Toponym TP (aufgelöst): | Mompsistea |
Name (modern): | Yakapınar, ehem. Misis |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XIX Adana |
Toponym nachher | XXVII (unnamed / illegible, no. 62) XL Anazarbo XXIIII Catabolo |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington) | |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9B4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | Mansista (580,4) |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Mopsu(h)estia, cols. 245-46 |
Barrington Atlas: | Mopsou(h)estia/Seleukeia pros to Pyramo (67 B3) |
TIR / TIB /sonstiges: | Mopsuestia (TIB 5, 351-359) |
Miller: | Mompsistea |
Levi: |   |
Ravennat: | Momsuestia (p. 28,1) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Μοψουεστία (5,8,7, v. l. Μομψουεστία) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Erste literar. Erwähnung des Ortes bei Theopomp, aber die Namensform “Momp-“ weist auf eine Zeit ab Ende des 2. Jh. n. Chr. |
Kommentar zum Toponym: |
Talbert vermutet den Ausfall einer Vignette zum Ausdruck der Funktion dieser Station als Verkehrsknotenpunkt (s. https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2329.html). shestiae. |
Literatur: |
Budde, L.: Antike Mosaiken in Kilikien, Bd. 1. Frühchristliche Mosaiken in Misis-Mopsuhestia (= Beiträge zur Kunst des christlichen Ostens 5), Recklinghausen 1969. |
Letzte Bearbeitung: | 18.12.2022 11:02 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1443 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]