Toponym TP (aufgelöst): | Ypepa |
Name (modern): | Günlüce, ehem. Datbey |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XX [Sardes] (Miller) |
Toponym nachher | VIIII Anogome |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/550585 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8B5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Hypaipa |
Barrington Atlas: | Hypaipa (56 F5) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Tapoi |
Levi: |   |
Ravennat: | Ioppeda (p. 29,9) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ὕπαιπα (5,2,16) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Römische Republik |
Begründung zur Datierung: | Ort in der Literatur erwähnt seit dem 1. Jh. v. Chr. |
Kommentar zum Toponym: |
Der Ort lag in Wirklichkeit ssw. der vorangehenden Station 8B4 [Sardis] (symbol, no name, no. 54). |
Literatur: |
Altinoluk, S.: Hypaipa: A Lydian city during the Roman Imperial period, Istanbul 2013. |
Letzte Bearbeitung: | 12.03.2025 11:30 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1289 [zuletzt aufgerufen am 11.04.2025]