deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Corioco

Name (modern):

Kızkalesi, ehem. Gorgos

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Seleucia     
Toponym nachher XX     Pompeiopolis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Korykos 4

Barrington Atlas:

Corycus (66 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

Korykos (TIB 5,315-320)

Miller:

Corioco

Levi:

 

Ravennat:

Coricos (p. 27,45); Chorichos (p. 90,39)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κώρυκος (5,8,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Wohl verschrieben aus einer spätantiken Namensform.

Kommentar zum Toponym:

Namensform (Verschreibung aus einer itazist. Graphie) nur hier überliefert.

Die itazist. Schreibweise „Coricus“ ist belegt:
Liv. 33,20,4 (Corig-) als var. lect.; Plin. nat. 5, 92 als var. lect; Hier. in Dan. 11, 15–16 p. 563C; Itin. [Silv.] 23, 1

Weitere Verschreibungen, ebenfalls aus der itazist. Schreibweise:
- Coricos Rav 2,16 p. 27,45 Tetrapyrgia – Coricos - Seleutcothi
- Chorichos Rav 5,8 p. 90,39 Solde – Chorichos - Seleucia
- Curicus Guido 134,15 Solde - Curicus – Seleucia

Klassische Namensformen:
- Corycus belegt seit Cic. epist. fam. 12,13,3 L. Figulus … novissime Corycum se contulit et clauso portu se tenere coepit, z. B. Liv. 33,20,4 Coryco … superato; Avien perieg. 1016 stat Corycus alta.
- häufiger Corycos, belegt seit Mela 1,71-76 Corycos oppidum portu saloqe incingitur, angusto tergore continenti adnexum. supra specus est nomine Corycius singulari ingenio (oppidum in Cilcicia in der Nähe von Soloe, das auf einer Landzunge liegend von Hafen und Meer umgeben ist, mit einer einzigartigen, mit der Tryphon-Sage verbundenen Höhle, die Mela in einem ein Exkurs ausführlich beschreibt), z. B. Plin. nat. 5,92 iuxtaque mare Corycos, eodem nomine oppidum et portus et specus. mox flumen Calycadnus (oppidum, Hafen und Höhle am Meer in Cilicia); Solin 38,7 oppidum und Höhle; Vib. Sequ. geogr. p. 155, Z. 20 GLM Riese (Safran).

Weitere Belege s. Schwering 1912 (ThlL s. v.. Cōrycus). Die lateinischen Belegstellen betreffen vor allem den Safran, der dort wuchs, und das Höhlenheiligtum.

- Κώρυκος, literar. belegt seit Parthenios frg 26 Lightfoot = SH 639 ap. Steph. Byz., z. B. Strabo 14,5,5f zu Kilikia: Κώρυκος ἄκρα, ὑπὲρ ἧς ἐν εἴκοσι σταδίοις ἐστὶ τὸ Κωρύκιον ἄντρον, ἐν ᾧ ἡ ἀρίστη κρόκος φύεται (Kap, Safran, Grotte, die im Folgenden ausführlich beschrieben wird); 14,5,7 (Verwechslung mit dem lykischen Korykos, s. Radt comm. ad loc. S. 117); Ptol. 5,8,4 (Ort im eigentlichen Kilikia); Stadiasm. mar. magn. 173f εἰς κώμην καλουμένην Κώρυκον (als Kleinstadt bezeichnet; Erwähnung der Grotte); Hierokl. synekd. 704,5 (zur Kilikia I)Steph. Byz. Κώρυκος· πόλις Κιλικίας. Παρθένιος Προπεμπτικῷ (s. o.); παρ´ ᾗ τὸ Κωρύκιον ἄντρον νυμφῶν, ἀξιάγαστον θαῦμα (Stadt Kilikias, erwähnt von Parthenios im „Propemptikos“, mit der legendären Nymphengrotte)
- poet.: άστυ Κωρύκιον Oppian hal. 3,209 οσσοι θ´ Έρμείαο πόλιν, ναυσίκλυτον άστυ / Κωρύκιον, ναίουσι (schiffberühmte Stadt des Hermes).

Hafenstadt in der Kilikia Tracheia auf einer Landzunge.

Archäolog. bislang nicht vor dem Hellenismus nachgewiesen laut TIB 317. Existenz erstmals erwähnt für das Jahr 197 v. Chr., als Antiochos III. die Stadt eroberte (Liv. 33,20,4).
Sank in Rivalität mit dem benachbarten Elaiussa/Sebaste Anf. 3. Jh. n. Chr. zum Dorf (κώμη) herab. Nach der Zerstörung der beiden Stadte durch den Sassanidenkönig Sapur I 260 n. Chr. verlagerte sich der Schwerpunkt wieder auf Korykos, das in den folgenden Jahrhunderten aufblühte (s. TIB 315).
Bistum (Suffragan von Tarsos in der Cilicia I) und nach dem Zeugnis der zahlreichen Inschr. und eindrucksvollen Bauten (über 10 Basiliken) Handels- und Gewerbemetropole von überregionaler Bedeutung. Neue Stadtmauer im sp. 4. Jh., als der Ort auf dem Höhepunkt seiner Prosperität stand (s. TIB 317). Von hier stammt Procopius, römischer Gegenkaiser seit 365/66 (s. TIB 315)
Als letzter christl. Hafen an der Südküste Kleinasiens erst 1448 von den Karamaniden erobert. Mit dem westl. benachbarten Korasion durch einen eigenen Botendienst verbunden. Westl. befindet sich die berühmte “Korykische Höhle” (heute: Cennet Cehennem), Behausung des Tryphon mit Zeus-Kult, die später zur christl. Kultstätte wurde (s. Hild, DNP).

Zahlreiche archäolog. Reste und Spolien, z. B. röm. Tempfelfundamente, Straßenkollonaden, Nekropolen, Zisternen, zahlreiche frühchristl. Sakralbauten. Überblick und ältere Lit. s. TIB 317-320; Aşkın 2015; Cubas Diaz 2021.
Der Ort wird auf der Tentativliste des UNESCO Welterbes geführt (https://whc.unesco.org/en/tentativelists/5909/)

Inschriften: Keil/Wilhelm 1931 (= MAMA 3), 122-213.

Münzen: 1. Jh. v. Chr. (autonom) und Traian – Gallien, z. B. Head HN² 720.

Meilenangabe nach Pompeiopolis: XX (20).





Miller, Itineraria, Sp. 711:
Corioco (Coricco (Ve)), Coricors (Ra), Corichos (Ra - am Meere), Curicus (Gu), Corycus – Κώριχος (Thuc, Pt, Cic, Ml, Pl, Liv, Eutr, Hl); auf einer schmalen Landzunge (Ml), mit einem Hafen und einer Reede, erst unter dem römischen Kaisern bedeutende, große und durch Handel blühende Stadt (Oppian. Hal. 3, 208 – Münzen), deren Hauptgott Merkur war. 20 st nördlich war die Corycische Höhle (Κωρύχιον ἄντρον): Apoll – Corycus specus: Pl); ein tiefes, felsenumschlossenes Tal, wo der beste Safran wuchs; mit einer wirklichen Felsenhöhle, aus welcher ein Gießbach hervorbrauste; j. Kurku oder Korghos. Nach kurzer Entfernung gelangt man von hier zur Ruine von Agasch (Elaeusa Sebaste). Von hier führte eine teilweise noch erhaltene Straße nach Olba (j. Uzundja Burdji), die Meilensteine aufweist (CIL III 12 120 – Entfernung 5 – aus dem Jahre 197; 12 121 – Entfernung 2; 12 122. 12 123 – Entfernung 4 – aus dem Jahre 197; 12 124. 12 125 – Entfernung 1 – je von Coryco). Etwas abseits von der Stra0e in Kamidivan (Canytelis) wurde 1 Meilenstein gefunden mit der Entfernung 21 (von Seleucia): CIL III 13 625.

Literatur:

Aşkın, Ercan: Korykos´un (Dağlık Kilikia) hellenistik dönemi üzerine gözlemler = Observations on the Hellenistic period of Korykos (Rough Cilicia), Ankara 2010.

Aşkın, Ercan: Korykos (Kızkalesi) Araştırmaları ve Kaya Kabartmaları, in: Aydınoğlu, Ümit/Durugönül, Serra/Held, Winfried (Hgg.): Mersin Arkeolojik Kazıları ve Araştırmaları, Mersin 2015, 128-147.

Cortese, Arabella: Korykos und seine Heiligen in der Spätantike: Landschaft, Raum und Präsenz in der Grabeskirche extra muros, in: ead. (Hg.): Identity and cultural exchange in ancient Cilicia: new results and future Perspectives. Internationales Kolloquium 18.-19. Mai 2018 in München, Wiesbaden 2020, 110-137.

Cubas Diaz, Jon C.: Das Sepulkralwesen im Rauen Kilikien am Ende der Antike – Funerärarchäologie und Grabepigraphik einer spätantiken Landschaft (=Asia Minor Studien Band 98), Bonn 2021, 55–71.

Hild, Friedrich: Korykos 2, in: Decker, Wolfgang (Köln) and Hild, Friedrich (Wien), “Korykos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 10 March 2022
First published online: 2006.

Kaplan, D.: Korykos´un (Kilikia) Roma İmparatorluk Dönemi Üzerine Yeni Gözlemler, in: Tekocak, Mehmet (Hg.): K. Levent Zoroğlu´na Armağan = Studies in Honour of K. Levent Zoroğlu, Antalya – Istanbul 2013, 335-343.

Keil, Josef/Wilhelm, Adolf: Denkmäler aus dem rauhen Kilikien. (= Monumenta Asiae Minoris Antiqua [MAMA] 3), Manchester 1931, 122–213.

Miller, Itineraria, Sp. 711.

Pilhofer, Philipp: Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland: die Christen der Kalykadnos-Region in den ersten fünf Jahrhunderten (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 184), Berlin 2018, 243-249.

Ruge, W.: Korykos 3, RE 11,2 (1922), 1452.

Schwering. " 1. Cōrycus " Thesaurus Linguae Latinae Online, vol. O, 2, pp. 659-660. Berlin, New York: De Gruyter, 1912. https://tll.degruyter.com/article/O_2_4_Corycus_1_v2007. Accessed 2022-03-10.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1481 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung