deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Celendenis

Name (modern):

Aydıncık, ehemals Gilindere

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Arsinoe     
Toponym nachher XXII     crunis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Kelenderis (DNP)

RE:

Kelenderis 2

Barrington Atlas:

Celenderis (66 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

Kelenderis (TIB 5, 298)

Miller:

Celendenis

Levi:

 

Ravennat:

Celenderis (p. 30,1; p. 90,41); ? = Silendero (p. 30,4)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κελενδερίς (5,8,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Literar. belegt seit Ps.-Skyl. und unter diesem Namen bis ins Mittelalter erwähnt.

Kommentar zum Toponym:

Die Graphie „Celendenis“ ist sonst nicht belegt, offenbar eine mittelalterliche (Minuskel-)Verschreibung.

Übliche Namensform:
- ἡ Κελένδερις, belegt seit Ps.-Skyl. 102,1 Κελένδερις πόλις, καὶ λιμὴν Ἀφροδίσιος καὶ λιμὴν ἕτερος (Stadt in Kilikia mit Aphrodisios und einem weiteren Hafen); Strabo 14,5,3 εἶτα τόπος Μελανία καὶ Κελένδερις, πόλις λιμένα ἔχουσα. τινὲς δὲ ταύτην ἀρχὴν τίθενται τῆς Κιλικίας …, ὧν ἐστι καὶ ὁ Ἀρτεμίδωρος (Artemidor frg. 116 Stiehle) als Stadt mit Hafen, von einigen, darunter Artemidor, als Grenze Kilikias gesetzt – der rote Schriftzug „Cilicia“ beginnt auf der TP nahe rechts daneben auf 9B3; Strabo 16,2,33; Flav. Ioseph. antiqu. 17,86; bell. Iud. 1,610; Apollod. 3,14,3 Σάνδοκος, ὃς ἐκ Συρίας ἐλθὼν εἰς Κιλικίαν, πόλιν ἔκτισε Κελένδεριν (Sandokos aus Syrien als myth. Gründer); Ptol. 5,8,3 Κελενδερίς (in der Ketis an der kilik. Küste); Stadiasm. mar. magn. 191f; Hierokl. synekd. 708,3 (zur Isauria).
- Celenderis Rav 2,17 p. 30,1 Arsinue – Sice – Celenderis – Colonia Isauria - Garbriando -Capa – Silendero - Neapolis; 5,8 p. 90,41 Sarpedon – Crunis – Celenderis – Asinoe – Animuria; Mela 1,77 (zu Cilicia) duo deinde promunturia sunt Sarpedon … et … Anemurium, interque ea Celenderis et Nagidos Samiorum coloniae; sed Celenderis Sarpedoni propior;
Tac. ann. 2,80,1 Piso … castellum Ciliciae munitum admodum, cui nomen Celendris, occupat.
- Plin. nat. 5,92 regio Celenderitis cum oppido, in Cilicia

Laut Zgusta 1984, 244f ist der Ortsname wohl griech. Ursprungs, verwandt mit κελένδρυον (Eichenbalken).

Verschreibungen:
- Kelendris Guido 95 Crunoi – Kelendris - Arsinoe
?- Silendero Rav 2,17 p. 30,4, s. o. (nach Vermutung von ItMiller 711)

Die zugehörige Region Kelenderitis, erscheint auf der TP fälschlich erst deutlich weiter rechts auf 9B3/4 in dem roten Schriftzug Clenderitis, s. den Artikel dort!
Die Stadt selbst ist auf der TP dagegen in etwa dort eingezeichnet, wo sie der Logik der Karte nach zu erwarten ist.

Küstenstadt der Kilikia Tracheia (Strabo 14,5,3) mit einem vorgelagerten Kap, das den Hafen schützte (s. TIB 298). Dieser ist in einem 1990 entdeckten Mosaik dargestellt (dazu Zoroğlu 2015). Die Umgebung war felsig und zum Ackerbau wenig geeignet, aber reich an Holz (s. Zoroğlu 2020, 27), was den Namen erklärt.
Eine der ältesten Städte Kilikiens (s. TIB 298), laut Apollod. 3,14,3 von dem Syrer Sandakos gegründet, von Samos kolonisiert (s. Hild, DNP mit Lit.).
Mitglied des Attisch-Delischen Seebunds. 260 n. Chr. von den Sāsāniden erobert (Res Gestae divi Saporis 30). Suffraganbistum von Seleukeia. Im MA in Palaiopolis umbenannt und nach wie vor ein bedeutender Hafen (s. TIB 298 mit Quellen).

Antike Reste stark überbaut und spoliiert; Spuren eines röm. Bades; im Bogen um den Siedlungskern griech.-hellenist. und röm. Nekropolen; Mosaikboden einer Kirche d. 5. Jh.s (s. TIB 298 mit älterer Lit.). Die ältesten Keramikfunde datieren aus dem 8./7. Jh. v. Chr. Lit. zu den Ausgrabungen s. Zoroğlu 2020, 36f.

Eigene Münzprägungen von Mitte 5. Jh. v. Chr. bis Decius (s. Ruge, RE 138).

Meilenangabe nach crunis: XXII (22).
Aus Platzgründen verläuft die rote Straßenlinie teilweise durch den Ortsnamen und crunis, das eigentlich rechts von Celendenis an der Küste zu erwarten wäre, wurde samt der Meilenangabe über Celendenis verschoben (s. auch Kommentar Talbert, https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2362.html).



[Kommentar (BH):
Welser und Scheyb lesen "Celendenis"]

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to crvnis
Because space is so tight, the route linework runs through part of the name, and the distance figure XXII is placed under the next (crunis) stretch.

Miller, Itineraria, Sp. 711:
Celendenis, Celenderis (Ra), vielleicht auch Silendero (Ra), vielleicht auch Silendero (Ra), Kelendris (Gu), Κελενδρίς (Scyl, St, Pt, Jos, B J, Apoll, Ml, Pl, Tac), Κελενδέρη (Hl); nach der Sage syrischen Ursprungs, nach Ml aber von den Samniern angelegte, gut befestigte Hafenstadt, der kleinen Insel Crambusa nordwestlich gegenüber (Stad); j. Kelenderi oder Kilindria, türk. Gulnar.


DNP:
Kelenderis
(Κελένδερις). Stadt der Kilikia Tracheia (Strab. 14,5,3), von dem Syrer Sandakos gegr., von Samos kolonisiert [1. 105]; der arkadengeschmückte Hafen ist in einem Mosaik (vgl. auch Tab. Peut. 10,3; [4]) dargestellt, h. Gilindire. Mitglied des Attisch-Delischen Seebunds. 260 n.Chr. von den Sāsāniden erobert (Res Gestae divi Saporis 30). Suffraganbistum von Seleukeia/Kalykadnos. Im MA in Palaiopolis umbenannt.
Hild, Friedrich (Wien)
Bibliography
1 E. Blumenthal, Die altgriech. Siedlungskolonisation ..., 1963
2 W. Ruge, s.v. K. (2), RE 11, 138
3 Hild/Hellenkemper, 298
4 L. Zoroğlu, K. 1, 1994.

Literatur:

Hild, Friedrich (Wien), “Kelenderis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 07 March 2022
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 711.

Ruge, W.: Kelenderis 2, RE XI.1, 1921, SP. 138.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 244f.

Zoroğlu, Kamil Levent: Kilikya Berenikesi’nin Yeri, Olba 2 (1999), 369–380.

Zoroğlu, Kamil Levent: Kelenderis’in Limanları ve Çapalama Yerleri’, in: Ladstätter, S./Pirson, F./Schmidts, T. (Hgg.): Harbors and Harbor Cities in the Eastern Mediterranean, Istanbul 30.05.–01.06.2011 (= Byzas 19), İstanbul 2015, 199–224.

Zoroğlu, Kamil Levent: Kelenderis´in Roma imparatorluk dönemine genel bir bakış, in: Polosa, Annalisa et al. (Hgg.): ΣΕΒΑΣΤΗ: studies in honour of Eugenia Equini Schneider, İstanbul 2019, 165-175.

Zoroğlu, Kamil Levent: A New Context of Late Roman Pottery from Kelenderis: A Preliminary Discussion, in: Equini Schneider, Eugenia: Men, goods and ideas travelling over the sea: Cilicia at the crossroad of eastern Mediterranean trade network: Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn, 22-26 May 2018, Archaeology and economy in the ancient world, panel 5.16, Heidelberg 2020, 27-38.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.10.2023 15:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1478 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung