deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Catabolo

Name (modern):

? Muttalip Höyüğü

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Mompsistea     XXVIII     Aregea     
Toponym nachher V     Issos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Catabolo (146,1); Catavolo (580,6)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Katabolos/Moutloubake (67 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Mutlubake (TIB 5, 361f)

Miller:

Catabolo

Levi:

 

Ravennat:

Catavolon (p. 28,3); Cabulon (p. 90,35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

2. H. 3. Jh. Erste Erwähnungen in den Res gestae Divi Saporis 24 (260 n. Chr.) und im ItAnt.

Kommentar zum Toponym:

Erste Erwähnung des Ortes: Res gestae Divi Saporis 24 (260 n. Chr.).

Gleiche Namensform:
- ItAnt 146,1 Aegeas – Catabolo – Bais
- Mit griechischer Endung: Catabolon Guido 95 Alexandria minor a cata Isson - Catabolon
- Hyre - Egis

Verschrieben zu:
- Cabulon Rav 5,8 p. 90,35 Alexandria acata Ison – Iosson – Cabulon – Hire – Egis

Abweichende (späte) Graphie:
- Catavolon Rav 2,16 p. 28,3 Isson – Catavolon - Aedis
- Catavolo ItBurd 580,6 mutatio Pargais - mutatio Tardequeia – mansio Catavolo – mansio Baiae – mansio Alexandria Scabiosa

Etymol. von griech. κατάβολος (Hafen) (s. TIB 361).

Identität mit Mutlubake hält TIB 361 für wahrscheinlich, ebenso BAtlas; ebenfalls wohl identisch mit der arab. Festung al-Mutaqqab und mit Monte Gabo/Giubu/Caybo in den italienischen Seekarten und Portulanen (s. TIB 361 mit Quellen).

Straßenstation im Golf von Issos auf einem eindrucksvollen, schon seit dem Neolithicum bewohnten Siedlungshügel, 1,5 km entfernt von den Amanikai Pylai an einer wohl bereits in prähistor. Zeit bedeutenden Verkehrsachse.
Keramikfunde von Muttalip Höyüğü belegen eine Besiedelung von der chalcolithischen bis in die hellenist. Zeit, scheint aber vor dem Ende des Hellenismus aufgegeben worden zu sein. In römischer Zeit jedoch wieder bedeutend (dazu Gates 1993, 392).
Gehörte zu den kilik. Städten, die Šapur I. 260 n. Chr. nach der Gefangennahme Valentinians eroberte (Res gestae Divi Saporis 24), von ihm erwähnt wahrscheinlich aufgrund der strategisch wichtigen Lage (s. TIB 361f).
Der eher kleine Ort muss in der Spätantike kurzfristig so an Bedeutung gewonnen haben, dass er Bischofssitz wurde; 431 n. Chr. nahm Bischof Valentinos von Mutlublake (sic!) am Konzil von Ephesos teil (ACO I 1,3 p. 25,19; s. TIB 361f).

Archäolog. Reste: röm.-byzantin. Bauruinen auf dem Hüyük und am Fuß des Hügels (s. TIB 362); Gräber und Straßenreste in der Nähe (s. Lehmann et al. 2005, 84f).
Bibliographie s. Akpinar 2004, 32.

Alternativer Lokalisierungsvorschlag:
Küçük Burnaz (3 km sö. von Muttalip), laut Tobin 2004, die in den Küstendünen ausgedehnte Ruinen, Aquäduktreste und zwei Bäder gefunden hat, die Mitte 1. Jh. v. Chr.-7. Jh. n. Chr. datieren und auf eine Blütezeit in spätröm. Zeit hinweisen, eine Zeit vermehrter militär. Aktivitäten (s. Akpinar 2004, 36; Lehmann et al. 2005, 82f).

Meilenangabe nach Issos: V (5)
- Ortschicane fehlt, vielleicht ersetzt durch den kreuzenden Fluss 118 oder auch durch eine vergessene Kreuzung mit der Straße von 9B4 Mompsistea/Mopsuestia (s. Kommentar Talbert,
https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2334.html).
- Wie ItMiller 753 mit Blick auf ItBurd 580 vermutet, fehlt eine Station mit 5 Meilen Abstand oder man sollte „X“ (10) lesen.




Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Issos
The start of this stretch is not marked.
In the absence of a chicane, the river crossing #118 is perhaps intended to signify the start of a new stretch. Alternatively, the junction with a route from Mompsistea could fulfil this function.

Miller, Itineraria, Sp. 753:
Catabolo, it. (It), Catavolon und Cabulon (Ra — am Meere), Cavolo (Hi), Catabolon (Gu); im innersten Winkel des Issischen M B. [Unterscheide davon Castabula in Kappadozien (Iss: CIL III); Castabula Hierapoli (Iss: 13618 bis 13621, Castabulum (Cart), j.Budrun Kalessi (Strecke 109b) am Piranus]; j. Jokara Burnaz; n.a. Karakaja (oder Teil Arakli).

Literatur:

Akpinar, Ezgi: Hellenistic and Roman Settelement Patterns in the Plain of Issus and the Amanus Range, Master thesis Ankara 2004, 33f.
http://www.thesis.bilkent.edu.tr/0002770.pdf.

Gates, M.-H./Özgen, I.: Report on the Bilkent University Archaeological Survey in Cilicia and the Northern Hatay, Araştırma Sonuçları Toplantısı 10 (1993), 387-394, hier: 392.

Lehmann, G. et al.: The Mopsos Project: The 2004 Season of Archaeological
Survey in the Bay of İskenderun, Eastern Cilicia, 79-88, hier: Araştırma Sonuçları Toplantısı 23,2 (2005), 82-84.

Miller, Itineraria, Sp. 753.

Sayar, Mustafa H.: Doğu Kilikya´da Epigrafi ve Tarihi-Coğrafya Araştırmaları 1990, Araştırma Sonuçları Toplantısı 9 (1991), 203-221, hier: 210.

Tobin, J.: The City in the Sand Dunes: A Survey of a Roman Port Facility in Cilicia, Araştırma Sonuçları Toplantısı 13,2 (1995), 151-164.

Tobin, J.: Black Cilicia: A Study of the Plain of Issus during the Roman and Late Roman
Periods (= BAR International Series 1275), Oxford 2004.

Yüksel, Engin/Yüksel, Ayşegül: Sarimazi (Adana) - Muttalip Höyüğü I. ve III derece arkeolojik sit Alani Koruma Amaçli imar plani arkeoloji raporu, Adana 2012.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:04


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1449 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung