deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nyssillime

Name (modern):

Araklı, ehem. Standort von Sürmene

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Trapezunte     
Toponym nachher XVIII     opiunte (Opiunte) oder eher: Ofiunte     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ψωρῶν λιμήν; Hyssu limen; Susarmia

Barrington Atlas:

Psoron Limen/Hyssos/Sousarmia/Sousourmena/‘Ysiporto’ (87 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nyssillime

Levi:

 

Ravennat:

Ysilime (p. 29,40); Ysulime (p. 92,16)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ὕσσου λιμήν (5,6,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Unter dem Namen Ὕσσου λιμήν, aus dem die Toponymform auf der TP offenbar verschrieben ist, erscheint der Ort seit Arr. peripl. (gemeinsame Quelle mit der TP!) und Ptol. Ab dem 6. Jh. n. Chr. ist er belegt als “Su(su)rmene” (in verschiedenen Schreibweisen). Daraus ergibt sich ein ungefähres Zeitfenster vom 2.-6. Jh.

Kommentar zum Toponym:

In Wirklichkeit ein Hafenort an der SO-Küste des Schwarzen Meeres an der Mündung des gleichnamigen Flusses, wurde aber, offenbar aus Platzgründen (so richtig ItMiller 631), wie dieser ganze folgende Streckenabschnitt ab 9A2 Trapezunte nach rechts richtung Osten geklappt, da sich der Zeichner bei der Zahl der Stationen wohl verschätzt hat (andere Deutung bei Podossinov 2019, 49f, s. den Kommentar zu 9A2 Trapezunte). Die TP benutzte für diese Strecke, die also in der Realität bis 10A2/3 Sebastopolis entlang der Pontosküste verlief, eine sehr ähnliche Quelle wie Arrians Beschreibung seiner Fahrt entlang der Pontosküste i. J. 130/1 n. Chr. (peripl. 7f).

Namesform nur hier belegt, verschrieben aus Hyssi Limen oder Hyssu Limen (d. h. Hafen des Flusses Hyssos)

Korrekte Namensform:
- Ὕσσου λιμήν Arr. peripl. 3,1 ἐκ Τραπεζοῦντος δὲ ὁρμηθέντες τῇ μὲν πρώτῃ εἰς Ὕσσου λιμένα κατήραμεν καὶ τοὺς πεζοὺς τοὺς ταύτῃ ἐγυμνάσαμεν· ἡ γὰρ τάξις αὕτη, ὡς οἶσθα, πεζῶν ἐστιν καὶ ἱππέας εἴκοσιν ὅσον εἰς διακονίαν ἔχει; 7,1 ποταμοὺς δὲ παρημείψαμεν ἐν τῷ παράπλῳ τῷ ἀπὸ Τραπεζοῦντος τόν τε Ὕσσον, ὅτου ἐπώνυμος Ὕσσου λιμήν, ὃς ἀπέχει Τραπεζοῦντος σταδίους ὀγδοήκοντα καὶ ἑκατόν, καὶ τὸν Ὄφιν, ὃς ἀπέχει Ὕσσου λιμένος ἐς ἐνενήκοντα σταδίους μάλιστα καὶ ὁρίζει τὴν Κόλχων χώραν ἀπὸ τῆς Θιαννικῆς; Ptol. 5,6,5 (zu Kappadokia; mit falscher Lokalisierung, s. Treidler 1958, 1430); Peripl. Pont. Eux. 38 p. 125 Diller Ἀπὸ δὲ Τραπεζοῦντος εἰς Ὕσσου λιμένα τὴν νῦν λεγομένην Σουσούρμεναν (verschiedene var. lect.) στάδ ρπʹ, μίλια κδʹ. Ἀπὸ δὲ Σουσουρμένης εἰς Ὀφιοῦντα ποταμὸν, ἐν ᾧ σάλος συμμέτρος ναυσὶ, στάδ ϟʹ, μίλια ιβʹ (heute Susurmene genannt, 80 Stadien bzw. 24 Meilen von Trapezus, 90 Stadien bzw. 12 Meilen bis zum Fluss Ophis)
latinisiert und verballhornt:
- latinisiert zu Ysiporto Notit. Dign. or. 38,34 Cohors Apuleia ciuium Romanorum, Ysiporto (unter dem Dux Armeniae).

Weitere Verschreibungen:
-Ysilime Rav 2,17 p. 29,40 Polemonion – Chaldie -Melantion – Cerasus – Eisnoson – Philocadan – Cordule – Trapazunta (coni. Schnetz; Tropazus B; Trapazusita A) – Ysilime - Ofeunte – Medocina – Solodocina – Gudiono – Athenas - Arcauis (anscheinend gleiche Vorlage wie die TP)
- Ysulime Rav 5,10 p. 92,16 Polemonium – Melancium – Parnasum – Zephirion – Cerasunta – Philocalia – Cordule – Trapezum – Ysulime – Ofiunte – Medocina – Solodicina – Gadinio – Athenas – Arcabis (anscheinend gleiche Vorlage wie die TP, aber etwas anders ausgeführt)
- Isulyne Guido 102 Polemonium – Malanchium – Parnasum – Zephirion – Cerasunta – Filocalia – Cordulen – Trapezunta – Isulyne - Ofiunte – Medocina – Solacina – Gadimon – Athina – Arrabis – Cessa – Rithion – Apsaron – Bosphoron (vgl. oben Rav 2,17 p. 29,40)

Älterer Name:
- Ψωρῶν Λιμήν (Krätze-, Räudehafen) Ps.-Skyl. 85 μετὰ δὲ Βέχειρας Μακροκέφαλοι ἔθνος, καὶ Ψωρῶν Λιμήν, Τραπεζοῦς πόλις Ἑλληνίς.

Spätere Namen:
- Σουσουρμένης (mehrere var. lect.) Peripl. Pont. Eux. 38 (s. o.)
- Akk. Σουσούρμενα (var. lect. σουσούρμαιναν) Prok. bell. 8,2,3 Τραπεζουντίων δὲ τὰ ὅρια διήκει ἔς τε κώμην Σουσούρμενα (Dorf an der Grenze des Stadtgebiets von Trapezus).

Natürlich geschützter, wirtschaftlich relativ bedeutender Hafen (s. Erüz/Peşman/Köse 2015), in Wirklichkeit an der südöst. Schwarzmeerküste an der Mündung des gleichnamigen Flusses Hyssos (heute: Karadere), laut Arr. 180 Stadien = 22,5 Meilen (laut TP 24 Meilen) östl. von Trapezus und 90 Stadien (laut TP 18 Meilen) von Ophis, dem Schlangenfluss (s. Treidler 1962, 81), laut dem anonymen Peripl. Pont. Eux. 38 dagegen 80 Stadien bzw. 24 Meilen von Trapezus, 90 Stadien bzw. 12 Meilen bis zum Fluss Ophis).
Die Distanzangaben auf der TP sind somit weitgehend etwas höher als die in den Periploi, was sich, soweit diese Zahlen korrekt sind, vielleicht bedingt durch Windungen und Ausweichrouten der Straße (sofern sie exisitierte) erklären könnte

Der Ort wurde anscheinend irgendwann bis zum 2. Jh. n. Chr. aus Ψωρῶν Λιμήν (Ps.-Skyl. 85) in Ὕσσου λιμήν umbenannt, vielleicht wegen der wenig schmeichelhaften Namensbedeutung (Krätze-, Räudehafen; Vermutungen zur Namenserklärung und damit verbundenen Lokalisierungshinweisen s. Treidler 1430-1432. Denkbar wäre auch, dass Ὕσσου λιμήν das ursprüngliche Toponym und Ψωρῶν Λιμήν nur ein Spottname war).
Schon unter Hadrian eine kleine röm. Garnison (Arr. peripl. 3,1), in der Spätantike Standort der Cohors Apuleia ciuium Romanorum unter dem Dux Armeniae (Notit. Dign. or. 38,34).
Legendenhafte Verbindung zum Apostel Andreas (z. B. Epiphanius, Index Apostolorum 2, p. 108 Schermann; s. Bryer/Winfield 1985, 325f).

Archäologische Funde: Bei Araklıçarşısı Reste einer ursprünglich zweistöckigen Festung, wohl römisch (s. Bryer/Winfield 1985, 328f; Sinclair 1987-90). Diese Identifizierung wird angezweifelt von Mitford 2018, 407 aufgrund der seiner Einschätzung nach ungünstigen strategischen Lage mit einem Hügel, der im W die Stadt überragt und von der aus der Ort leicht zu überrennen gewesen sei. Mitford schlägt als Alternative eine Stelle irgendwo im Tal des Kara Dere unterhalb von Araklı oder in der Nachbarschaft von Araklı liman vor.

Meilenangabe nach o+iunte: XVIII (18).
Zur geländebedingten Schwierigkeit dieser Straßenroute, deren Existenz sogar angezweifelt wurde, s. Bryer/Winfield 1985, 19f und Mitford 2018, 404, der angesichts der Gefahren der Seeroute, selbst im Sommer, von der Existenz zumindest eines Pfades ausgeht.





Miller, Itineraria, Sp. 648:
Nyssillime, Ysilime und Ysulime (Ra), Hyssi portus (Pt, Arr – Kohortenlager, Anon), Isulyne (Gu), Ysiporto (ND – cohors Apuleia C. R.); an der Mündung des gleichnamigen Flusses; nach Arr. 180 st östlich von Trapezus und 90 st vom Schlangenflusse (Ophis); befestigt. Forb liest irrig Hyssilime; später Susarmia (Anon), Susurmaena (Proc.) genannt; cf. Ma VI 2 p. 376.

Literatur:

Aksoy, A.: A dan Z ye Sürmene, Istanbul 2011.

Bilgin, M./Yıldırım, Ö: Sürmene, Sürmene Belediyesi Kültür yayınları, Istanbul 1990.

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, 324f; 328f.

Erüz, Coşkun/Peşman, Emre/Köse, Ercan: Trabzon, Hyssus Limanı (Sürmene-Araklı) ve Paraskalmion (Çapar) Teknesinin Zamansal Değişimi, Ordu Üniversitesi Sosyal Bilimler Araştırmaları Dergisi, July 2015, 542-552, hier: 543-546.
https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/273696.

Miller, Itineraria, Sp. 648.

Mitford, Timothy Bruce: East of Asior Minor. Rome’s Hidden Frontier, 2 vol.s, Oxford 2018, vol. 1, 404-425, besonders 406-408.

Ruge, W.: Susarmia, RE II 4,1 (1931), 974.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey, 4 Bde., London, 1987-90.

Treidler, H.: Ψωρῶν λιμήν, RE II 8,2 (1958), 1430 – 1433.

Treidler, H.: Hyssu limen, RE Suppl. 9 (1962), 81f.
https://elexikon.ch/meyers/RE/SIX_81.png

Zehiroğlu, A. M.: Antik Çağlarda Doğu Karadeniz, Istanbul 1999, 26.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:45


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1514 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung