deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

crunis

Name (modern):

Ada Burnu

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Celendenis     
Toponym nachher XXXIII     Seleucia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Crunis

Barrington Atlas:

Kraunoi Pr. (66 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

Kraunoi (TIB 5,323)

Miller:

Crunis

Levi:

 

Ravennat:

Crunis (p. 27,48; p. 90,41)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Das Toponym ist in der Literatur nicht vor dem 2. H. 3. Jh. greifbar.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
- Crunis Rav 2,16 p. 27,48 Seleucothi͞ - Daspaucanion (Selecuceia id est aspera ac Sarpedonion emendavit Schnetz, app. ad loc.) – Crunis; 5,8 p. 90,41 Sarpedon – Crunis - Celenderis
- Crunoi Guido 95 Sarpedon – Crunoi – Kelendris - Arsinoe.
Zgusta 1984, 306 leitet den Namen von κρουνός (Quelle, Springbrunnen) ab.

Weitere Namensform?:
- Κραῦνοι Stadiasm. mar. magn. 188f (188) Ἀπὸ Μέλανος ποταμοῦ ἐπὶ ἄκραν Κραυνοὺς
στάδιοι μʹ. (189) Ἀπὸ τῶν Κραυνῶν ἐπὶ τὰ Πισούργια, εὐώνυμον ἔχοντι τὴν Κράμβουσαν, στάδιοι μεʹ (Kap, 40 Stadien vom Fluss Melas und 45 Stadien bis Pisurgia mit der Insel Krambusa zur Linken).
Zgusta 1984, 303 (der die beiden Orte offenbar nicht für identisch hält) erwägt eine Enstellung aus Κεραυνοί als passendem Namen für ein Vorgebirge.

Gegen eine Identifizierung von crunis mit Kap Kraunoi äußerte sich Ruge, RE s. v. Kraunoi 1662f mit Blick auf die unpassenden Distanzangaben (die aber auf der TP häufig unzuverlässig sind). Für eine Identität etwa ItMiller 711 und TIB 5,134 und Kommentar Talbert).

Im (recht plausiblen) Falle einer Identität mit Kraunoi handelt es sich bei crunis eigentlich um einen Küstenort, der jedoch von einem Zeichner der TP aus Platzmangel nach oben links verschoben worden wäre, obschon er der Logik der Karte gemäß eigentlich rechts der vorangehenden Station Celendenis zu erwarten wäre.

Wohl Station und Hafen an der Küstenstraße von Side (9B2 Sidi) nach Seleukeia Pierias (9B4 Seleucia), der West-Ost-Verbindung C, deren Existenz durch Meilensteine und Straßenreste nachgewiesen ist und die in röm.-byzantin. Zeit noch von Pamphylia bis Syria verlief, nach der byzantin. Zeit jedoch nicht wieder reaktiviert wurde (s. TIB 5, 134).
Ada Burnu hieß früher Beşparmak „Fünf Finger“, wovon das eigentliche Kap Kraunoi (später Kavo Kolaro) den längsten Finger bildet (s. TIB 323), 68 km östl. von Anemurion (9B2 Animurio, heute: Kap Anamur).

Reste einer Siedlung wurden hier bislang anscheinend nicht nachgewiesen.

Meilenangabe nach Seleucia: XXXIII (33),
kreuzender Fluss: (river, no. 115) [Cydnus]? oder vielleicht besser: [Calycadnus]?





Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Selevcia
Because this stretch and river #115 run alongside one another, the name and distance figure are placed still higher.
River crossing: (river, no. 115)

Miller, Itineraria, Sp. 711:
Crunis (dem hier eingezeichneten Flüßchen entlang und nicht unmittelbar an der Strecke eingetragen); it. (Ra – am Meere), Crunoi (Gu), Crauni prom. (Stad); j. Craundi. 33. Im Stad. folgt Aphrodisias (Scyl, Diod, Steph, Pt, Stad, Liv); Veneris oppidum: Pl; mit Hafen; j. Ruinen auf der Halbinsel Cavaliere; dann 175 st bis Philasa; j. Tachta Iskelesi; dann 20 st bis Nesulium; j. Ruinen Agha Liman; 60 bis Mylase, j. Ruinen Bochsa; 40 bis Holmi; j. Ruinen Taschlydja; 120 bis Prom. Sarpedonium, Sapedon (Ra), Sarpedon (Gu, Ml, Pt); j. Lisan el Kabe. Ra schiebt noch ein (II 16): Daspaucanion und Trumphurion (Trophirion): Gu), vielleicht Beisatz zu Seleunica.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 711.

Ruge, W.: Crunis, RE 4,2 (1901), 1726.

Ruge, W.: Kraunoi, RE 11,2 (1922), 1662f.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 303; 306.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.02.2024 21:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1479 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung