deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Coriopio

Name (modern):

? ? Dağ Pazarı ? (oder Sinaciç ?)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Paduando     
Toponym nachher XI     Inmonte (In monte)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Koropissos (DNP)

RE:

Koropissos

Barrington Atlas:

Koropissos (66 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Koropissos (TIB 5, 200)

Miller:

Coropio, Corripion

Levi:

 

Ravennat:

Corripion (p. 28,52)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Sonst, außer in kaiserzeitl. Münzen und auf wenigen Inschriften, nur noch in Rav (gemeinsame spätantike Vorlage mit der TP) belegt.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt (enstellt).

Korrekte Namensform:
- Coropissos oder – um: CIL X 8261 D. M. Valeriae Frontinae nat. Gnigissae ex civitate Coropisso vico Asseridi (in der Gegend lebte also der Stamm der Gnigi, s. TIB 5, 200).
Dazu das Ethnonym Κοροπισσεῖς (OGIS 574; Aulock 13,5669 u. ö.); Bean/Mitford 1970, Nr. 241; ΚΟΡΟΠΙΣΣΕΩΝ ΤΗΣ ΚΙΠΤωΝ ΜΗΤΡΟΠΟ auf Münzen von Hadrian bis Valerian, z. B. Head HN² 720 (s. Ruge, RE 1437 mit weiteren Belegen).
- Verschrieben zu Corripion Rav 2,16 p. 28,52 Consana Condica – Corripion – Paduande.

Offenbar war der Name also schon in der gemeinsamen Vorlage von TP und Rav enstellt.

Metropolis der Ketis (OGIS 574). Ein Bischof Athenais von Koropissos ist 325 als Teilnehmer des ersten Konzil von Nicaea belegt (s. Honigmann, Liste de Nicée 48, Nr. 159). Im 5. Jh. wird der Name anscheinend durch Hierapolis (Hierokl. synekd. 709,11) als Bistum ersetzt (s. TIB 313). Ruge, RE 1437 nimmt eine Identität der beiden Orte an).

Lokalisierungshypothesen:
- Dağ Pazarı, ehem. Kestel, an einem antiken und mittelalterl. Weg von Klaudiupolis (Mut) nah Laranda (Karaman) in Lykaonien, 21 km nnö. von Klaudiupolis und 64 km nw. von Seleukia (Silifke), laut TIB 313 (so z. B. auch Tomaschitz, DNP). Das wäre, anders als auf der TP eingezeichnet, südwestl. der vorangehenden Station Coriopio (die auf der TP angegebenen 22 Meilen Distanz wären dann deutlich zu kurz und es ergäbe sich ein sehr weiter Umweg zwischen Paduando und Tarso cilicie). Hier gefundene Mosaikinschriften erwähnen Bischöfe am Beginn und in der 2. H. des 5. Jh.s, und auch die übrigen archäolog. Reste, z. B. eines Stadions, belegen die urbane Bedeutung des Ortes (s. Gough 1959; Hill 1998 und TIB 313 mit weiterer Lit.; s. auch https://web.archive.org/web/20080211090159/http://212.174.26.236/goksu/sites/dagpazari.htm).
- versuchsweise gleichgesetzt mit dem Bistum Dalisandos in Isauria und weiter östl. angesiedelt bei Sinabiç/Sinap? im Norden des Distrikts Mut (BAtlas S. 1022), d. h. ebenfalls südwestl. von Coripio, aber etwas näher. Dort wurden inzwischen eine röm. Nekropole sowie hellenist. und röm. Keramik (3. Jh. v. – 3. Jh. n. Chr.) gefunden (s. Körsulu 2020).

Die in jedem Fall zu kurzen Distanzangaben auf der TP ergibt sich laut ItMiller 664 daraus, dass zwischen Paduando und Coripio zwei Stationen fehlen, nämlich die in CIL VI 5076 (dem sog. Itinerarium Cappadocicum) aufgeführte Station Panhormo und die mutatio Pilas aus ItBurd 578,5.

Meilenangabe nach Inmonte: XI (11)
Die rote Straßenlinie fehlt, entweder vergessen oder gleichsam ersetzt durch die Basislinie des Gebirgssymbols (mountain range #109E [mons Taurus]).




Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Inmonte
The linework for this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 665:
Coriopio, Corripion (Ra); j. etwa Mesarlik Chan (wo H. Kiep Mopsucrene ansetzt und 1 Meilenstein im CIL eingezeichnet ist) oder Bostanly Kiöi.

DNP:
Koropissos
(Κοροπισσός). Stadt in Isauria, evtl. die Station Coriopio der Tab. Peut. 10,3, wohl das h. Dağpazarı (ehemals Kestel), 64 km nordwestl. von Seleukeia am Kalykadnos. Kaiserzeitliche pólis mit (späterer) Stadtmauer; Bistum [1; 2].
Tomaschitz, Kurt (Wien)
Bibliography
1 Hild/Hellenkemper 1, 313f.
2 M. Gough, s.v. Dağ Pazarı, PE, 256.

Literatur:

Bean, G. E./Mitford, T. B.: Journeys in Rough Cilicia 1964-68, Wien 1970.

Gough, M. R. E.: Dağ Pazarı, Anatolian Studies 9 (1959), 8.

Hill, S.: Alahan and Dağ Pazarı, in: Matthews, Roger (Hg.): Ancient Anatolia : fifty years´ work by the British Institute of Archaeology at Ankara, London 1998, 315-337.

Körsulu, Hatice: Sinabıç´tan (Dalisandos?) Hellenistik ve Roma Dönemi Seramikleri, Olba, 28 (2020), 295-338.

Miller, Itineraria, Sp. 665.

Ruge, W.: Koropissos, RE 11,2 (1922), 1437f.

Tomaschitz, Kurt (Wien), “Koropissos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Online abgerufen am 06 September 2021
Erste Online-Publikation: 2006.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 291.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 10:59


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1439 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung