| Toponym TP (aufgelöst): | Portualtu (Portum altum) |
| Name (modern): | Batumi |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | VI Apsaro |
| Toponym nachher | XII Apasidam |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/857060 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 9A5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Bathys 1 |
| Barrington Atlas: | Bathys Limen/Portus Altus (87 G3) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Portualtu |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Erste Erwähnung des Flusses Bathys unter diesem Namen (allerdings nicht ausdrücklich eines Mündungshafens) bei Arr. peripl. (ca. 131 n. Chr.). |
| Kommentar zum Toponym: |
Portualtu ist verstümmelt aus “Portus altus” oder vielleicht eher aus dem Richtungsakksusativ “Portum altum” unter Wegfall der Kompendienstriche über den “u”, die auf der Vorlage möglicherweise verwischt oder verblasst waren. |
| Literatur: |
Johenning, Heike Maria/Knoch, Peter: Architekturführer Tiflis – Tbilissi, mit einem Ausflug nach Batumi, Berlin 2019. |
| Letzte Bearbeitung: | 10.09.2025 16:19 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1524 [zuletzt aufgerufen am 26.10.2025]