Toponym TP (aufgelöst): | Pataras |
Name (modern): | Gelemiş |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XV Cano |
Toponym nachher | XXX Antifillon |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/639042 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 9B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Patara; Arsinoe 13 |
Barrington Atlas: | Patara/Arsinoe (65 B5) |
TIR / TIB /sonstiges: | Patara (TIB 8, 780-788) |
Miller: | Pat[a]ras |
Levi: | Pat[a]ras (A,II,2) |
Ravennat: | Patera (p. 30,24); Pateras (p. 91,5) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Πάταρα* (5,3,3; 8,17,22) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Die Vignette passt am ehesten in die Blüte der Stadt während der Kaiserzeit, vielleicht vor dem Verlust des Status als Metropolis nach 325. |
Kommentar zum Toponym: |
Namensform nur hier belegt (vielleicht Fehlassoziation mit der Stadt Patrae in Achaea?) |
Literatur: |
Bönisch, S./Lepke, A.: Neue Inschriften aus Patara II: Kaiserzeitliche Ehren- und Grabinschriften, Chiron. Band 43 (2013), 487–525. |
Letzte Bearbeitung: | 14.03.2025 10:19 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1508 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]