Toponym TP (aufgelöst): | Vbinnaca (Ubinnaca) |
Name (modern): | Malır Hüyük ? |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XII Comitanasso |
Toponym nachher | XXX? Salaberina |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/619277 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9B1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: |   |
Barrington Atlas: | Ubinnaca (63 D4) |
TIR / TIB /sonstiges: | Ubinnaca (TIB 4, 240) |
Miller: | Vbinnaca |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: | Ort nur hier belegt. Die seit der Mittleren Bronzezeit bestehende Siedlung, die in römischer Zeit expandierte, wurde vermutlich in frühbyzantin. Zeit aufgegeben (s. TIB 240). |
Kommentar zum Toponym: |
Vbinnaca sollte eigentlich der Logik der Karte nach rechts (östlich) von der vorangehenden Station Comitanasso stehen statt darunter. Anscheinend hat sich der Kartographie mit der Länge der Strecke verschätzt, und nachdem er gemerkt hatte, das der Platz nicht ausreichte, die Stationennamen über- statt hintereinander eingetragen und der Straßenlinie eine kleine Einbuchtung gegeben, um mehr Platz zu schaffen. Dies zeigt, dass er hier recht kleinteilig „auf kurze Sicht“ gearbeitet hat und die Streckenführung nicht im Hinblick auf ein größeres Gesamtkonzept geplant hat. |
Literatur: |
Ballance, M. H.: Roman Roads in Lycaonia, Anatolian Studies 8 (1958), 223-234, hier: 228. |
Letzte Bearbeitung: | 13.03.2025 12:33 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1432 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]