deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Epifania

Name (modern):

Gözene/Gözeneler Harabesi

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Anazarbo     
Toponym nachher XXX     Alexandria catisson     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Epiphaneia 2; Traianopolis 4

Barrington Atlas:

Oeniandos/Epiphaneia (67 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

Epiphaneia (TIB 5, 249-251)

Miller:

Epifania

Levi:

 

Ravennat:

Epiphania (2,16 p. 28,2)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἐπιφάνεια (5,8,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Namensform auf -ia belegt seit Plin. d. Ä. (Ort erstmals literar. erwähnt bei Cic.).

Kommentar zum Toponym:

Namensform (mittelalterliche Graphie) in der antiken Literatur nur hier belegt

Ähnlichste Namensform:
- Epiphania, belegt seit Plin. nat. 5,93 Castabala, Epiphania quae ante Oeniandos, Elëusa; Amm. 22,11,3 apud Epiphaniam, Ciliciae oppidum; Rav 2,16 p. 28,2 Momsuestia – Epiphania – Isson

Weitere Namensformen:
- Epiphanea, erster literar. Beleg des Ortes: Cic. ad fam. 15,4,7 Interea cognovi … magnas Parthorum copias (et) Arabum ad oppidum Antiocheam accessisse magnumque eorum equitatum, qui in Ciliciam
transisset, ab equitum meorum turmis et a cohorte praetoria, quae erat Epiphaneae praesidi causa, occidione occisum; 15,4,8 (einen Tageschmarsch von Amanos entfernt)
- Ἐπιφάνεια Ptol. 5,8,7 (unter den Städten im Landesinneren des eigentlichen Kilikiens); App. bell. Mithr. 96 ἐς Μαλλὸν καὶ Ἄδανα καὶ Ἐπιφάνειαν; Hierokl. synekd. 705,5; Steph. Byz. s. v. β Κιλικίας

Weitere Namen:
- älterer Name: Oiniandos Plin. nat. 5,93, s. o.
- Traianopolis, nur auf wenigen Münzen, z. B. ImhoofBlumer, Kleinasiat. Münzen 444, Nr.
1.

Stadt in Kilikia Pedias (Ptol. 5,8,7; Steph. Byz. s. v.); älterer Name Oiniandos (in spätbronzezeitl. Texten Winuwanda, s. Rutishauser 2017, 136), dann wohl umbenannt nach Antiochos IV. Epiphanes (zur Forschungsdiskussion s. Cohen 1995, 365).
Von Pompeius nach dem Seeräuberkrieg mit Piraten bevölkert (App. bell. Mithr. 96).
260 n. Chr. von dem Sassanidenkönig Šapur I. erobert (Res Gestae Divi Saporis 27).
Suffraganbistum von Anazarbos; der erste bekannte Bischof, Amphion, soll unter Maximinus Daia (310 – 313) das Martyrium erlitten haben (Sozom. 1,10,1). Geburtsort des Georgios, des Bischofs von Alexandria, der 361 bei der Thronbesteigung von Julian Apostata ermordet wurde (Amm. 22,11,3). Vertreter bei den bedeutenden Konzilien belegt (s. TIB 249f mit Belegstellen).
Nach der Provinzordnung von 408 zur Cilicia II gerechnet (Hierokl. synekd. 705,5). Straßenstation (Rav. 2,16 p. 28,2).
(s. Ruge, RE 192; Sayar, DNP).

Archäolog. Reste ca. 8 km westl. von Erzin in Gözene/Gözcucler Harabeleri: Ruinen (Theater und Aquädukt gut erhalten), Trümmer zweier frühbyzantin. Kirchen, eine davon über einem paganen Bauwerk errichtet (s. Sayar, DNP; Gough 1976; TIB 250 mit Lit.).

Autonome und kaiserliche Münzen (einige wenige mit dem Zusatz “Traianopolis”), s. Cohen 1995, 366.

Meilenangabe nach Alexandria catisson: XXX (30),
entspricht genau der Distanz auf der modernen Straße (s. Spanu 2009, 643; zu den Straßenverbindungen s. auch Sayar 2019).




Miller, Itineraria, Sp. 766:
Epifania, Epiphania (Ra), Ἐπιϕάνεια(Pt, App, Cic, Pl, Am, Hl, Conc Const II), hieß früher Oeniandos (Pl); wahrscheinlich nach Antiochus Epiphanes benannt; von Pompeius mit Piraten bevölkert; j. Ruinen westlich von Urśin. 30(Der Verbindungsstrich fehlt z. T. bei Bt, Ve). Dazwischen Issus 13, Pylae Syriae 14, Alexandria 6 fehlen, es wären 33.

Literatur:

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 1,365f.

Gough, Michael: Epiphaneia (Oiniandos) Cilicia Campestris, Turkey, in: Richard Stillwell u. a. (Hgg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites, Princeton, NJ 1976. http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0006:id=epiphaneta.

Hellenkemper, H./Hild, F.: Neue Forschungen in Kilikien, Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 186, Wien 1986, 102-104.

Lehmann, G. et al.: The Mopsos Project: The 2004 Season of Archaeological Survey in the Bay of İskenderun, Eastern Cilicia, Araştırma Sonuçları Toplantısı 23/2 (2005), 79-88, hier: 81f.

Miller, Itineraria, Sp. 766.

Ruge, W.: Epiphaneia 2, RE 6,1 (1907), 192.

Ruge, W.: Traianopolis 4, RE II 6,2 (1937), 2088.

Rutishauser, Susanne: Siedlungskammer Kilikien. Untersuchungen zur Siedlungsentwicklung der Bronze- und Eisenzeit, Altorientalische Forschungen 44/2 (2017), 121–149.
https://doi.org/10.1515/aofo-2017-0016.

Sayar, Mustafa H.: Römische Straßen und Meilensteine im Ebenen Kilikien, in: Kolb, Anne (Hg.): Roman Roads. New Evidence - New Perspectives, Berlin – Boston 2019, 147-165, hier: 161.
https://doi.org/10.1515/9783110638332-009

Sayar, Mustafa H.: Historical geography, ancient cities and harbours in Cilicia Tracheia and in Cilicia Pedias, in: Bru, H./Labarre, G. (Hgg.): L´Anatolie des peuples, des cités et des cultures (IIe millénaire av. J.-C. – Ve siècle ap. J.-C.). Colloque international de Besançon - 26-27 novembre 2010. Volume I. Autour d´un projet d´atlas historique et archéologique de l´Asie Mineure. Méthodologie et prospective (= ISTA 1277), Besançon 2013, 175-181, hier: 178f.
https://www.persee.fr/doc/ista_0000-0000_2013_act_1277_1_3735

Spanu, Marcello: La Cilicia nella Tabula Peutingeriana, in: Palaia Philia: Studi di topografia antica in onore di Giovanni Uggeri (= Rivista di Topografia Antica Suppl. 4), Galatina 2009, 635-652.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1447 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung