deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bylae

Name (modern):

Kolat / Kulat Hanları

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Gizenenica     
Toponym nachher VI     Frigdarium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Bylae

Barrington Atlas:

‘Bylae’ (87 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Bylae

Levi:

Bylae (A,II,2)

Ravennat:

Bile (p. 23,53 )

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Sonst nur bei Rav bzw. seiner spätantiken Quelle belegt.

Kommentar zum Toponym:

Name verschrieben aus “Pylae”/Πύλαι (sc. Ponticae)
Namensform nur hier belegt.
In mittelalterlicher Graphie: Bile Rav 2,12 p. 23,53

Ort in Kleinarmenien an der Straße von Trapezus nach Satala (s. Ruge, RE 1105), und zwar auf der kürzeren, aber steileren Sommerroute (s. Art. 9A3 Magnana), die wahrscheinlich schon von Xenophon und den 10.000 benutzt worden war (anab. 4,7,19-27, s. Mitford 2000, 131) und die hier auf der TP recht korrekt und präzise abgebildet wird.

Es handelt sich offensichtlich um den Grenzort Pylae Ponti, d. h. fauces montis Paryadris am Übergang über den Paryadres (heute: Kolatdağları; s. ItMiller 581; Bryer/Winfield 1985, 52), den höheren und östl. Teil der Pontischen Gebirgskette (BAtlas 87 C4); zu dieser Gebirgspassage s. Mitford 2021, 312f.
Der Ort wird zumeist lokalisiert in der Gegend von Kolathanları/Kolat Boğazi, offensichtlich Pylai, die Pontischen Tore (s. Bryer/Winfield 1985, 52; Emir 2020; Doğancı 2020; Mitford 2021, 312f).
Der Vignette nach (falls diese nicht von einem Kartographen fehlplaciert bzw. bei einem der Kopierprozesse verschoben wurde) müsste es sich um eine bedeutenden Ort gehandelt haben. Archäolog. Reste aus ottoman. Zeit belegen dort jedenfalls einen bedeutenden Han, bei dem auch die Seidenstraße und Nebenrouten zusammentrafen. Die Pylae waren von großer wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung, doch für die Einrichtung ein dauerhaftes Kastells waren die harten Witterungsbedingungen mit nur vier schneefreien Monaten sehr ungünstig (s. Mitford 2021, 325f).
Zur militärischen und wirtschaftlichen Bedeutung der Region und ihres Straßennetzes s. neuerdings Emir 2020.

Alternative Lokalisierung:
Zigana Geçidi laut ed. Weber 1976, der den Ort offenbar fälschlich auf der von ItAnt 216 beschriebenen längeren, nach Westen ausbiegenden Winterroute von Magnana nach Domana einordnet (s. dazu den Art. zu 9A3 Magnana).

Meilenangabe nach Frigdarium: VI (6)
Zu dieser Strecke s. den Kommentar zu 9A3 Magnana.






Miller, Itineraria, Sp. 681:
Bylae, Bile oder Bilae (Ra – Armenien), Grenzort Pylae Ponti i. e. fauces montis Paryadris; Übergang über den Paraydres; j. Starri oder Khulât-Bogház. Paß 2450m.

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, 1, 48; 51f.

Doğancı, Kamil: Antik Çağ´da Pontos Sahil Kentlerini İç Bölgelere Bağlayan Kara Yolları = The Roads Connecting the Coast Cities of Pontus to Inland Regions in Antiquity, Journal of History School (JOHS) 13/44 (2020), 129-156.

Emir, Osman: Yüzey araştırmaları ve antik kaynaklar ışığında güneyden Trabzon ve Araklı limanlarına ulaşan tarihi yollar, in: Okur, Mehmet et al. (Hgg.): Geçmişten günümüze Karadeniz´de ulaşım, Trabzon 2020, 1-22.

Erüz, Çoşkun/Erbaş, Y. Selçuk: Antik Çağ´dan 20. yüzyıla Doğu Karadeniz´de limanlar, Trabzon, kervan ve askerî güzergahlar: Kültür rotaları, in: Okur, Mehmet et al. (Hgg.): Geçmişten günümüze Karadeniz´de ulaşım, Trabzon 2020, 23-62.

Miller, Itineraria, Sp. 681.

Mitford, Timothy Bruce: The Roman frontier on the Upper Euphrates, in: R. Matthews (Hg.): Ancient Anatolia. Fifty years´ work by the British Institute of Archaeology at Ankara, London 1998, 255-272, hier: 268-271.

Mitford, Timothy Bruce: Thalatta, Thalatta: Xenophon´s View of the Black Sea, Anatolian Studies 50 (2000), 127-131.

Mitford, Timothy Bruce: Discovering Rome´s Eastern Frontier: On Foot Through a Vanished World, Oxford 2021.

Ruge, W.: Bylae, RE 3,1 (1897), 1105.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:50


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1528 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung