deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pataras

Name (modern):

Gelemiş

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Cano     
Toponym nachher XXX     Antifillon     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Patara; Arsinoe 13

Barrington Atlas:

Patara/Arsinoe (65 B5)

TIR / TIB /sonstiges:

Patara (TIB 8, 780-788)

Miller:

Pat[a]ras

Levi:

Pat[a]ras (A,II,2)

Ravennat:

Patera (p. 30,24); Pateras (p. 91,5)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πάταρα* (5,3,3; 8,17,22)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Die Vignette passt am ehesten in die Blüte der Stadt während der Kaiserzeit, vielleicht vor dem Verlust des Status als Metropolis nach 325.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt (vielleicht Fehlassoziation mit der Stadt Patrae in Achaea?)

Zur synkopierten Namensform (Patra statt Patara):
Schol. Lykophr. 920 Παταρέως καὶ Πατρέως τὸ αὐτό ἐστιν· ἐν Πατάροις γὰρ ὁ Ἀπόλλων τιμᾶται τὸ δὲ Πατρέως συγκοπὴ αἰολική ἐστι (s. Radke, RE 2556 mit weiteren Graphien).

Lykisch-autochthone Form:
Pttara (TAM I 44a 43, s. Zgusta 1984, 476).

Übliche Form:
- τὰ Πάταρα, häufig belegt seit Hekat. BNJ 1 F 256 = Steph. Byz. ad loc. (s. u.), z. B. Hdt. 1,182,2 ἐν Πατάροισι τῆς Λυκίης ἡ πρόμαντις τοῦ θεοῦ … οὐ γὰρ ὦν αἰεί ἐστι χρηστήριον αὐτόθι· ἐπεὰν δὲ γένηται, τότε ὦν συγκατακληίεται τὰς νύκτας ἔσω ἐν τῷ νηῷ (weibliche Traumorakel schlafen im Tempel des Apollon); Ps.-Skyl. 100,1 (zu Lykia) Πάταρα πόλις· καὶ λιμένα ἔχει (Stadt mit Hafen); Polyb. 21,44,3; Artemid. frg. 122 Stiehle ap. Strab. 14,3,3 (eine der sechs größten Städte des Lykischen Bundes); Alex. Polyhist. BNJ 273 F 131 = Steph. Byz. s. v. (Gründungslegende des Apollon-Heiligtums und Namensaition von patara = Opferschale); Orac. Sibyl. 3,221; App. Mithr. 27; Diod. 19,64,5; Strabo 14,3,6 μετὰ δὲ τὸν Ξάνθον Πάταρα, καὶ αὕτη μεγάλη πόλις, λιμένα ἔχουσα καὶ ἱερὸν Ἀπόλλωνος, κτίσμα Πατάρου. Πτολεμαῖος δ´ ὁ Φιλάδελφος ἐπισκευάσας Ἀρσινόην ἐκάλεσε τὴν ἐν Λυκίᾳ, ἐπεκράτησε δὲ τὸ ἐξ ἀρχῆς ὄνομα (große Stadt mit Hafen und Apollonheiligtum: Gründung des Pataros, von Ptolemaios Philadelphos in Arsinoe umbenannt, jedoch setzte sich der alte Name wieder durch); Ptol. 5,3,3 Πάταρα* (unter den Küstenstädten des Lykischen Meeres); 8,17,22; Pausan. 9,41,1 Λύκιοι μέν γε ἐν Πατάροις ἐν τῷ ναῷ τοῦ Ἀπόλλωνος χαλκοῦν ἐπιδεικνύουσι κρατῆρα, ἀνάθημα εἶναι φάμενοι Τηλέφου καὶ ἔργον Ἡφαίστου (broncenes Mischgefäß im Apollonheiligtum in Patara angeblich von Telephos geweiht und ein Werk des Hephaistos); Dion. perieg. 127 mit Eustath. comm. ad loc.; Stadiasm. mar. magn. 246f; 272; Hierokl. synekd. 684,10 (zu Lykia); Steph. Byz. Πάταρα. πόλις Λυκίας. ῾Εκαταῖος ᾽Ασίαι (s. o.). ἐκλήθη δὲ ἀπὸ Πατάρου τοῦ ᾽Απόλλωνος καὶ Λυκίας τῆς Ξάνθου. ᾽Αλέξανδρος (s. o.) Σαλακίαν κόρην ἐξ ᾽Οφιονίδος φησὶ φέρειν ἱερὰ τῶι ᾽Απόλλωνι ἐν πατάραι · εἶναι δὲ ταῦτα πέμματα λύρας τε καὶ τόξα καὶ βέλη, (benannt nach dem Sohn des Apoll und der Lykia).
- Patara, -orum Liv. 37,15,6 Patara, caput gentis u. oft; Plin. nat. 2,243 inde proxima navigatione Cyprum insulam, Patara Lyciae, Rhodum (vgl. Mart. Cap. 6,612); älterer Name Pataros laut Plin. nat. 5,100 (zu Lycia) Patara, quae prius Pataros, jedoch wohl eine Verwechslung mit dem eponymen Heros (s. Radke, RE 2555);
- Patara, -ae Mela 1,82 (zu Lycia) ut multa oppida sic praeter Pataram non inlustria. illam nobilem facit delubrum Apollinis quondam opibus et oraculi fide Delphico simile (einzige berühmte Stadt, bekannt für das Apollonheiligtum, das einst dem Orakel von Delphi gleichkam); Serv. Aen. 3,332; 4,143; 4,377.

Weitere Formen:
- Patera Rav 2,18 p. 30,24 (Pantera B); Guido 96; Guido 98 Mirea, quam divinus pontifex supra dicta Patera oriundus sanctus Nicholaus illuminat
- Pateras Rav 5,8 p. 91,5

Von Ptolmaios II vorübergehend nach seiner Schwester Ἀρσινόη umbenannt:
Strabo 14,3,6; Steph. Byz. s. v. Ἀρσινόη

Übersicht über die antiken Quellen bei Bryce 1986,

Wichtige Hafenstadt in West-Lykia (Lykioi) am nach der Stadt benannten Kap, einer wichtigen nautischen Landmarke (Avien perieg. 186; Stadiasm. mar. magn. 246f; 272; s. TIB 781).
Schon voreisenzeitlich besiedelt. Verschiedene Namensaitia: nach einem Sohn des Apollon (Hekat. BNJ 1 F 256), einen Piraten, Bruder des Xanthos (Eust. GGM 2,239, 30-37), oder nach einem Kultgefäß (Alexander Polyhistor BNJ 273 F 131).
Einer der bedeutendsten Apollon-Kultorte der griech. Welt (Apollon Patrṓios/Apollo Patareus) mit Orakel, wo schon Telephos um Heilung nachgesucht haben soll (Hdt. 1,182; Serv. Aen. 3,332; 4,377; schol. Lykophr. 920; Paus. 9,41,1; App. Mithr. 27; Mela 1,82; IGR III 739; XIII 45f; Menaichmos BNJ 131 F 11). Laut den Dichtern verbringt der Gott hier die Hälfte des Jahres (Serv. Aen. 4,143; Hor. carm. 3,4,64).
Im späten 5. Jh. v. Chr. an innerlykischen Konflikten beteiligt; 334/3 Unterwerfung unter Alexander d. Gr. (Arr. an. 1,24,4); nach dessen Tod rivalisierten die Antigoniden und Ptolemaios I. um die Kontrolle. Frühestens 309 Besetzung durch Ptolemaios, dessen Sohn Philadelphos Patara in Arsinoë umbenannte (Strabo 14,3,6; Steph. Byz. s.v. Ἀρσινόη; s. auch Diod. 20,27,1-3 mit Wörrle 1977, 51ff). Seit 197 seleukidisch, 188 unter rhodische Hegemonie, bis 168/7 Rom Patara den Rhodiern entzog.
Eine der großen Städte des wohl seit Anf. des 2. Jh. v. Chr. bestehenden Lykischen Bundes, Aufbewahrung des Bundesarchiv im Apollonion, aber wohl (noch) nicht alleiniger Versammlungsort (caput gentis nach Liv. 37,15,6, dagegen Strabo 14,3,3). Unter Führung eines Strategen aus Patara focht die Bundesflotte an der Seite von Rhodos im 1. Mithradatischen Krieg, woraufhin Patara vom König angegriffen wurde.
Die Romtreue sicherte Lykia anhaltende Autonomie, bis offenbar innerlykische Auseinandersetzungen Kaiser Claudius veranlassten, das Land einem in Patara residierenden Statthalter zu unterstellen (43 n. Chr.). Damals wurde ein komplettes Straßenverzeichnis der neuen Provinz auf Stein veröffentlicht (Şahin/Adak 2007). Trotz Erdbebenschäden 68 und 141 n. Chr. (s. TIB 780 mit Quellen) in der Kaiserzeit florierende Metropole und seit flavischer Zeit Statthaltersitz der neuen Großprovinz Lycia et Pamphylia, mit Bauten und Inschr. reich geschmückt, u. a. mit dem heute noch erhaltenen Ehrenbogen des traianischen Legaten C. Trebonius Proculus Mettius Modestus (s. Marek, DNP). Verlor den Status als Metropolis jedoch nach Auflösung der Großprovinz (zw. 311 u. 325 n. Chr.; Hierokl. synekd. 684,10).
57 n. Chr. Aufenthalt des Apostels Paulus (Act. apost. 21,1f); im 3. Jh. Geburtsort des Hl. Nikolaus von Myra. Erscheint als Bistum in den Notit. Episc. bis ins 12. Jh., im Konzil von Nicaea 32 noch als einziges Bistum Lykias vertreten, vielleicht zu diesem Zeitpunkt noch Metropolis der neuen Provinz, jedoch später als niederrangig (s. TIB 781).

Zahlreiche archäolg. Reste, z. B. Theater, Buleuterion, Hafenfanlagen, Granarium, Thermen, Nekropolen, frühbyz. Kirchenbauten
Systemat. Ausgrabungen seit 1988, s. Işık 1999; 2000; 2011.
Zur Projektseite s. https://pataraexcavations.org/
Bibliographie dort unter https://pataraexcavations.org/yayinlar.html.

Inschriften: z. B. Bönisch/Lepke 2013; Bönisch-Meyer 2018.
Zum epigraphischen Projekt der Universität Münster unter der Leitung von K. Zimmermann und C. Schuler s. https://www.uni-muenster.de/AsiaMinor/projekte/epigr-lykien/index.html mit Literatur).

Meilenangabe nach Antifillon: XXX (30)





Miller, Itineraria, Sp. 707:
Pat[a]ras (das a mit blasser Farbe von anderer Hand korrigiert, it. (Dj), Patras (rel.)), Patera (Ra – auch Pateras, Gu), sonst Patara - τὰ Πάταρα (Hecat, Hd, Alex Polyb bei Steph, St, Pt, Ml, Liv, App, Hl, Stad), hieß früher Sataros, nach der Sage von Patarus, einem Sohne des Apollo, gegründet, Hauptsitz des Apollokultes, welcher hier ein berühmtes Orakel hatte; blühende Hafenstadt an dem nach ihr benannten Vorgebirge – τά Πατάρων ἄχρα (Dion, Per, Steph), einer der südlichsten Spitzen Lyziens, 60 st östlich von der Mündung des Xanthus (Stad). Ptolemaeus Philadelphus erweiterte die Stadt und gab ihr den Namen Arsinoe, doch blieb stets der alte Name vorherrschend (St); j. Ruinen von Patara, namentlich eines großen Theaters (Plan bei Lecke) westlich neben der Bai von Kalamaki. Iss: CIL III 234. 12127. 12131. 14179-14183. CIG 4279 bis 4297.

Literatur:

Bönisch, S./Lepke, A.: Neue Inschriften aus Patara II: Kaiserzeitliche Ehren- und Grabinschriften, Chiron. Band 43 (2013), 487–525.

Bönisch-Meyer, Sophia: Neue Inschriften aus Patara IV: Liktoren und ihr "legatus Augusti" : Eine bilingue Ehrung für L. Luscius Ocra und seine Familie, Chiron 48 (2018), 375-400.

Bryce, Trevor R.: The Lycians in literary and epigraphic sources, Copenhagen 1986, 237.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 329f.

Golvin, Jean-Claude/Coulon, Gérard/Lamerz-Beckschäfer, Birgit: Häfen für die Ewigkeit: maritime Ingenieurskunst der Römer, Darmstadt 2021, 122; 136.

Dündar, Erkan/Koçak, Mustafa: Patara´s Harbour: new evidence and indications with an overview of the sequence of harbour-related defence systems, in: Demesticha, Stella/Blue, Lucy (Hgg.): Under the Mediterranean I: studies in maritime archaeology, Leiden 2021, 127-146.

Hirschfeld, G.: Arsinoe 13, RE 2,1 (1895), 1279.

Işık, F.: Patara, Antike Welt 30,5 (1999), 477-493.
Işık, F.: Patara. The History and Ruins of the Capital City of Lycian League, Antalya 2000.

Işık, F.: "Caput gentis Lyciae": Patara, capital of the Lycian league, Istanbul 2011.

İşkan, Havva: Patara: city, harbor, cult, Istanbul 2019.

Marek, Christian (Zürich), “Patara”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 05 February 2022
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 707.

Radke, G.: Patara, RE 18,4 (1949), 2555-2562.

Şahin, Feyzullah: Two Reused “Blattkelch” Capitals from Patara. An Example of Reuse in the 2nd Century AD in the Context of the Building Activities in and around the Nero Bath, Gephyra 20 (2020), 193-243.

Şahin, Sencer/Adak, Mustafa: Stadiasmus Patarensis: Itinera Romana Provinciae Lyciae (= Monographien zur Gephyra 1), Istanbul 2007.

Schuler, Christof: Straßenbau und Infrastruktur im flavischen Lykien. Zwei neue Meilensteine aus Patara, in: Harter-Uibopuu, Kaja (Hg.): Epigraphische Notizen: zur Erinnerung an Peter Herrmann, Stuttgart 2019, 107-128.

Wörrle, M.: Epigraphische Forschungen zur Geschichte Lykiens 1, Chiron 7 (1977), 43-66.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 476f.

Zimmermann, Klaus: Patara sous domination étrangère: un très long IIIe siècle, in: Brun, Patrice/Capdetrey, Laurent/Fröhlich, Pierre/Adak, Mustafa (Hgg.): L´Asie mineure occidentale au IIIe siècle a.C., Bordeaux 2021, 129-140.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1508 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung