deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Coridallo

Name (modern):

Hacıveliler

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher LIII     Antifillon     
Toponym nachher XXIX     Phaselis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Korydalla

Barrington Atlas:

Korydalla (65 D5)

TIR / TIB /sonstiges:

Korydalla (TIB 8, 655-657)

Miller:

Coridallo

Levi:

 

Ravennat:

Coridalion (p. 30,20); Coridarium (codd.; Coridalium Schnetz) (p. 91,3)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κορύδαλλα (5,3,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ort belegt seit Hekat. Die Funktion als Verkehrsknotenpunkt, die spätestens seit claudian. Zeit belegt ist, hat keine Spuren auf der TP hinterlassen, was allerdings am Platzmangel liegen könnte. Die iotazist. Namenform weist aber vielleicht eher richtung Spätantike.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt (vielleicht Fehlassoziation mit dem Korydallos-Gebirge in Attika?)

Ebenfalls im Singular (statt Neutr. Plural):
- Coridalion Rav 2,18 p. 30,20 Fanselis – Coridalion – Timera – Antiphiron; Guido 96 Phaselis – Coridalion – Limira - Antisilon
- Coridarium (so die codd.; Coridalium Schnetz) Rav 5,8 p. 91,3 Faselis – Coridarium – Limira - Antifilon;

Übliche Namensformen:
- (τὰ) Κορύδαλλα belegt seit Hekat. BNJ 1 F 246 = Steph. Byz. s. v. Κορύδαλλα· πόλις Ῥοδίων. Ἑκαταῖος Ἀσίᾳ; Stadiasmus Patarensis Şahin/Adak 2007, Strecken 53 und 59-63); Opramoas-Inschrift IGR III 739 = TAM II 905 col. III.7.1 u. ö.; Ptol. 5,3,6 (unter den Binnenstädten Lykias am Masikytos-Gebirge); Basil. epist. 218,1; Hierokl. synekd. 683,3a (zur Eparchie Lykia)
- Κορύδαλ(λ)α Notit. Episc. Darrouzès 1,260 u. ö. (weitere Belege s. TIB 657, Anm. 16)
- Corydalla Plin. nat. 5,100 nunc sunt montana (sc. oppida) Gagae, Corydalla, Rhodiopolis (unter den Gebirgsstädten Lycias)

Name wohl von griech. κορυδός (Haubenlerche, s. Zgusta 1984, 292 mit Forschungsdiskussion), obschon die Endung eher auf einen lykischen Ursprung deutet (s. Şahin/Adak 2007, 267).

Rhodische Stadt (Hekat. BNJ 1 F 246 in Südlykien (9B1 roter Schriftzug “Lycia”), auf zwei miteinander verbundenen Felshöhen über dem sehr fruchtbaren Küstenhof von Kumluca (s. TIB 656).
Zum möglichen Einfluss des lykischen Dynasten Perikle von Limyra in der 1. H. des 4. Jh.s v. Chr. in der Region s. Seyer/Tekoğlu 2009 mit Lit. Mitglied des Lykischen Bundes (s. TIB 655). Möglicherweise Hauptort einer Sympoliteia mit Madamyssos (s. Şahin /Adak 2007, 249; 267).
Als wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Kaiser Claudius gewidmeten Stadiasmos von Patara verzeichnet (s. o.), was aus der TP jedoch nicht ersichtlich ist. Opramoas von Rodiapolis, dessen Mutter aus Korydalla stammte, stiftete nach dem Erdbeben von 141 n. Chr. 60.000 Silberdrachmen für den Wiederaufbau (IGR III 739 = TAM XIV G und XIX A; s. Şahin /Adak 2007, 267f). Prägte Münzen von Alexander Severus, Gordian, Tranquillina Head ²695.
Letoheiligtum inschriftl. bezeugt (TAM II,3, 942). Als erster Bischof wird Alexandros 375 in Basileios von Kaisareia epist. 218 erwähnt. Als Bistum der Provinz Lykia bis ins 12. Jh. geführt (s. TIB 655f).

Archäolog. Reste: Spratt/Forbes 1847, 163f berichten noch von Gräbern, Ruinen aus röm. und mittelalterl. Zeit und wenigen älteren Gebäudefragmenten, z. B. Resten eines kleinen Theaters, eines Aquaeduktes sowie einer Inschrift mit dem Ortsnamen, welche die Identifizierung ermöglichte; inzwischen vieles davon zerstört. Geringe Mosaikflächen in den Resten einer dreischiffigen Basilika wohl des 6. Jh.s (s. TIB 656); zum dort 1963 gefundenen frühbyz. Silberschatz s. Hellenkemper 1986. Literatur und Grabungsgeschichte s. Iplikçioğlu 2021, 1f.

Inschriften: Iplikçioğlu 2021.

Meilenangabe nach Phaselis: XXIX (29),
dazwischen leere Ortschicane.




Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Phaselis
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 708:
Coridallo (irrig Coridillo (Pd, Kt), Coridalion (Ra, Gu), Coridarium (Ra), Κορύδαλλα und Κορύδαλλος (Pt, Pl, ne), im Gebirg Massicytus; j. Ruinen b. Tschukurba.

Literatur:

Bean, G. E.: Korydalla, in: Stillwell, Richard/MacDonald/William L. McAlister/Marian Holland (Hgg.): The Princeton encyclopedia of classical sites. Princeton, N. J. 1976.
https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0006:entry=korydalla.

Frei, Peter: Die Götterkulte Lykiens in der Kaiserzeit. In: ANRW. II.18.3, 1990, 1813; 1858.

Hellenkemper, H.: Ecclesiastical silver hoards and their findspots. Implications for the treasure found at Korydalla, Lycia, in: Boyd, Susan A./Mango, Marlia Mundell (Hgg.): Ecclesiastical silver plate in sixth-century Byzantium. Papers of the symposium, Baltimore - Dumbarton Oaks May 16 - 18, Washington 1986, 65-70.

Iplikçioğlu, Bülent: Die Inschriften von Korydalla (= Tituli Asiae Minoris 2/1), Wien 2021.

Miller, Itineraria, Sp. 708.

Onur, Fatih: Parerga to the Stadiasmus Patarensis (16): The Roads, Settlements and Territories, Gephyra 13 (2016), 89-118.

Ruge, W.: Korydalla, RE 11,2 (1922), 1446f.

Şahin, Sencer/Adak, Mustafa: Stadiasmus Patarensis: Itinera Romana Provinciae Lyciae (= Monographien zur Gephyra 1), Istanbul 2007.

Spratt, T. A. B./Forbes, E.: Travels in Lycia, Milyas, and the Cibyratis, in company with the late Rev. E. T. Daniell, London 1847, vol. I, 163f.

Seyer, Martin/Tekoğlu, Recai: Das Felsgrab des Stamaha in Ostlykien – ein Zeugnis für die Ostpolitik des Perikle von Limyra?, Die Sprache 48 (2009), 217–226, hier: 223f.

Zimmermann, Martin: Untersuchungen zur historischen Landeskunde Zentrallykiens (= Antiquitas, Reihe 1: Abhandlungen zur alten Geschichte 42), Bonn 1992, 61–67.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 292.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1510 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung