deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Radriani

Name (modern):

S. Basilio? (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     VII Maria     
Toponym nachher VI     Corniculani     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393434
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Atria (DNP)

RE:

Atria

Barrington Atlas:

*Hadriani (40 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

Atria (TIR L 32, 28)

Miller:

Radriani

Levi:

 

Ravennat:

Adrianopolis (p. 68.25; 95.37)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀτρία (3,1,30)

Plinius:

Atria (3,120), Atriani (3,120)

Strabo:

Ἀτρία (5,1,8)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin 3,120
Atrianorum paludes = Septem Maria
oppidum Tuscorum Atria, a quo Atriaticum mare ante appelabatur, quod nunc Hadriaticum.

Miller, Itineraria, Sp. 309f.:
Radriani, Adrianopolis (Ra), Atria (St, Pl, Tac, Iss), Hadria (Varro, Liv, Pl, Justin), zwischen dem Padus und der Athesis, an einer der Fossae Philistinae (cf. Tac), eine alte tuscische Stadt (Liv, Pl), aber von Korinth O. 98 kolonisierte, früher wichtige und reiche Handelsstadt, wahrscheinlich mun., nach welchem das Adriatische Meer benannt sei (Liv, Pl, Justin); j. Adria. Iss: 2313 bis 2379; Suppl. I 484-495. 1080 28. 151. 224. Nach andern = Ariano, kaum annehmbar. Bei Adria wurde 1 Meilenstein gefunden mit der Entfernungszahl 81 (ab Arimino): CIL V 8007. v. J. 132 v. Chr. von Popillius.

Datierung (Barrington):
*Hadriani – Archaic/Classical/Roman/Late Antique (Uggeri 1978, 58; Veneto 301-308)
§ Radriani

DNP:
Atria
Stadt in Venetia zw. der Po- und Adige-Mündung, h. ca. 25 km vom Meer entfernt, in ant. Zeit einer der wichtigsten Häfen an der Adria (daher der Name A.: Strab. 5,1,8), bes. für den Import griech. und oriental. Produkte; aber schon zu Strabons (ebenda) Zeit durch einen 12 km langen Kanal mit dem Meer verbunden (FGrH 1 Hekat. fr. 90: Ἀδρία; Iust. 20,1,9: Adria, graeca urbs; Strab. 5,1,8; Ptol. 3,1,26: Ἀτρία; Liv. 5,33,8: Tuscorum colonia; CIL V 2352; 6, XIII 7010; AE 1956, 33). 131 v.Chr. an die Via Annia (Aquileia-Bononia) angeschlossen (CIL V 1008a, 7992; AE 1979, 256-257) und über die Via Popilia mit Ariminum verbunden (CIL I2 637). Ius Latii wohl seit 89 v.Chr., seit 49/41 v.Chr. municipium der tribus Camilia (CIL V 2394) [1]. Vom municipium (CIL V 2315, 2343) sind ordo decurionum (CIL V 2314), collegium nautarum (CIL V 2315), curator rei publicae (AE 1956, 33) und IVviri i(ure) d(icundo) qu[inq(uennales)] bekannt.
Buchi, Ezio (Verona)

Strabo 5,1,8:
Atria soll eine prominente Stadt gewesen sein, von der auch das Adriatische Meer, mit einer kleinen Abwandlung, seinen Namen bekommen haben soll.

RE:
Atria (so die Mainzer Inschrift Brambach CIRh 1264. Fest. ep. 13. Liv. V 33, 7. Plin. n. h. III 20. Tacit. hist. III 12; Ἀτρία Ptolem. III 1, 30; Einwohner Atriates, Varro de l. l. V 161), weniger richtig Adria (so Strab. V 214. Iustin. XX 1, 9. Plut. Camill. 16 u. a., besonders in Verbindung mit der Etymologie des mare Adriaticum, s. o. Bd. I S. 417; Einwohner Ἀδριάτης bei Steph. Byz.) und mit falscher Aspiration Hadria (oft durch Schuld der Abschreiber infolge Verwechslung mit der picenischen Stadt Hatria; Einwohner Hadriani bei Plin. III 120. X 146. XIV 67. Steph. Byz.), Stadt der Veneter zwischen den Mündungen des Po und Atesis, jetzt Atri. Dass A. früh von Griechen colonisiert sei, bezeugen nicht sowohl die späten Fabeln, welche zum Teil Diomedes als Gründer nennen (Steph. Byz. aus Hekataios; vgl. Athen. VII 285 d. Aristot. de mir. ausc. 140; de animal. VI 1; de gen. anim. III 1) als die Angabe des Iustinus (a. a. O.) und insbesondere die zahlreichen Funde griechischer Vasen (R. Schoene Le antichità del museo Bocchi di Atria, Rom 1878). In ältester Zeit lag A. unmittelbar am Meere und war bedeutender Hafen, schon im späteren Altertum war jedoch die Küste durch Alluvion so weit vorgeschoben, dass man die Stadt durch einen Canal erreichte (Strab. V 214), der für die liburnae der Flotte des Vitellius noch passierbar war (Tacit. hist. III 12). Doch sank infolge dieser Veränderungen die Bedeutung von A. sehr; in der Kaiserzeit wird es, abgesehen von den Erwähnungen bei Geographen (Strab. Plin. a. a. O.) und in den Itinerarien (Tab. Peut., wo verderbt Radriani) kaum genannt. Es war Municipium nach Mommsens wahrscheinlicher Lesung der Inschriften, CIL V 2315. 2343, wo die Siglen M. A. aufzulösen sind m(unicipii) A(triatium), und gehörte zur Tribus Camilia (Kubitschek Imp. Rom. trib. discr. 108). Ob der Name der vina Hadriana ab intimo sinu maris (Plin. XIV 67 u. a. Stellen bei Schoene a. a. O. 15) von der Stadt abzuleiten, oder allgemeiner auf das Littoral zu beziehen, bleibt ungewiss; vgl. den Art. Hadria. Die Münzen mit HAT, welche häufig A. zugeteilt werden, gehören vielmehr der picenischen Stadt (Mommsen Röm. Münzwesen 231). Lateinische Inschriften aus A. CIL V 2313–2379. 8829. Pais Suppl. 484–495.
[Hülsen.]

TIR
Atria (Adria) R. X (It.) Rovigo XII f
Liv. V 3, 33; Strabo V 214; Plin III 120; Tac. Hist. III 12; Ptolem. III 1,26-3; Iustinus XX 1,19; Etym. Mag. v. Ἀδρία; Steph. Byz. Ἀτρία; Tab. Peut. (Radriani); CIL V 2312 ss.; 8829, 8007 (miliario). Porto fluviale d`origine veneta, colonia etrusca (sepolcreto, acquedotto). Tetrao rilevato nel sec. XVIII - a Retratto: tomba gallo-etrusca (III sec. a.C.) e tombe romane. Miller 309; RE II 2144 (Hülsen); Riv. ist. Arch. St. Arte 1956-7, 29 s.; Epigraphica XVIII (1956), 50 ss.; Cisalpina I (1959), 208 ss.; Enc. Arte s.v. Adria (G. Brusin); Not. Arch. Sopr..

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 309f.;

Hülsen, Christian, Atria, in: RE II.2 (1896), Sp. 2144;

Buchi, Ezio, Atria, in: DNP 2 (1997), Sp. 223-224;

Nissen II, 214;

B.Forlati Tamaro, in: Epigraphica 18, 1956, 50 mit Anm.

E. Buchi, I quattuorviri iure dicundo di Adria e il culto del dio Nettuno, in: Epigraphica, 46, 1984, 65-89.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 6;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.08.2024 09:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=146 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung