung mit Kemis, 38 km nordöstl. von Sebastia/Seuastia/Sivas (heute: Dışkapı, u. a. aufgrund des Namensanklangs mit Kemis, dem dem älteren Namen von Dışkapı, teilt z. B. Ruge, RE 184, weil dies nicht den Entfernungsangaben in ItAnt (27 und 24 Meilen = 40,5 und 36 km) und TP (23 Meilen = 34 km) widerspreche und auch zu den von Strabo erwähnten Salzvorkommen in der Nähe, südl. des Halys-Oberlaufs (s. o.), passe; ebenso ItMiller 730; Olshausen/Biller 1984, 139.
In der Tat stimmen die 37 (XXVII) Meilen im ItAnt 207 gut zu der realen Entfernung von Sivas bis Dışkapı; überlieferungskritisch spricht einiges dafür, dass die Meilenangaben XIIII im ItAnt 213 und XXIII auf der TP verschrieben worden sind aus XXVII.
Bei Dışkapı (ehem. Kemis) finden sich auf einem markanten Hügel Mauerreste und ein vorröm. Felstreppengang und Keramikreste. Im Dorf sind zahlreiche Spolien verbaut. Die Funde lassen auf eine hellenist. Burganlage schließen, deren Ursprünge vielleicht bis ins 7. Jh. zurückreichen (s. Olshausen/Biller 1984, 62f; 139).

- Bryer/Winfield 1984 45 ziehen neben Dışkapı/Kemis eher Hafik (wenige km weiter nw.) in Betracht, das sie mit Kodj Hissar/Koçhisar, auf der Hadji-Khalfa-Route identifizieren (ibd. 28), wohin man von Sebastia bequem durch das Halystal reisen könne (ibd. 43). Ebenso Sinclair 1989, 368 und anscheinend BAtlas 87 E1. Das Gebiet war schon im Neolithikum dicht besiedelt: Nordwestl. von Hafik am nördl. Ufer des Hafik-Sees befindet sich Pılır Höyük, eine der ältesten Siedlungen der Region (Pfahlbauten), zur Zeit untersucht von Ümit Çayır, Universität Sivas
https://nowarchaeology.com/the-mysterious-pilir-mound-will-shed-light-on-the-oldest-periods-of-anatolia/.
https://www-haberler-com.translate.goog/kultur-sanat/esrarengiz-pilir-hoyugu-anadolu-nun-en-eski-15049294-haberi/?_x_tr_sl=tr&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc

Meilenangabe nach Doganis: XV (15);
lt. ItAnt 207 (s. o.) 18 Meilen bis Zara, von dort 20 bis Dagalasso (= 9A/B5 Megalasso).








Miller, Itineraria, Sp. 730:
Comassa, Camissa (It), τὰ Κάμισα (St); j. Keimes. 15; bis Zara 18 (oder 28: codd), j. Sara, von da bis Dagalasso 20 (It).

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, Bd. 1, 45.

Miller, Itineraria, Sp. 730.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 60-62; 139.

Ruge, W.: Kamisa, RE 10,2 (1919), 1841.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey, vol. 2, London 1989, 368.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 218.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 10:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1404 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung