deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Zepyrium

Name (modern):

Zefre/Gülburnu

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Philocalia     
Toponym nachher XXIIII     Carnasso     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Zepyhrion I.3.b)

Barrington Atlas:

Zephyrion (87 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Zepyrium

Levi:

 

Ravennat:

Zephirion (v. l. zephirium) (p. 92,14)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ζεφύριον (5,6,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg unter dem Namen "Zephyrion" bei Arr. peripl. (ca. 131 n. Chr.).

Kommentar zum Toponym:

Lag in Wirklichkeit ostnordöstl. von 9A3 Carnasso an der Südküste des Schwarzen Meeres, wo aber auf der TP kein Platz mehr war.

Die Namensform, verschrieben aus Zephyrium, ist nur hier belegt.
Der Name bedeutet: “dem Westwind ausgesetzt” (daher ein sehr verbreiteter Name, vor allem für Küstenorte).

Korrekte Namensformen:
- Ζεφύριον, belegt seit Arr. peripl. 16,4 ἐνθένδε ἐς τὴν Ἀρητιάδα νῆσον τριάκοντα. καὶ ἔνθεν ἐς Ζεφύριον εἴκοσι καὶ ἑκατόν· ὅρμος ναυσίν. ἀπὸ δὲ Ζεφυρίου εἰς Τρίπολιν στάδιοι ἐνενήκοντα (Ankerplatz, 120 Stadien von der Insel Aretias, 90 nach Tripolis); vgl. Anon. Peripl. Pont. Eux. 36 (χωρίον); Ptol. 5,6,11 unter den Binnenstädten des Kappadokischen Pontos.
- Ζεφύριος λιμήν (“Westwindhafen”) Ps.-Skyl. 86 μετὰ δὲ Μακροκεφάλους Μοσσύνοικοι ἔθνος καὶ Ζεφύριος λιμήν, Χοιράδες πόλις Ἑλληνίς, Ἄρεως νῆσος. οὗτοι ὄρη κατοικοῦσιν (Stadt im Gebiet der bergwohnenden Mossynoikoi).

Weitere Graphien und Verschreibungen:
- Zephirion (zephirium AB) Rav 5,10 p. 92,14 Parnasum – Zephirion - Cerasunta
- Zephirion Guido 102.

Befestigter Hafenort an der Südküste des Pontos Euxeinos, südöstl. des gleichnamigen Vorgebirges (heute: Çam Burnu), westl. von Trapezus (s. Olshausen, in: Kaletsch et al., DNP), in gebirgiger Lage (s. Bryer/Winfield 1985, 135, die ibd. 136, sehr umstritten, eine Identität mit Kenchrina in den byzantin. Quellen vermuten).
Außer der stärker genutzten Seeroute lassen mittelalterliche Quellen auf eine gut befestigte Packstraße zwischen den Küstenorten schließen, die über Dromostomion eine Biegung ins Landesinnere über Dromostomion beschrieb (s. dazu Bryer/Winfield 1985, 135).

Archäolog. Reste: Zwei winzige Häfen und südlich darüber auf einem 10 m hohen Hügel die Reste einer kleiner Festung, ca. 40 Schritt an der längsten Stelle, durch Raubgrabungen stark zerstört, offenbar errichtet, um die Küstenstraße zu überwachen, vielleicht als Signalstation genutzt; unglasierte Tonscherben und Ziegelreste (s. Bryer/Winfield 1985, 135f; die Festungsreste konnten von Counillon 2012, 107 nicht mehr gefunden werden, wie er vermutet, als Folge der Landschaftseingriffe durch den Bau der modernen Straße).
Sorgfältig herausgehauene Felsennischen, vermutlich Reste einer Kult- oder Grabstätte (s. Doksanalti 2012).

Meilenangabe nach Carnasso: XXIIII (24),
in Wirklichkeit ca. 24 km (s. ItMiller 647), 150 Stadien laut Arrian.





Miller, Itineraria, Sp. 647:
Zepyrium, Zephirium (Ra), Zephirion (Gu), Ζεφύριον (Arr Peripl), Zephyrium (Scyl, Anon); Kastell mit Hafen am gleichnamigen Vorgebirge; j. wohl Zefireh, östlich vom Vorgebirge Zefreh. [11], 90 st (Arr); zu ergänzen ca. 11 Tripoli, dann stimmt 11 bis Eleghu.

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Washington DC 1985, 135-137.

Counillon, Patrick: Pseudo-Skylax : le périple du Pont-Euxin: Texte, traduction, commentaire philologique et historique (= Scripta antiqua 8), Pessac 2004, 106-110.

Erdoğan, Lütfullah Ufuk et al.: Giresun İli ve Giresun Adası Arkeolojik Yüzey Araştırmaları 2011 / Giresun Province and Giresun Island Surveys 2011, Araştırma Sonuçları Toplantısı 30/2 (2012), 198-212, hier: 201.

Miller, Itineraria, Sp. 647.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 177.

Olshausen, Eckart: Zephyrion 8, in: Kaletsch, Hans, Sonnabend, Holger, Senff, Reinhard, Lombardo, Mario, Hild, Friedrich, Marek, Christian, Olshausen, Eckart and von Bredow, Iris, “Zephyrion”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 August 2022
First published online: 2006.

Treidler, H.: Zephyrion Zepyhrion I.3.b), RE II 10,1 (1972), 228.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1966, 251.

Doksanalti, Ertekin: Open air cult sites in eastern Pontus region Anodos 12 (2012), 61-78, hier: 70f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 12:10


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1538 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung