Toponym TP (aufgelöst): | Apasidam |
Name (modern): | an der Mündung des Natanebi |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XII Portualtu (Portum altum) |
Toponym nachher | III Nigro |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/857173 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9A5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Apasidam |
Barrington Atlas: | Isis fl. (87 G3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Apasidam |
Levi: |   |
Ravennat: | Apisidem (p. 24,4); Apiside (p. 92,22) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: | Die Station ist in der Literatur sonst nur in Rav und Guido, also wohl auch in der gemeinsamen Vorlage von Rav und TP, “Castorius”, belegt. Der Fluss Isis wird erstmals erwähnt bei Ps.-Skyl. und erscheint auch bei Arr. peripl. (ca. 131 n. Chr.), der hier auf eine ähnliche Quelle rekurriert wie die TP. |
Kommentar zum Toponym: |
“Apasidam” ist vermutlich verschrieben aus “ad Isidem” (am Fluss Isis) laut ItMiller 651 und Tomaschek, RE 2670 (oder aus “ab Iside”?). |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 651. |
Letzte Bearbeitung: | 14.03.2025 16:16 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1525 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]