deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Apulum

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     Caspiae     
Toponym nachher VII     Pagas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asien östl. d. Maiotis (Asowsches Meer), nördl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Apolum - https://elexikon.ch/RE/SI_113.png

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Pagas
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 654:
Apulum, Apolum (Ra); j. nach Tom. Abul am gleichnamigen Berge.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SI_113.png
Apolum, Ortschaft in Gross-Armenien, Geogr. Rav. p. 74 P.; auf der Tab. Peut. (segm. XI 3) als Apulum verzeichnet. [Streck. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 654; zu den Inschriften: George Cupcea, Latin Inscriptions from the Legionary Fortress of Apulum, Tyche Suppl. 16, Wien 2024.

Streck, Maximilian, Apolum, in: RE S I (1903), Sp. 111.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.03.2025 21:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1579 [zuletzt aufgerufen am 06.05.2025]

Impressum Datenschutzerklärung