Toponym TP (aufgelöst): | Antifillon |
Name (modern): | Kaş |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXX Pataras |
Toponym nachher | LIII Coridallo |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/638749 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Antiphellos |
Barrington Atlas: | Antiphellos/Habesos (65 C5) |
TIR / TIB /sonstiges: | Antiphellos (TIB 8, 440-442) |
Miller: | Antifillon |
Levi: |   |
Ravennat: | Antiphiron (p. 30,21); Antiphilon (p. 91,4) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀντίφελλος (5,3,3) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Römische Republik |
Begründung zur Datierung: | Erster literar. Beleg bei Alexander Polyhistor. Toponymform eher spätantik. |
Kommentar zum Toponym: |
Namensform nur hier belegt. Schürr 2014 vermutet eine volksetymolog. Angleichung an den Personennamen Antiphilos, später Andifilo bzw. (heute auch wieder) Andifli (vor der Umbenennung in Kaş im 19. Jh.). |
Literatur: |
Bean, G. E.: Antiyphyllos, in: Stillwell, Richard/MacDonald/William L. McAlister/Marian Holland (Hgg.): The Princeton encyclopedia of classical sites. Princeton, N. J. 1976. |
Letzte Bearbeitung: | 14.03.2025 10:20 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1509 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]