Toponym TP (aufgelöst): | Ephesum |
Name (modern): | Selçuk |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXX Magnesia XXXIIII Anogome XX Colofon |
Toponym nachher | LXXI Lince |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/599612 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 8B5 / 9B1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Ephesos 1; Arsinoe 14 |
Barrington Atlas: | Ephesus/Arsinoe(ia) (61 E2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Ephesum |
Levi: | Ephesum (A,II,1) |
Ravennat: | Efesos (p. 30,53); Ephesum (p. 14,47; 91,13; 91,16; 91,46) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἔφεσος* (5,2,8; 8,17,12) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Archaik |
Begründung zur Datierung: | Datierung: Ortsname literar. belegt seit Pherekydes, in der latinisierten Form seit Plautus. Die Auszeichnung mit einer Vignette passt vielleicht am ehesten auf die Zeit vor dem Erdbeben von 262 n. Chr. oder nach dem Wiederaufbau unter Theodosius I. |
Kommentar zum Toponym: |
Datierung: Ortsname literar. belegt seit Pherekydes, in der latinisierten Form seit Plautus. Die Auszeichnung mit einer Vignette passt vielleicht am ehesten auf die Zeit vor dem Erdbeben von 262 n. Chr. oder nach dem Wiederaufbau unter Theodosius I. |
Literatur: |
Bowden, Anna M. V.: Revelation and the marble economy of Roman Ephesus: a people´s history approach, Lanham 2021. |
Letzte Bearbeitung: | 12.03.2025 11:31 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1291 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]