deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Anogome

Name (modern):

? nahe Kozpınar ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Ypepa     -     Metropolis     
Toponym nachher XXXIIII     Ephesum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Anagome

Barrington Atlas:

Anokome (61 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Anagome

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Ortsname nur hier belegt.

“Anogome” (ItMiller 719 liest fälschlich Anagome) ist vielleicht verschrieben aus “Anocome” (Maiuskel G aus C verlesen oder Höhrfehler).
Es gibt verschiedene Erklärungs- bzw. Emendationsversuche:
- ανὴ (sic!) κώμη (Ramsay 1890, 167)
- Αὐλίου κώμη (im oberen Kaystrostal?), erwähnt von Hierokl. synekd. 660,6 (Buresch 1898, 215f, Identifizierung der beiden Orte zurückgewiesen von Honigmann comm. ad loc. und Foss 1978, 56, Anm. 20, allerdings für möglich erachtet von Meriç 2009).
Hirschfeld s. v. Anagome, RE 2027 zieht jedoch in Betracht, dass der Name auf der TP korrekt wiedergegeben ist.

Lag in Wirklichkeit, falls bei Kozpınar korrekt lokalisiert (s. u.), sw. der vorangehenden Station ypepa/Hypaipa (heute: Günlüce) und nö. der Folgestation Ephesum an der wichtigen Verkehrsverbindung von Sardes (8B4 symbol, no name, no. 54) nach Ephesus, die, anders als auf der TP eingezeichnet, in Wirklichkeit aber in nw. Richtung verlief.

Laut der TP liegt der Ort 9 Meilen von ypaipa und 34 bis Ephesos; s. Foss 1978, 56, Anm. 20 weist darauf hin, dass diese Angaben korrekt wären, wenn man sie vertauschte: Die korrekten Entfernungen betragen ca. 15 km bis Ephesus to road junction, 55 km nach Hypaepa.

Lokalisierungshypothesen:
- nahe Kozpınar, Belevi (BAtlas), ca. 60 km südwestl. von ypepa/Günlüce, knapp 12 km nordöstl. von Ephesos/Selçuk; die Distanzangaben wären mit der TP grob vereinbar, wenn man eine Verwechslung der Meilenangaben 9 und 34 annehmen würde. Vorgeschlagen von Buresch 1898; für theoretisch möglich gehalten von Meriç 2009, für eine definitive Antwort bedürfe es jedoch weiterer Funde.
- Birghe ItMiller 719, das laut Karte 229 (ItMiller 701f) etwas weiter nordöstl., weiter flussaufwärts des Kaystros läge.

Meilenangabe nach XXXIIII (34) Ephesum
Keine Ortschicane, die Position der Stadt wird stattdessen durch die Straßengabelung markiert.
Kreuzender Fluss: Fl. Castur (river, no. 106)




Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Ephesvm
Only the junction created by the route incoming from Metropolis marks the start of the stretch.
River crossing: Fl. Castvr (river, no. 106)

Miller, Itineraria, Sp. 719 Anagome:
Anagome; j. am Cayster (j. Kutschuk Tschai). Die Straße führt von hier weiter nach Ephesus (Strecke 104).

Datierung (Barrington):
Anokome - Late Antique

Literatur:

Buresch, Karl: Aus Lydien, epigraphisch-geographische Reisefrüchte, Leipzig 1898, 215f.

Foss, Clive: Explorations in Mount Tmolus, California Studies in Classical Antiquity 11(1979), 21-60, hier: 56 mit Anm. 20.

Hirschfeld, G.: Anagome, RE 1,2 (1894), 2027.

Meriç, Recep: Das Hinterland von Ephesos: archäologisch-topographische Forschungen im Kaystros-Tal, Wien 2009, 49.

Miller, Itineraria, Sp. 719.

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 167.
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101064457615&view=1up&seq=191.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1290 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung