Toponym TP (aufgelöst): | Magnesia |
Name (modern): | Tekin, 3 km südl. von Ortaklar |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | - Hierapoli |
Toponym nachher | LVI? Link XXX Ephesum |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/599778 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8B5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Magnesia 2 |
Barrington Atlas: | Magnesia ad Maeandrum/Leukophrys (61 F2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Magnesia |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Μαγνησία* ἡ πρὸς Μαιάνδρῳ ποταμῷ (5,2,19) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Archaik |
Begründung zur Datierung: | Literar. belegt seit Herodot und Ps.-Skyl. |
Kommentar zum Toponym: |
Es handelt sich um die übliche Namensform. |
Literatur: |
Bingöl, Orhan: Das Stadtbild von Magnesia am Mäander nach den 30-jährigen Ausgrabungen (Kurzfassung), in: Mortensen, Eva/Poulsen, Birte (Hgg.): Cityscapes and monuments of Western Asia Minor: memories and identities, Oxford 2017, 39-41. |
Letzte Bearbeitung: | 13.03.2025 10:10 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1335 [zuletzt aufgerufen am 03.04.2025]