| Toponym TP (aufgelöst): | Asarino |
| Name (modern): | ? bei Keklikoluk, Göksün ? |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXIIII Comana capadocia |
| Toponym nachher | XXIIII Castabola |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) | --- |
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/631188 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 9B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | ? = Siricis (210,9; 211,9) ? |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Asarinum |
| Barrington Atlas: | Asarinum (64 unlocated) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Asarnio |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Der Ort erscheint in spätantiken Quellen anscheinend in unterschiedlichen Namensformen, vielleicht seit dem ItAnt. |
| Kommentar zum Toponym: |
ItMiller 737 schreibt Asarnio (Katancsich 1825 Asarmo). Doch wie die Vergrößerung zeigt, liest man am besten “Asarino” mit Ruge, RE s. v., BAtlas und Talbert. |
| Literatur: |
Boybeyi, S./Probst, P.: Ein neuer Meilenstein aus Keklikoluk (Kappadokien), Epigraphica Anatolica 41 (2008), 135–138. |
| Letzte Bearbeitung: | 20.08.2025 18:34 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1421 [zuletzt aufgerufen am 24.10.2025]