| Toponym TP (aufgelöst): | Castabola |
| Name (modern): | ? Kanlıkavak bei Göksun ? |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXIIII Asarino |
| Toponym nachher | XX Pagrum |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) | --- |
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/631937 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 9B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Kastabala |
| Barrington Atlas: | Castabola (64 false) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Castabola |
| Levi: |   |
| Ravennat: | ? = Nastavera (p. 28,16) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Belegt seit Strabo. |
| Kommentar zum Toponym: |
Namensform nur hier belegt. Es handelt sich wohl um eine mittelalterliche Verschreibung aus “Castabala” (Minuskel “a” zu “o”). |
| Literatur: |
Andrade, Nathanael: Local authority and civic Hellenism: Tarcondimotus, Hierapolis-Castabala and the cult of Perasia, Anatolian Studies 61 (2011), 123-132. |
| Letzte Bearbeitung: | 20.08.2025 18:38 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1422 [zuletzt aufgerufen am 24.10.2025]