deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Atalia

Name (modern):

Antalya

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XLVII     Phaselis     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Attaleia 3

Barrington Atlas:

Attalea (65 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

Attaleia (TIB 8, 297-341)

Miller:

Atalia

Levi:

 

Ravennat:

Atalia (p. 30,19; p. 91,2)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀττάλεια (Ἀτταλία) (5,5,2)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Der Ort, gegründet ca. 158 v. Chr., erscheint in der Lit. seit dem 1. Jh. v. Chr., die Graphie ist jedoch erst spätantik belegt.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
- Atalia Rav 2,18 p. 30,19; 5,8 p. 91,2
- ἡ Ἀταλία Passio sancti Christophori 28 Analecta Bollandiana 1 p. 147 ὁ ἐπίσκοπος Ἀταλίας Πέτρος

Ähnliche Namensformen:
- ἡ Ἀτάλεια Stadiasm. mar. magn. 215; 223f (Ἀττ- corr. Müller);
- ἡ Ἀτταλία Ptol. 5,5,2 Ἀττάλεια (Ἀτταλία); Vita sancti Abercii 57 ἐν Ἀτταλίᾳ τῆς Παμφυλίας;

Klassische Form:
- ἡ Ἀττάλεια, literar. belegt seit Strabo 14,4,1 πόλις Ἀττάλεια, ἐπώνυμος τοῦ κτίσαντος Φιλαδέλφου (eine Polis in Pamphylia, gegründet von Attalos Philadelphos), vgl. Eustath. Dion. perieg. 855; Acta Apostolorum 14,25; Stadiasmus Patarensis C1 Şahin; Plut. Pompeius 76,1; unter den Küstenstädten Pamphylias; Hierokl. synekd. 679,5 (zu Pamphylia); Steph. Byz. s. v. Ἀττάλεια· ... οἱ δὲ τὴν Κιλικίας Κώρυκον οὕτω φασὶ λέγεσθαι, ὡς Δημήτριος, ἀπὸ Ἀττάλου Φιλαδέλφου κτίσαντος αὐτήν (anscheinend verwechselt mit dem kilikischen Korykos, s. Cohen 1995, 337).
- Attalia nur Vulg. act. 14,24 und (falsch gedeutet) Hier. nom. hebr. p. 67,7 Lagarde; Guido 96.
- Ethnonmym Attalenses, z. B. Cic. leg. agr. 1,5; 2,50 (erste literar. Erwähnung des Ortes); Plin. nat. 5,147 celebres Attalenses (zu Galatia)
(s. ThlL s. v. Attalus, 2, Sp. 1115, Z. 56-64; 71-73)

Hafenstadt am Kap Korykos an der Küste Pamphylias am Rande einer ca. 40 m hohen Travertinterrasse; die Außenstadt von Kanälen des Katarraktes durchzogen.
Wohl um 158 v. Chr. von Attalos II. kurz nach seinem Regierungs gegründet (Strabo 14,4,1), um seine Ansprüche in Pamphylien zu konsolidieren, vielleicht in versuchter Konkurrenz zu Side (9B2 Sidi, mit Vignette).
Als Hafen mit pergamenisch-römischem Hafenzollamt und Straßenknotenpunkt nach Lykia, Pisidia und Ostpamphylia (s. TIB 297); die
Küstenstraße von 9B2 Phaselis war allerdings laut Strabo 14,3,9 und Arr. anab. 1,26 nicht immer zuverlässig (s. Jameson, RE 110; vielleicht fehlt deswegen auf der TP die rote Straßenlinie zwischen diesen beiden Stationen? Der Flüchtigkeitsfehler eines Zeichners oder Kopisten, wie er auf der Karte sehr oft auftritt, ist aber ebenfalls denkbar).
In den Seeräuberkriegen dienten Stadt und Hafen offenbar dem Zeniketes († 77 v. Chr.) und wurde dafür anscheinend von den Römern mit dem Verlust des Stadtterritoriums bestraft (Cic. leg. agr. 1,5 (vgl. 2,50; s. TIB 298). 48 v. Chr. floh Pompeius hierher (Plut. Pompeius 76; s. Martini, DNP). 43 v. Chr. Teil der Provinz Asia. Plin. nat. 5,147 zählt es zu Galatia, dem Pamphylia wohl 25 v. Chr. einverleibt wurde (s. Jameson, RE 111).
Für die Kaiserzeit sind mehrere Theater- und Sportagone inschriftlich bezeugt. Hoher Anteil an führenden ital. Familien (Liste s. Jameson, RE 113-116); wohl von der mittleren Kaiserzeit bis ins sp. 4. Jh. Titularkolonie (z. B. z. B. IGR III 785 λαμ(προτάτη) Ἀτταλέων κολω[νία]). Noch in einer Ehreninschrift für Theodosius I. als λαμ(πρὰ) Ἀτταλέων π(όλις) bezeichnet (MonAnt 23 (1914) 22,8 (s. TIB 298 jeweils mit weiteren Quellenangaben und Lit.).
Von Paulus auf seiner ersten Missionsreise (45-49 n. Chr.) besucht (Acta Apostolorum 14,25). Bistum von Pamphylia II, Suffragan von Perge/Syllaion (Notit. Episc. 1,390 Darrouzès u. ö.). Erster Bischof wohl Petros unter Kaiser Decius (249-252, s. TIB 298f). Verschiedene Märtyrerkulte, z. B. Christorphoros, Zoe (s. TIB 299f).
Auch in byzantin. Zeit sehr bedeutend.

Archäolog. Reste: z. B. Stadtmauerreste aus attalidischer Zeit, Hadrianstor aus Anlaß des Kaiserbesuchs 130 n. Chr. (dazu Kılıç 2020), monumentales Mausoleum (Rundbau auf kubischem Sockel).
(s. Martini, DNP), Hafenanlagen, frühbyz. Bischofskirche, Nekropolen; im frühen 19. Jh. noch Pfeiler einer Aquäduktbrücke (Übersicht und ältere Lit. s. TIB 317-330).

Inschriften s. Jameson, RE 127 – 129; Gokalp 1999.

Münzprägung seit Gründung und in der Kaiserzeit bis Gallienus, dazu Baydur 1975/1976.
Straßenlinie und Meilenangabe nach Sidi fehlen, vielleicht aufgrund der dichten Befüllung dieses Kartenbereichs.

Die Straßenlinie nach Sidi/Side wurde anscheinend vergessen, vgl. BAtlas 65 E4-F4 (s. Kommentar Talbert, https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2395.html).





Kommentar (Talbert):
There is no telling whether or not the mapmaker also linked Atalia and Sidi, as would seem likely; see BAtlas 65 E4-F4.

There are no onward stretches.

Miller, Itineraria, Sp. 708:
Atalia, it. (Ra), Ἀττάλεια (Pt, Acta app, Hl), Ἀτάλεια (Stad), Attalia (Gu, ne – später Metropole an Stelle von Perge), Antalia (Geogr. Nub,); von Attalus II. Philadelphus, dem König von Pergamus, angelegt; Münzen von Attalia unter Augustus, Tiberius und Commodus geprägt. Unter Kaiser Alexius Hauptstadt des westlichen Teils von Pamphylien. Zweifelhaft bleibt nach den Alten, ob sie westlich (Pl, Stad) oder östlich (St) von dem Catarrhactes lag; j. Adalia. I: CIL III 6737. Abzweigung nach Perge (16 mp) nach It Alex. Ra ergänzt: Magando oder Magidon, Magydus (Pt), Magidone (Gu); j. Ruinen bei Loara am Meere. Erimidi oder Erimidion oder Enimidion (ra), Eurimidion (Gu), = fl. Erymedon; j. an der Mündung des Köprü Su. Zwischen Atalia und Sidi liegt der ehemalige große See Capria (St); j. Kapri. - ,350 st (St). Entfernung direkt 47, über Aspendus 56 Milien.

Literatur:

Baydur, Nezabat: Die Münzen von Attaleia in Pamphylien, Teil I, Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 25 (1975), 33-72; Teil II, ibd. 26 (1976), 37-78.

Büyükyörük, F./Yalçinsoy, H.: Hıdırlık Kulesi (Antalya) Kazı Çalışmaları / Excavations at Hıdırlık Tower (Antalya), Anadolu akdenizi arkeoloji haberleri 14 (2016), 313-319.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 337f.

Gokalp, N.: Epigraphische Mitteilungen aus Antalya IV: Inschriften aus Attaleia, Epigraphica Anatolica 31 (1999), 72-75.

Hollstein, Wilhelm: Attaleia und Side. Eine unpublizierte Homonoia-Großbronze aus der
Regierungszeit des Valerianus I., in: Nollé, Margret Karola (Hg.): Panegyrikoi logoi: Festschrift für Johannes Nollé zum 65. Geburtstag, Bonn 2019, 277-290.

Jameson, S.: Attaleia, RE Suppl. 12, 110-129.#

Kılıç, Serkan Hadrian Antalya´da, İstanbul 2021.

Lanckoronski, K. Graf: Städte Pamphyliens und Pisidiens 1, Wien 1890, 7-32.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lanckoronski1890bd1/0031.

Martini, Wolfram: Attaleia 1, in: Martini, Wolfram (Gießen) and Kaletsch, Hans (Regensburg), “Attaleia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 February 2022
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 708.

Ruge, W.: Attaleia 3, RE 2,2 (1896), 2156.

Siekierka, Przemysław Lucas/Stebnicka, Krystyna/Wolicki, Aleksander: Women and the Polis: public honorific inscriptions for women in the Greek cities from the Late Classical to the Roman Period, vol. 1, Berlin – Boston 2021, 1045-1047.

Varkıvanç, Burhan/ Akan Atila, I.: A New Monumental Gate from the Roman Imperial Period on the Attaleia City Walls, Adalya 24 (2021), 249-268.

Yener, Azize: Antalya - Kaleiçi sırlı seramikleri (10.-19.yy), İstanbul 2017.

Wilson Jones, Mark: The Discovery of a Menorah in Attalia (Kaleiçi, Antalya) and its Significance for Jewish Communities in Pamphylia, Adalya 23 (2020), 343-360.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1512 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung