deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ypepa

Name (modern):

Günlüce, ehem. Datbey

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     [Sardes] (Miller)     
Toponym nachher VIIII     Anogome     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Hypaipa

Barrington Atlas:

Hypaipa (56 F5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tapoi

Levi:

 

Ravennat:

Ioppeda (p. 29,9)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ὕπαιπα (5,2,16)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Ort in der Literatur erwähnt seit dem 1. Jh. v. Chr.

Kommentar zum Toponym:

Der Ort lag in Wirklichkeit ssw. der vorangehenden Station 8B4 [Sardis] (symbol, no name, no. 54).

“ypepa” ist vielleicht eine wohl mittelalterliche Verschreibung aus “Hypaepa” oder gibt den frühbyzantin. Lautstand wieder wie die Verschreibung Ὕπηπα Hierokl. synekd. 659,10.

Weitere Verschreibung:
Ioppeda (verschrieben aus hippeda, s. Schnetz app. ad loc.) Rav 2,17 p. 29,9 Mitropolis – Ioppeda – Filadelfia

Korrekte Namensform:
- τὰ Ὕπαιπα, Etymologie: < ὑπὸ τὸ Αἶπος (Steph. Byz., s. u.), d. h. am Fuße des Berges Aipos, literar. belegt seit Strabo 13,4,7 Ὕπαιπα δὲ πόλις ἐστὶ καταβαίνουσιν ἀπὸ τοῦ Τμώλου πρὸς τὸ τοῦ Καΰστρου πεδίον (Stadt am Weg vom Tmolosgebirge herab in die Ebene des Kaystros); Ptol. 5,2,16; Paus. 5,27,5 (Heiligtümer mit persischem Feuerkult);
Steph. Byz. Ὕπαιπα· πόλις Λυδίας, κτισθεῖσα ὑπὸ τὸ παρακείμενον ὄρος, ὑπὸ τὸ Αἶπος. τὸ ἐθνικὸν Ὑπαιπηνός. καλλίστας ἔχειν γυναῖκας τὴν πόλιν, δῶρον Ἀφροδίτης (Schönheit der Frauen, Geschenk Aphordites); Notit. Episc. 1,94 u. ö. (weitere Stellen s. Bürchner, RE 195)
- dazu das Ethnomym Ὑπαιπηνοί App. Mithr. 189
- Lat. Hypaepa, z. B.; Ov.; met. 6,13 parvis … Hypaepis (Heimat Arachnes); 11,152 Tmolus … Sardibus hinc, illinc parvis finitur Hypaepis; im fem. sg. Vibius Sequester 41 Caystros, per Hypaepam decurrit, proximus paludi Asiae.
- dazu das Ethnonym Hypaepeni, z. B. im ersten literar. Beleg des Ortes: Cic. epist ad Quint. fr. 1,2,14 Attalus Hypaepenus; Petron. sat. 133,3; Plin. nat. 5,120 (zahlreiche Verschreibungen in den Hss.); Tac. ann. 4,55.

Lydische Stadt am Südhang des Tmolos-Gebirge (namenloses Gebirge über dem Toponym auf 8B4/5) zur Ebene des Kaystros (8B5 Fl. Castur) hin, wie bei Strabo 13,4,7 beschrieben.
Schon zu persischer Zeit wohlhabend, auch aufgrund der strategisch und verkehrstechnisch günstigen Lage an den beiden einzigen unproblematischen Routen durch das mittlere Tmōlos-Gebirge, in röm. Zeit auch durch Textilindustrie (s. Kalkan 2014; Külzer 2017, 204f).
Gehörte zum conventus von Ephesus (Plin. nat. 5,120)
Im 2./3. Jh. inschriftl. belegt als jüd. Kolonie (s. Bürchner, RE 196 mit Lit. ).
Seit dem 325 als bedeutendes Bistum belegt, Suffragan von Ephesos (Notit. Dign. 354f Darrouzès; s. Külzer 2017, 204; weitere Belege s. Bürchner, RE 196).

Zur Stadtgeschichte s. die Monographie von Altinoluk 2013.

Beträchtliche archäolog. Reste, z. B. Architekturfragmente, Mosaike, Skulpturen, bezeugen ein Florieren der Stadt von persischer bis in byz. Zeit. Zu den Ausgrabungen s. Kalkan 2014. Zur Grabungsgeschichte s. Altınoluk 2013, 1–8.
S. auch https://www.hurriyetdailynews.com/hypaipa-ancient-city-comes-to-surface-160663.

Inschriften: Malay 2009; Rici 2014.

Münzen (autonome Prägungen von Augustus bis Salonina): s. Robert 1976; Klose 1984; Geissen 1986; Nollé 2012; Sheedy 2016.
s. auch https://muenzen.uni-koeln.de/portal/search.html?page=7;db=muenzen;l=de;f[fsubj]=Lydien;profile=836;f[flang]=gre;bfsubj=AND;f[ftyp]=Bronze;fsubj=Lydien;f[fcln]=Hypaipa

Meilenangabe nach Anogome: VIIII (9).





Miller, Itineraria, Sp. 719:
Ypepa (irrig Ypepo (Bg, Ve)), Hypepa (Hl), Joppeda (Ra), i. e. Hypaepa, τὰ Ὕπαιπα (St, Pt, Ov, Pl), ὁ Ὑπέπων, Ὑπέτων, später Ἀπάτων und Ὕπαιπα (ne), vom 12. Jahrhundert an metropolis; im Cilbianischen Gefilde am Südabhang des Tmolus; hier war der persische Feuerdienst einheimisch (Paus 5, 27);
j. Ruinen Tapoi, nördlich von Birghe oder Bereki.
9.

Literatur:

Altinoluk, S.: Hypaipa: A Lydian city during the Roman Imperial period, Istanbul 2013.

Bürchner, L.: Hypaipa, RE 9,1 (1914), 195f.

Drew-Bear, Thomas: An Act of Foundation at Hypaipa, Chiron 10 (1980), 509-536.

Geissen, Angelo: Zu Beamtennamen auf Münzen von Hypaipa, Epigraphica Anatolica 7 (1986), 113-123.

Herrmann, Peter: Magier in Hypaipa, Hyperboreus 8 (2002), 364-369.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110495959-020/html.

Kaiser, Wolfgang: Stiftungen in Hypaipa, Chiron 50 (2020), 327–369.

Kalkan, Hatice: The Preliminary Archaeological Field Survey in Hypaipa, Mediterranean archaeology and archaeometry 14 (2014), 65-74.

Kalkan, Hatice: New observations on the road of Ephesus-Hypaepa-Sardeis and Persian Royal Road Ephesos-Hypaipa-Sardeis yolu üzerine yeni gözlemler ve Pers Kral Yolu, Journal of Human Sciences 11(1), 448–456.
https://www.j-humansciences.com/ojs/index.php/IJHS/article/view/2835.

Klose, Dietrich: Zur Münzprägung von Hypaipa im dritten Jahrhundert n. Chr. Ein neuer Schatzfund aus Lydien, Istanbuler Mitteilungen 34 (1984), 405-409.

Külzer, Andreas: Streifzüge durch das Tal des Kaӱstrios (Küçük Menderes): Historisch–geographische Impressionen aus Westanatolien, in: Külzer, Andreas/ Popović, Mihailo (Hgg.): Space, Landscapes and Settlements in Byzantium. Studies in Historical Geography of the Eastern Mediterranean Presented to Johannes Koder, Vienna – Novi Sad 2017, 195-214.

Malay, Hasan: Two New Inscriptions Recording Constructions in Dioshieron or Hypaipa, in: Tekin, Oğuz /Aliye, Erol (Hgg.): Ancient history, numismatics and epigraphy in the Mediterranean world, Isanbul 2009, 227-230.

Miller, Itineraria, Sp. 719.

Nollé, Johannes: Zum Kult der Anaĩtis Artemis von Hypaipa und zu einigen Patriatraditionen der torrhebischen Kaÿstertal-Stadt, Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 62 (2012), 127 – 196.

Rici, Marijana: Preliminary report of the 2009 epigraphic survey and new Greek inscriptions from the Cayster valley, Dialogues d´Histoire Ancienne,35,2 (2009), 189-193.

Rici, Marijana: 2013 Epigraphical Survey in the Kayster River Valley, Зборник Матице српске за класичне студије = Journal of Classical Studies Matica srpska 16 (2014), 7-15.

Sheedy, Kenneth: Hypaipa, Julia Domna and Artemis Anaitis: Some recent publications on Roman Provincial Coinage from Lydia, Revue Belge de Numismatique et de Sigillographie 162 (2016), 323-331.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1289 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung