deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Philocalia

Name (modern):

bei Görele, ehem. Eleve/Eleghu

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Cordile     
Toponym nachher XI     Zepyrium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Philokaleia

Barrington Atlas:

Philokaleia (87 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Philocalia

Levi:

 

Ravennat:

Philocadan (p. 29,39); Philocalia (p. 92,15)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erstmals belegt bei Plin. d. Ä.

Kommentar zum Toponym:

Lag in Wirklichkeit nordöstl. von 9A2 Zepyrium an der Südküste des Schwarzen Meeres, wo aber auf der TP kein Platz mehr war.

Gleiche Namensform:
Plin. nat. 6,11 Tripolis castellum et fluvius, item Philocalia (Kastell und gleichnamiger Fluss); Rav 5,10 p. 92,15 Cerasunta – Philocalia – Cordule

Klassische Namenform:
- Φιλοκάλεια Arr. peripl. 16,5 ἐκ δὲ τῶν Ἀργυρίων εἰς Φιλοκάλειαν ἐνενήκοντα. ἐνθένδε ἐς Κόραλλα ἑκατόν (90 Stadien von Argyria, 100 bis Koralla); vgl. Anon. Peripl. Pont. Eux. 36.

Abweichende Graphien und Verschreibungen:
- Philocadan (< Philocalian, s. Schnetz ad loc.), mit griech. Akkusativendung Rav 2,17 p. 29,39 Eisnoson – Philocadan – Cordule (griech. Quelle?)
- Filocalia Guido 102.

Der Ort heißt Laitos in den ital. Portulanen (s. Bryer/Winfield 1985, 154; dort weitere mittelalterliche und moderne Namen und Graphien).

Kastell an der südl. Schwarzmeerküste am gleichnamigen Fluss (Plin. nat. 6,11), 90 Stadien (knapp 17 km) von Argyria, 100 (18,5 km) bis Koralla.
Im 7. Jh. v. Chr. als griech. Festungskolonie gegründet; die Gegend bot reichlich Schiffsbauholz und Minen (Kaymakçı 2021).

Heute allgemein 1 km östl. von Görele, ehem. Eleve/Eleghu lokaisiert (ältere Lokalisierungstheorien s. Ruge, RE 2485f und Olshausen/Biller 1984, 157f).

Meilenangabe nach Zepyrium: XI (11);
dazwischen ist offenbar ein Ort ausgefallen (s. Ruge, RE 2486), wie ItMiller 647 vermutet, das bei Arr. peripl. 16,4 dazwischen aufgeführte Tripolis.







Miller, Itineraria, Sp. 647:
Philocalia, it. und Philocalian (Ra), Filocalia (Gu), Philocalea (Arr, Anon, Pl); j. wohl bei Eleghu zu suchen. 30 (voll; 290 st (Arr) (dazwischen Coralla und Sacrum montem).

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Washington DC 1985, 152.

Kaymakçı, Salih: Giresun and its vicinity in the Greek colonisation period, in: Gocha R. Tsetskhladze/Alexandru Avram/James Hargrave (Hgg.): The Greeks and Romans in the Black Sea and the Importance of the Pontic Region for the Graeco-Roman World (7th century BC-5th century AD): 20 Years On (1997-2017) Proceedings of the Sixth International Congress on Black Sea Antiquities (Constanţa – 18-22 September 2017) Dedicated to Prof. Sir John Boardman to celebrate his exceptional achievements and his 90th birthday, Oxford 2021, 94-98, hier: 95.

Miller, Itineraria, Sp. 647.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 157f.

Podossinov, A.: The Black Sea on the Tabula Peutingeriana, in: Tsetskhladze, Gocha R./Atasoy, Süme (Hgg.): Settlements and necropoleis of the Black Sea and its hinterland in antiquity. Select papers from the third international conference ´The Black Sea in Antiquity and Tekkeköy: an ancient settlement on the southern Black Sea Coast´, 27-29 October 2017, Tekkeköy – Samsun - Oxford 2019, 42-51, hier: 47f.

Ruge, W.: Philokaleia, RE 19,2 (1938), 2485f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:52


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1537 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung