deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cordile

Name (modern):

bei Akçakale

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Trapezunte     
Toponym nachher XXX     Philocalia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Kordyle 1

Barrington Atlas:

Kordyle (87 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cordile

Levi:

 

Ravennat:

Cordule (p. 29,40; p. 92,15 )

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Χορδύλη (Χορδύβη), v. l. s. Kommentar (5,6,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

In der Literatur erstmals belegt bei Arrian (ca. 131 n. Chr.). Die Namensform ist eher spät.

Kommentar zum Toponym:

Lag in Wirklichkeit östl. von 9A3 Philocalia an der Südküste des Schwarzen Meeres, an der aber auf der TP kein Platz mehr war.

“Cordile” ist die nur hier belegte iotazistische (also eher späte) Form von Kordyle/Chordyle.

Andere Namensformen:
- Κορδύλη Arr. perip. 16,5f ἀπὸ δὲ Ἱεροῦ ὄρους εἰς Κορδύλην τεσσαράκοντα· ὅρμος ναυσίν. ἀπὸ δὲ Κορδύλης ἐς Ἑρμώνασσαν πέντε καὶ τεσσαράκοντα; vgl. Anon. Peripl. Pont. Eux. 36 εἰς Κορδύλην χωρίον (Ankerplatz, 40 Stadien vom Heiligen Berg, 45 bis Hermonassa);
- Χορδύλη (Χορδύβη) (so A; Χορδύβη UV; Χορδίβη Κ; Κορδύλη) Ptol. 5,6,6 (als Küstenort im Kappadokischen Pontos im Gebiet der Kissier, 71° 20´, 43° 45´)
- Cordule Plin. nat. 6,11 gens Macrocephali, oppidum Cerasus, Cordule,
- Cordule Rav 2,17 p. 29,40 Philocadan – Cordule – Trapazunta; 5,10 p. 92,15
- davon den griech. Akk. Cordulen Guido 102 Filocalia – Cordulen - Trapezunta

Namensbedeutung: Nach Meinung Zgusta 1984, 286 von κόρδυλος = Eidechse (bzw. Teichlurch, Triton palustris lt. Liddel/Scott/Jones), aber wohl eher von (σ)κορδύλη = Jungthunfisch, da der Pontos bekannt war für seinen Reichtum an Thunfischen, die dort laichten (so auch Bryer/Winfield 1985, 153)

Hafen an der Küste des Schwarzen Meeres westlich von Trapezunt, die erste Landestelle nach Umrundung des Heiligen Berges. Auf einer Landzunge mit einem natürlich geschützten Hafen im Süden, im Windschatten des Karadağ-Gebirges. Da es keine Spuren einer Straße ins Landesinnere sichtbar sind und es keine bekannten Landwirtschaftsprodukte oder Bodenschätze gab, könnte der Zweck seiner Existenz in seiner Funktion als Hafen von Trapezunt bei stürmischem Wetter gelegen haben (s. Bryer/Winfield 1985, 10; 156).
Wohl eine griech. Kolonie des 7. Jh.s v. Chr. (s. Kaymakçi 2021, 95). Vom spätantiken Anon. Peripl. Pont. Eux. 36 als chorion (Örtchen oder Kastell) bezeichnet.
Ab 1362 befand sich dort das Kloster St. Phokas; wichtige Festung in mittelbyz. Zeit (s. (s. Bryer/Winfield 1985, 156; 158)

Lokalisierung bei Akçakale aufgrund der Distanzangaben in den antiken Quellen (s. o.) (s. Ruge, RE 1386).

Meilenangabe nach Philocalia: XXX (30).








Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Philocalia
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 647:
Cordile, Chordyle oder Cordyle (Pt, Arr, Anon), Cordule (Ra), Chordule (Pl), Cordulem (Gu); kleiner Hafenort; j. Ruinen von Aktsche Kaléh. 16 (irrig 15 (Bt, Bg, Ve), 105 st (Arr).

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Washington DC 1985, 10; 153; 156; 158.

İltar, Gazanfer/Temür, Akın: Excavation Studies of Trabzon, Akçakale, Academic Research in Social, Human and Administrative Sciences 1 (2018), 405-426.

Kaymakçı, Salih: Giresun and its vicinity in the Greek colonisation period, in: Gocha R. Tsetskhladze/Alexandru Avram/James Hargrave (Hgg.): The Greeks and Romans in the Black Sea and the Importance of the Pontic Region for the Graeco-Roman World (7th century BC-5th century AD): 20 Years On (1997-2017) Proceedings of the Sixth International Congress on Black Sea Antiquities (Constanţa – 18-22 September 2017) Dedicated to Prof. Sir John Boardman to celebrate his exceptional achievements and his 90th birthday, Oxford 2021, 94-98, hier: 95.

Miller, Itineraria, Sp. 647.

Öğretmen Aydın, Zeynep et al.: New historical findings discovery at inner areas of Akçakale Castle (Trabzon, Turkey) with GPR Method, Sigma 40 (2022), 344-355.

Ruge, W.: Kordyle 1, RE 11,2 (1922), 1386.

Yazıcı, Mustafa: Akçakale tarihi, Trabzon 2009.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 286.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:52


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1536 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung