deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Foro Corneli

Name (modern):

Imola

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Silarvm Fluvius (Silarum Fluvius)     
Toponym nachher VI     Sinnum Fluvius     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393424
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

civitas Foro Corneli (100,1; 127,1; 616,4), Foro Corneli (287,3)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Forum Corneli [1]

Barrington Atlas:

Forum Cornelii (40 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Forum Corenlii (TIR L 32, 67)

Miller:

Foro corneli

Levi:

 

Ravennat:

Foro Cor<n>ili (p. 71.14)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φόρος Κορνηλίου (3,1,46)

Plinius:

forum Cornelii (3,116)

Strabo:

Φόρον Κορνήλιον (5,1,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 209:
Foro corneli, it. (IG 2.3), it. - civitas (It ter, Hi), Fori Cornelii (Gu), Forum Corneli (IG 1), it. und Forum Cornelii (Pt, Pl, Mart, Paul, Iss), Foro Cerili (Ra), Foron Cornelion (St), Forum Cornelium (Cic), Forocornelius (Proc); von L. Corn. Sulla erbaut (Prudent), Handelsplatz am Fluß Vatrenus; dessen Zitadelle hieß schon unter den Langobarden Imolo; Corneliique Foro, cuius castrum Imolas appellatur (Paul, Agnellus); j. Imola. Iss: CIL XI 667-682. 6; bis Faventia 10 (It, Hi, IG 1.2.3).

Datierung (Barrington):
Forum Cornelii – Roman/Late Antique (EA Imola 13-19)

RE:
Forum Corneli. 1) Heute Imola, lag an der Via Aemilia (Becher von Vicarello CIL XI 3281–3284.[1] Itin. Ant. 100. 127. 287. It. Hieros. 616. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33. Guido 37. Martial. III 4) am linken Ufer des Vatrenus amnis (heute Santerno) ex Forocorneliensi agro (Plin. III 120). Nach des Prudentius passio Cassiani Forocorn. peristephanon IX 1 soll Sulla die Stadt gegründet haben. Doch weist die ihr eigene Tribus Pollia auf frühere Entstehung (Bormann Arch.-epigr. Mitt. X 226f.; CIL XI p. 126).[2] Zuerst erscheint F. C. in der Geschichte des J. 43 v. Chr. als Hauptquartier Caesars des Sohnes (Cic. ad fam. XII 5, 2. Cass. Dio XLVI 35). Um 88 n. Chr. schrieb hier Martial das dritte Buch der Epigramme (Martial. III 4; vgl. Schanz Röm. Lit.-Gesch. II2 2, 152). Abgesehen von Erwähnungen in geographischen Schriften, auf Inschriften als Heimatangabe u. s. w. (Strab. V 216. Ptolem. III 1, 42. Plin. III 116. Phleg. macrob. 1. 2. 3. CIL III 2716.[3] 14931. VI 32519. 32520. XI 6061 u. s. w.) begegnet uns F. C. erst wieder in der Geschichte des späten Altertums. Angeblich soll hier die Hochzeit des Ataulf und der Galla Placidia stattgefunden haben, Hist. misc. XIII 28. Im J. 538 verdrängte der Unterkommandant des Narses, Johannes, die Goten aus F. C., Prokop. bell. Got. II 19. Wahrscheinlich zum Schutz des Exarchats gegen die Langobarden wurde unter anderen neben F. C. ein Kastell namens Imola gegründet. Paul. hist. Langob. II. 18 Haec (Aemilia) locupletibus urbibus decoratur Placentia ... Bononia Corneliique foro, cuius castrum Imolas appellatur, vgl. Hartmann Gesch. Italiens II 130. Der Name des Kastells verdrängte in der Folge den Stadtnamen: Agnellus 47 (atque Imola successit urbi Corneliensi, cum nihil nisi nomen territorii Corneliensis subsisteret), der auch sonst den Ort erwähnt (79. 95). Im J. 597 ordnet Gregor I. die Neubesetzung des Ravenna unterstehenden Bistums F. C. an, Gregor. I. registr. VII 39. Auf dem römischen Konzil des J. 680 ist ein Barbatus episc. eccl. Corneliensis anwesend, Mansi XI 314. Den durch des Prudentius Gedicht als Märtyrer von F. C. gefeierten Cassianus erwähnt das Martyrol. Hieron zum 11. und 13. August: et foro Cornili passio sci Cassiani. Vgl. im allgemeinen Benacci Compendio della storia della città [67] d`Imola 1810 (mir nicht zugänglich). CIL XI p. 126.[2] Nissen Ital. Landesk. II 259.
[Weiss.]

TIR
Forum Cornelii (Imola) R. VIII (It.) Bologna XII h
[Quellen]
[Literatur]

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Forum Corneli XIII 13
II Foro Corneli XIII 13
III Foro Corneli XIII 13
IV Foro Corneli XIII 13
Tabula Claterna - Foro Corneli XIV 14
setzt sich zusammen aus VII Silarum Fl + VII Foro Corneli

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 209;

Weiss, Jakob, Forum Corneli [1], in: RE VII.1 (1910), Sp. 66-67.

Nissen II 259;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8. 100;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 16:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=164 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung