deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Adana

Name (modern):

Adana

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVIII     Tarso cilicie     
Toponym nachher XIX     Mompsistea     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Adana (580,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

1; Antiocheia 18

Barrington Atlas:

Adana (66 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Adana

Levi:

 

Ravennat:

Adanon (p. 28,1)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄδανα* (Ἄδανα Κιλικίας) (5,8,7); τὰ Ἄδανα (8,17,46)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg der Namensform bei Appian.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche (übliche) Namensform:
- τὰ Ἄδανα, erste sichere Erwähnung und erster Beleg der Namensform: App. Mithr. 96 (444) ἐς Μαλλὸν καὶ Ἄδανα καὶ Ἐπιφάνειαν; Ptol. 5,8,7 Ἄδανα* (Ἄδανα Κιλικίας); 8,17,46; Dio 47,31,2 Grenzstreitigkeiten mit Tarsos; Prok. aed. 5,5,8-13; Ἔστι δέ τις μετ’ αὐτὴν Ἄδανα πόλις, ἧς δὴ ἐς τὰ πρὸς ἀνίσχοντα ἥλιον ποταμὸς φέρεται Σάρος ὄνομα usw.; Hierokl. synekd. 704,6 zur Cilicia Prima unter der Metropolis Tarsos; Steph. Byz. Ἄδανα· Κίλισσα πόλις, οὐδετέρως. ταύτην ᾤκισεν Ἄδανος καὶ Σάρος, Ταρσεῦσι πολεμήσαντες καὶ ἡττηθέντες. ἀφ’ ὧν ἡ πόλις ἀπὸ τοῦ ἡγεμόνος Ἄδανα. τὸν δὲ ποταμὸν Κοίρανον καλούμενον Σάρον καλέσαντες. ἔστι δὲ ὁ Ἄδανος Γῆς καὶ Οὐρανοῦ παῖς, καὶ Ὄστασος καὶ Σάνδης καὶ Κρόνος καὶ Ῥέα καὶ Ἰαπετὸς καὶ Ὄλυμβρος (Kilikische Stadt am Saros; Gründungsmythos von den Heroen Adanos und Saros).
- Adana Plin. nat. 5,92 unter Cilicia (ohne erkennbares Ordnungsprinzip zwischen Soloe/Pompeiopolis und Cibyra aufgezählt); ItBurd 580,3 mutatio Pargais - civitas Adana – civitas Mansista.

Alternative Namensformen:
- ? = Ἀδάνη? Ps.-Skyl. 102,1 Handelsplatz und Hafen in Kilikia zwischen Mallos und Myriandos: ἐμπόριον Ἀμάνη καὶ λιμήν (Ἀμάνη M.; ἀλάνη D; Ἀδάνη Salm; dieser Ort würde von der Lage gut zu Adana passen; Δ könnte leicht zu Λ oder Μ verschrieben worden sein)
- Adanon Rav 2,16 p. 28,1 Item aliam partem iuxta super scriptam civitatem Tharsum Cilitie est civitas que dicitur Adanon; item Momsuestia.

Stadt im Binnenland der Kilikia Pedias am Ufer des in Adana breits schiffbaren Saros in sehr fruchtbarer Gegend (s. TIB 154). Wie auf der TP abgebildet Station an der von Tarsos nach Antiocheia führenden Straße (vgl. ItBurd 580,3).

Nach der Beendigung der Perserherrschaft durch Alexander d. Gr. zuerst im Alexanderreich, danach im Herrschaftsgebiet der Seleukiden. Wohl unter Antiochos IV. kurzfristig in Antiocheia am Saros umbenannt (auf Münzen, s. Levante 1984, 81).
Pompeius hat 67 v. Chr. einen Teil der von ihm besiegten kilikischen Seeräuber dort angesiedelt (App. Mithr. 96). Seit 72 n. Chr. endgültig in der röm. Prov. Cilicia. Dann lange ein bedeutender Handelsplatz, doch häufige Konflikte mit der Nachbarstadt Tarsos (Dio 47,31,2; s. Hirschfeld, RE 344; Sayar, DNP).
260 n. Chr. erobert vom sasanidische König Sapor I. (Res gestae divi Saporis 28 The trilingual inscription of Šābuhr at “Kaaba i Zardušt” (ŠKZ) ) = A. Maricq, Classica et Orientalia, 1965, 312)
Nach der Provinzreform von 408 n. Chr. zu Cilicia I gehörig.
(s. Sayar, DNP)
Suffraganbistum von Tarsos; erster Bischof: Paulinus, belegt als Teilnehmer am Konzil von Nizäa 325 (Honigmann, Liste de Nicée 46, Nr. 84; s. TIB 154).

Archäolog. Reste: Wohl unter Hadrian errichteten Brücke (heute: Taşköprü) über den Saros, die unter Iustinian erneuert wurde (Prok. aed. 5,5,8-13; zur Geschichte s. İşisağ 2017; die Inschrift zu Ehren des Auxentios von 384 n. Chr. gilt wohl dessen Bau eines Aquädukts, s. Langlois 1861, 343f). Aufgrund von Siedlungskontinuität und fortlaufender Bebauung kaum weitere antike Reste sichtbar, obschon der Ort wohl schon in hethit. Zeit besiedelt war. Allerdings haben Grabungen des Archäolog. Museums Adana in den 1930er Jahren hellenist. und röm. Schichten erschlossen (s. TIB 156f mit älterer Lit.; Seton-Williams 1954; Pekol/Forta 2018

Münzen: Levante 1984.

Meilenangabe nach Mompsistea: XIX (19),
stimmt mit der Enfernung auf der modernen Straße überein, die wohl weitgehend identisch mit der antiken gewesen ist (s. Spanu 2009, 642).





Miller, Itineraria, Sp. 751:
Adana, it. (Hi — civitas) Ἁδάνη (Scyl), Adonon (Ra), τὰ Ἄδανα(App, Dio C, Pt, PI, Steph B, Proc, Hl, Conc Chalc, Conc Const), am westlichen Ufer des Saris, in einer sehr fruchtbaren Gegend; bedeutender Ort erst, seit Pompeius einen Teil der zilizischen Seeräuber hierher
verpflanzte (App); die Einwohner lebten stets in Zwist
mit den Nachbarn in Tarsus (Dio C). Ob identisch mit
„Antiochia ad Sarum"? cf. Antiochia ad Pyranum (Stad, Steph B), 70 st von seiner Mündung und 150 st von
Mallus; j. noch bedeutende Stadt
Adana mit Ruinen, majestätischen Triumphbogen und einer alten, wahrscheinlich aus Justinians Zeit stammenden Brücke. Iss: CIL III 220. CIG 4440. 19; 18 (Hi).

Literatur:

Hirschfeld, G.: Adana 1, RE 1,1 (1893), 344.

Keen, Antony G./Fischer-Hansen, Tobias: Adana, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1213.

İşisağ, Ahmet Nadir: Adana Taş Köprü: 1700 yıllık gizem: Adana Taş Köprü hakkında herşey. Araştırma-inceleme Adana-2015, Ankara 2017.

Langlois, Victor: Voyage dans la Cilicie et dans les montagnes du Taurus, Paris 1861, 342-348.

Levante, E.: Coinage of Adana in Cilicia, The Numismatic Chronicle 144 (1984), 81-94.

Miller, Itineraria, Sp. 751.

Pekol, Banu/Forta, Özgün: Adana: Mimari kültürel mirası değerlendirme raporu, İstanbul 2018.

Sayar, Mustafa H. (Köln), “Adana”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 08 January 2022
First published online: 2006.

Seton-Williams, M. V.: Cilician Survey, Anatolian Studies, 4 (1954), 121-174, hier: 148.

Spanu, Marcello: La Cilicia nella Tabula Peutingeriana, in: Palaia Philia: Studi di topografia antica in onore di Giovanni Uggeri (= Rivista di Topografia Antica Suppl. 4), Galatina 2009, 635-652.





1-26 in P. Geyer (ed.), Itineraria et Alia Geographica (Corpus Christianorum Series Latina 175, Turnhout, 1965); see also Appendix 9. 580,3;


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1442 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung