Toponym TP (aufgelöst): | Antiochiae |
Name (modern): | bei Kuyucak |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | Magnesia |
Toponym nachher | - Carura |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/638748 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9B1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Antiocheia [16] |
Barrington Atlas: | Antiochia ad Maeandrum (65 A2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Antiochie |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀντιόχεια πρὸς Μαιάνδρῳ (5,2,19) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Datierung: Gründung wohl durch Antiochos I., jedoch sind Ort und Namensform literarisch erst erwähnt seit Livius. |
Kommentar zum Toponym: |
- Ἀντιόχεια Strabo 13,4,15 ἡ μὲν οὖν Ἀντιόχεια μετρία πόλις ἐστὶν ἐπ´ αὐτῷ κειμένη τῷ Μαιάνδρῳ κατὰ τὸ πρὸς τῇ Φρυγίᾳ μέρος (ἐπέζευκται δὲ γέφυρα), χώραν δ´ ἔχει πολλὴν ἐφ´ ἑκάτερα τοῦ ποταμοῦ πᾶσαν εὐδαίμονα. πλείστην δὲ φέρει τὴν καλουμένην Ἀντιοχικὴν ἰσχάδα … . εὔσειστος δὲ καὶ οὗτός ἐστιν ὁ τόπος. σοφιστὴς δὲ παρὰ τούτοις ἔνδοξος γεγένηται Διοτρέφης, οὗ διήκουσεν Ὑβρέας ὁ καθ´ ἡμᾶς γενόμενος μέγιστος ῥήτωρ (mittelgroße Stadt am Maeander, nach Phrygien hin, mit Brücke und großem fruchtbarem Territorium; berühmt für Feigen; Erdbebengebiet; Heimat des Rhetors Diotrephes); 14,1,38; 14,2,29; Ptol. 5,2,19 Ἀντιόχεια πρὸς Μαιάνδρῳ (zu Karia); Phlegon von Tralleis BNJ 257 F 36,6; Steph. Byz. s. v. (Zweitname Pythopolis; Gründung des Antiochos zu Ehren seiner Mutter aufgrund eines Traums); Hierokl. synekd. 688,9 (zur Eparchie Karia). |
Literatur: |
Bean, G. E.: Antioch on the Maeander, in: Stillwell, Richard/MacDonald/William L. McAlister/Marian Holland: The Princeton encyclopedia of classical sites (PECS), Princeton, N.J. Princeton University Press 1976. |
Letzte Bearbeitung: | 14.03.2025 10:04 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1499 [zuletzt aufgerufen am 11.04.2025]