Toponym TP (aufgelöst): | Caena |
Name (modern): | ein Tepe nahe Uluören ? |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XVI Salaberina |
Toponym nachher | XVI Tracias |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/619131 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9B1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Caena 2 |
Barrington Atlas: | Caena (63 E4) |
TIR / TIB /sonstiges: | Caena (TIB 2, 160) |
Miller: | Caena |
Levi: |   |
Ravennat: | Sena (p. 29,2) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Nur hier und bei Rav (spätantike Vorlage) belegt. |
Kommentar zum Toponym: |
Namensform nur hier belegt. |
Literatur: |
Christol, M./Drew-Bear, T.: L’aménagement de la Via Tauri sous les Sévères, Anatolia Antiqua 17 (2009), 239-254. |
Letzte Bearbeitung: | 13.03.2025 11:44 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1408 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]